Sackgasse „Technologieoffenheit“?: BBNM ruft zu Transparenz-Initiative auf

Cover Image for Sackgasse „Technologieoffenheit“?: BBNM ruft zu Transparenz-Initiative auf
Copyright ©

Shutterstock / 172856663

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der aktuelle Skandal um Fördermittel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) im Wasserstoff-Sektor wirft einen Schatten auf den Politikbetrieb und beteiligte Unternehmen. Alle laufenden Wasserstoff-Förderprojekte mussten in diesem Zuge gestoppt werden. Dies sorgt nicht nur für große Verunsicherungen im Markt, es stellt auch andere Projekte der Mobilitätswende infrage.

Der Bundesverband Beratung neue Mobilität e.V. (BBNM) fordert die lückenlose Aufarbeitung der fragwürdigen Vorgänge innerhalb des Verkehrsministeriums und ruft zu einer Transparenz-Initiative in der Mobilitätswende auf, um der entstandenen Verunsicherung in der gesamten Branche entgegenzuwirken. In einer aktuellen Mitteilung macht der Verband mehrere Unsicherheitsfaktoren bei Treibstoffen aus, die für die nachhaltige Mobilität der Zukunft als Alternativen zum Batterieantrieb gehandelt werden.

Wasserstoff: Wenn Wasserstoff durch Förderungen wie die Befreiung von Strom-Netzentgelten und Taxonomiemehrfachanrechnungen bereits jetzt um hunderte Millionen subventioniert werden müsse, stelle sich die Frage, woher die Milliarden kommen sollen, falls tatsächlich viele Brennstoffzellenfahrzeuge zum Einsatz kommen, so der Verband. Die laut BBNM „absehbare Unfinanzierbarkeit“ würde zu einen Förderstopp nach bekannten Mustern führen. „Alle getätigten Investitionen in diesen Sektor gingen damit verloren“.

E-Fuels: Da synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, Wasserstoff als Vorprodukt benötigen, und zusätzlich dazu noch viele andere Produktionsschritte die Herstellung verteuerten, steckten E-Fuels in derselben Falle, so der BBNM weiter. Vermeintliche Lösungen wie 500.000 Windkrafträder in Peru oder PV-Anlagen mit der Flächengröße von Deutschland in der Sahara seien „nicht umsetzbare Hirngespinste“. Faktisch seien E-Fuels „ein Werkzeug der Desinformation im Sinne einer nicht faktenbasierten ‚Technologieoffenheit‘“.

Biokraftstoffe: Auch bei HVO100 und vielen Biokraftstoffbeimischungen würden Milliardenbeträge an Taxonomiesummen angerechnet. Mangels Rohstoffen, so der BBNM, finanzieren diese Milliarden „einen weltweiten Schmuggelring für illegal importiertes Pflanzenöl – darunter das in seiner Umweltwirkung besonders negativ zu bewertende Palmöl – und andere verbotene Rohstoffquellen“. Dieser mutmaßliche „Schmuggel-Taxonomie-Betrug“ schade Umwelt und Klima und koste den deutschen Bürger „viele Milliarden“. Zudem sei der Wasserverbrauch bei der Herstellung „gigantisch: Pro 100 Kilometer zurückgelegter Strecke werden 65 bis mehr als 900 Badewannenfüllungen davon benötigt“. Daher sei auch hier der nahende Stopp „unvermeidlich“.

„Millionen Bundesbürger haben einen Anspruch auf gesunde Innenstädte“

Hinzu komme: Sowohl E-Fuels wie auch HVO100 tragen aufgrund ihrer lokalen Emissionen nichts zum klar gesetzten Ziel der abgasfreien Städte bei und verursachen durch ihre Verbrennungsmotoren weiterhin vermeidbaren Lärm. „Millionen Bundesbürger haben einen Anspruch auf gesunde Innenstädte und können dies bald dank besserer Gesetzgebung einklagen“, so der BBNM. Kommunen und Unternehmen, die nicht frühzeitig auf abgasfreien Verkehr umstellen, würden dann die Verlierer sein.

All dies führe zur Blockade bei „allen dringend notwendigen sinnvollen Investitionen“ in der Mobilitätswende. Die derzeit bestehende Unsicherheit im Verkehrssektor hinterlasse nur Verlierer, wie der BBNM aufführt:

  • Verlierer Autofahrer: Welches Auto soll er sich anschaffen?
  • Verlierer Automobilindustrie: Die Absätze könnten durch die Unsicherheiten einbrechen. Auf welche Technologie soll gesetzt werden?
  • Verlierer Wirtschaft und Kommunen: Notwendige Infrastrukturprojekte würden ausgebremst.
  • Verlierer Bürger: Das Ziel „gesunde Innenstädte“ werde untergraben.
  • Verlierer Politik: Der Glaubwürdigkeitsverlust untergrabe bereits jedes Engagement zur Mobilitätswende.
  • Verlierer Klima und Umwelt: Die Mobilitätswende erfolge zu langsam.

Der BBNM stellt daher fest: „Technologieoffenheit“ dürfe kein Freibrief für Fehlsubventionen und Desinformation sein, so wie dies aktuell passiere. Lösen lasse sich dieses Problem nur durch offene Transparenz über Finanzierungswege und die Offenlegung bei den verschiedenen Verflechtungen zwischen Politik und Industrie.

