Altmaier: Drei Firmenkonsortien zum Bau von Batteriezellen sollen noch 2019 gefördert werden

Cover Image for Altmaier:  Drei Firmenkonsortien zum Bau von Batteriezellen sollen noch 2019 gefördert werden
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 370480586

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Offiziell war es Mitte März, als die Frist für die Beantragung von Fördergelder der Bundesregierung für die Bildung eines Batteriezell-Konsortiums endete. Spätestens Ende des ersten Quartals wollte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) eigentlich in Abstimmung mit den beteiligten Unternehmen erste Ergebnisse vorstellen. Dieser Termin wurde verschoben, da sich deutlich mehr Unternehmen am Förderaufruf beteiligt haben, als vom Ministerium angenommen.

Mittlerweile wurde bekannt, dass Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bis Ende des Jahres die Weichen stellen will, um insgesamt drei Firmenkonsortien zum Bau von Batteriezellen zu fördern. Um die Wertschöpfungskette der Batterieherstellung zukünftig möglichst breit abzudecken, plant das Bundeswirtschaftsministerium bis zu einer Milliarde Euro zur Verfügung zu stellenFrankreich legt seinerseits 700 Millionen Euro mit in den Fördertopf.

Vier der sieben Konsortien wollen eine Zellfabrik in Deutschland aufbauen, um heimische Autohersteller auf möglichst kurzen Wegen mit den Basiseinheiten für Elektroauto-Akkus versorgen zu können. Bekannte Unternehmen mit diesem Vorhaben sind der baden-württembergische Batteriehersteller Varta, das Start-up Northvolt will gemeinsame Sache mit Volkswagen machen, die BMZ-Group und Streetscooter haben gemeinsam ein weiteres Projekt angemeldet. Auch BMW und der französische PSA-Konzern mit den Automarken Peugeot, Citroen und Opel sollen sich beworben haben.

Gerade letztere scheinen gute Chancen auf eine Förderung für die Bildung eines Batteriezell-Konsortiums zu haben.  Dieses Projekt könnte auch von Frankreich gefördert werden. Nach Informationen von electrive.net hat die französische Regierung dabei längst Fakten geschaffen – und setzt damit die deutsche unter Druck.

“Wir sind inzwischen soweit, dass es voraussichtlich nicht nur ein Batteriezellen-Konsortium, sondern voraussichtlich sogar drei geben wird.  Der Prozess läuft und wir werden nach Abschluss unseres Auswahlverfahrens die nötigen beihilferechtlichen Unterlagen bei der EU-Kommission einreichen. Wir hoffen, dass wir bis Ende des Jahres damit in Brüssel Klarheit haben.“ – Peter Altmaier, Bundeswirtschaftsminister

Batteriezellen spielen bei Elektroautos und bei der Energiewende eine wichtige Rolle. Altmaier will ein Drittel der weltweiten Batteriezellen-Produktion nach Europa holen. Tausende Jobs sollen so entstehen. Branchenkenner gehen davon aus, dass sich weitere deutsche Konzerne an den Konsortien beteiligen, zum Beispiel Volkswagen und BASF, jeweils mit ausländischen Partnern.

Wie bereits bekannt wurde, weichen einige Projekte sogar ab von der Idee, eine Produktion von Batteriezellen aufzubauen. Die Unternehmen CMBlu und Mann+Hummel etwa planen eine Fabrik für organische Redox-Flow-Batterien, um damit Großspeicher für die Zwischenspeicherung von Strom aufzubauen. Der Chemieriese BASF habe sich um Fördermittel für die Produktion von Kathoden für Lithium-Ionen-Batterien beworben.

Quelle: Reuters – Altmaier will drei Firmenkonsortien zum Bau von Batteriezellen fördern

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Aber dann bitte im Bonus malus System. Mit vorher festgelegten Zielvorgaben, sonst werden auch diese Beiträge
zur Verbilligung der Verbrenner eingesetzt.

ManfredO:

Wird das die nächste Dauersubvention, anch Bergbau und Agrar???
Bürokratie, ungerechte Abschreibungen und MWSt Sätze, alles kein Thema …

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Sebastian Henßler  —  

Ein Elektroauto für 20.000 Euro? Laut Škoda-Chef Zellmer derzeit unmöglich. Batteriekosten und Politik bremsen die Branche, vor allem in Deutschland.

Cover Image for Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Sebastian Henßler  —  

Europas Autobauer geraten erneut unter Druck: Der Streit um Nexperia-Chips zwischen Den Haag und Peking gefährdet die Produktion. Jetzt zählt jede Woche.

Cover Image for Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Sebastian Henßler  —  

In Zwickau herrscht Stillstand statt Aufbruch. Das einstige Vorzeige-Werk von Volkswagen kämpft mit Auftragsflaute und Zukunftsangst – wie geht es weiter?

Cover Image for Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Sebastian Henßler  —  

Nio bietet den EL8 in Deutschland mit Null-Prozent-Finanzierung an – ein Schritt, um Restbestände abzubauen und den Absatz im Premiumsegment zu stärken.

Cover Image for JAC Motors: Neuer Player auf dem deutschen Markt

JAC Motors: Neuer Player auf dem deutschen Markt

Sebastian Henßler  —  

JAC Motors bringt drei Modelle nach Deutschland. Der chinesische Hersteller setzt auf Antriebsvielfalt – und auf die Erfahrung der RSA Group.

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.