Arthur zeigt besonders effizienten Wasserstoff-Bus

Cover Image for Arthur zeigt besonders effizienten Wasserstoff-Bus
Copyright ©

Arthur

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Arthur, ein Start-up für emissionsfreie Mobilität, hat mit einem verbrauchsarmen, emissionsfreien Wasserstoffbus seine Weltpremiere gefiert. Auf der Messe Bus2Bus in Berlin vor einigen Wochen stellte das Unternehmen sein erstes Produkt vor, das weniger als sechs Kilogramm Wasserstoff pro 100 Kilometer verbrauchen soll. Auch die Betriebskosten sollen, in Anbetracht des ganzheitlichen Energiekonzepts, beim Busmodell Arthur H2 Zero günstiger sein als bei vergleichbare Modellen.

Arthur entwickelt laut eigener Aussage hochmoderne, emissionsfreie Busse und forscht an dazugehörigen Systemlösungen, um die Mobilitätswende aktiv voranzutreiben. Da der Mobilitätssektor einer der Hauptverursacher von CO2-Emissionen in Europa ist, ist die Nachfrage nach alternativen Mobilitätslösungen groß. Der mit Wasserstoff betriebene Bus von Arthur bietet dabei zwei wesentliche Vorteile: Er produziert beim Fahren keine Emissionen und trägt zu einer Verringerung der Lärmbelästigung in urbanen Regionen bei.

Wir möchten mit unseren Bussen sowohl Groß- und Kleinstädten als auch regionalen Gemeinden die Möglichkeit geben, Menschen emissionsfrei, leise und wirtschaftlich an ihr Ziel zu bringen“, erklärt Philipp Glonner, CEO und Co-Gründer von Arthur. Dabei sollen nicht nur lokale und regionale Emissionen gesenkt werden: Arthur strebe den globalen Übergang zu einer emissionsfreien Zukunft an. „Wir wollen die Mobilitätswende selbst umsetzen, indem wir aktiv nachhaltige Lösungen entwickeln“, so Glonner weiter. „Mit unserem verbrauchsarmen Wasserstoffbus haben wir eine erste Mobilitätslösung gestaltet, die nicht nur emissionsfrei und effizient ist, sondern durch ihren Komfort dazu inspiriert, den ÖPNV attraktiver zu machen. Mobilität muss klimaverträglich sowie für alle zugänglich und bezahlbar sein.“

Die Buslinie Arthur H2 Zero nutzt Wasserstoff als Energieträger und eine speziell für Nutzfahrzeuge optimierte Brennstoffzellentechnik zur Wandlung der Energie in nachhaltige Antriebskraft. Im Vergleich zu Bussen mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren hat dies neben dem Nachhaltigkeitsaspekt den Vorteil, dass die Wartungskosten, gerechnet auf den Produktlebenszyklus, geringer sind. Darüber hinaus werden längere Strecken im emissionsfreien Betrieb von bis zu 450 Kilometern mit einer Wasserstoff-Füllung ermöglicht – und dies bei kurzen Betankungszeiten. Für die Produktion arbeitet Arthur laut eigener Aussage mit internationalen Top-Playern der Brennstoffzellen- und Antriebstechnik zusammen, die auf den Betrieb von Bussen und anderen Nutzfahrzeugen spezialisiert seien.

Auch verglichen mit anderen Bussen, die Wasserstoff als Treibstoff nutzen, will das Modell Arthur H2 Zero der Konkurrenz voraus sein. Mit weniger als sechs Kilogramm Wasserstoff pro 100 Kilometer soll der Wasserstoff-Bus europaweit den geringsten Verbrauch in seiner Kategorie aufweisen. Zudem nutze der Bus innovative Schnittstellen-Technologien, um den zukünftigen Herausforderungen des ÖPNV im Sinne der Digitalisierung entgegen zu blicken.

„Wir wollen die Leute dazu inspirieren, den ÖPNV stärker zu nutzen“

Auch die Bedürfnisse der Fahrgäste seien bei der Konstruktion des Busses berücksichtigt worden. „Wir wollen eine Mobilitätslösung gestalten, die nicht nur emissionsfrei und effizient ist, sondern durch ihren Komfort Leute dazu inspiriert, den ÖPNV stärker zu nutzen“, erklärt Glonner. „Doch nicht nur unsere Fahrgäste sollen von Arthur H2 Zero langfristig profitieren, sondern auch unsere Kundinnen und Kunden, die mit einer intelligenten Lösung im Sinne der Nachhaltigkeit keine Kompromisse eingehen müssen.“

Arthur will seinen Kundinnen und Kunden eine ganzheitliche Lösung anbieten und betrachtet die Gesamtlösung als System: Größe und Auslastung der Fahrzeugflotte sowie die Konzepte für Operation und Verbrauch. Der Arthur H2 Zero Bus sei für jeden Anwendungsbereich individualisierbar. Durch die Ausstellung bei der Messe Bus2Bus möchte Arthur die Vorteile von Wasserstoff als Kraftstoff im ÖPNV aufzeigen. Der ausgestellte Bus soll bereits im Sommer 2022 auf den Markt kommen. Weitere Produkte sollen bei Arthur bereits in Planung sein.

Der Wasserstoff-Bus soll in den vergangenen zwei Jahren mit einem Joint-Venture-Partner in den Niederlanden ausgiebig getestet worden sein, mit durchschnittlichen Fahrleistungen zwischen 250 und 440 km pro Tag und einer Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 50 km/h und 85 km/h auf der Autobahn. Das Fahrzeug sei während des gesamten Zweijahreszeitraums zu mehr als 92 Prozent der Zeit verfügbar gewesen.

Quelle: Arthur – Pressemitteilung vom 27.06.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.