Der BBNM schlägt daher eine neue unabhängige Kontrollebene mit Transparenzregister vor, aus dem hervorgehen soll, welche Mittel und Befreiungen in welche Maßnahmen fließen. Nach spätestens drei Jahren sollte dann eine Evaluation durch neutrale Gutachter erfolgen, die nachweislich nicht von einem direkten oder indirekten Nutznießer der Maßnahme abhängig sind. Die Ergebnisse sollen im Transparenzregister offenzulegen und den geplanten Effekten gegenüberzustellen sein. „Wir können es uns nicht erlauben, bei der Verkehrswende weiterhin sinnlos Zeit und Geld im Kampf gegen den Klimawandel zu verlieren“, ist sich BBNM-Vorstandsmitglied Thomas Mertens sicher.

Quelle: BBNM – Pressemitteilung vom 05.03.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Für die Wasserstoff-Fans einige Zahlen und ein Vergleich.

—–
Nikola FCEV Lkw

Max. Reichweite 500 Meilen (804 km)
BZ-Modul 200 kW
Wasserstoffspeicher 70 kg (700 Bar)
Tankzeit 20 Minuten oder weniger

Akkus 2 Packs 164 kWh

Dauerleistung 536 PS / 400 kW
Kurzfristige Leistung 773 PS / 575 kW
– – –
Nikola BEV Lkw

Reichweite bis zu 330 Meilen (513 km)
Ladezeit (80% Ladung) 90 Minuten bei 350 kW

Akkus 9 Packs 733 kWh

Dauerleistung 645 PS / 480 kW
Kurzfristig 1.069 PS / 797 kW
(Quelle: nikolamotor.com – mit Google übersetzt)
—–

Vergleich Reichweite:

Bei 4,5 Stunden mit rund 80 km/h im Durchschnitt wären es 360 km und bei 2 x 4,5 Stunden (EU-Recht) wären es 720 km.

FCEV – Bis zu 804 km plus Tankzeit 20 Minuten (oder weniger) für bis 804 km, ergibt zusammen bis zu 1.608 km – Fahrerwechsel?

BEV – Bis zu 523 km plus Ladezeit 30 Minuten* für bis zu 410 km, ergibt zusammen bis zu 933 km – pro EU-Fahrtag mehr als genug.
____________
*Ladezeit (80% Ladung) 90 Minuten bei 350 kW – wären bei 1.050 kW geschätzt 30 Minuten.

Manfred:

Bravo! Ich bin begeistert. Genau auch mein bisheriger Kenntnisstand. E-Fuels sind Verarsche und der Wasserstoff wird für andere Dinge dringender benötigt. Das weiß auch die FDP. Sie will nur die Verbrennungsmotoren für ihre Lobbyisten retten. Wenn es dann nicht genügend günstige E-Fuels gibt, wird sie andere, klassische Kraftstoffe Durchboxen, mit dem Argument den Industriestandort Deutschland retten zu wollen.

Holger:

Hoffentlich lesen das die ach so technologieoffenen Entscheider der FDP. „Technologieoffen“ – das Synonym für Nichtstun.

Gregor:

Ja, mehr fällt einem dazu nicht ein. Treffender hätte es niemand sagen können.

Sledge:

Faktisch seien E-Fuels „ein Werkzeug der Desinformation im Sinne einer nicht faktenbasierten ‚Technologieoffenheit‘“.

Respekt, so deutlich hat das noch keiner formuliert.

Johannes:

Auf den Punkt gebracht, sehr gut

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volkswagen ringt um Milliarden-Einsparung für 2026

Volkswagen ringt um Milliarden-Einsparung für 2026

Sebastian Henßler  —  

Volkswagen steht vor einem Milliardenloch: Finanzchef Arno Antlitz fordert bis 2026 zwölf Milliarden Euro zusätzlichen Cashflow – der Druck wächst spürbar.

Cover Image for Porsche bringt ersten elektrischen Macan GTS

Porsche bringt ersten elektrischen Macan GTS

Michael Neißendorfer  —  

Porsche erweitert seine vollelektrische SUV-Modellreihe mit dem Macan GTS um einen besonders fahraktiven Sportler.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Sebastian Henßler  —  

„Raus aus der Vergangenheit“ – warum die Elektromobilität nur der Anfang einer viel größeren Revolution ist und Michael Jost jetzt radikales Umdenken fordert.

Cover Image for Kurztest: Volvo ES90 zeigt nordische Eleganz

Kurztest: Volvo ES90 zeigt nordische Eleganz

Stefan Grundhoff  —  

Der Volvo ES90 zeigt, dass Komfort, Design und Ladeleistung kein Widerspruch sind und warum er zur echten Alternative geworden ist.

Cover Image for BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Bund will Genehmigungsprozesse vereinfachen, Investitionen beschleunigen und Innovationen fördern – damit das E-Auto-Laden überall einfach möglich ist.

Cover Image for Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Maria Glaser  —  

Das Forschungsunternehmen Rho Motion verkündete mit den globalen Verkaufszahlen von E-Autos und Plug-in-Hybriden im September einen Rekord von 2,1 Millionen.