Alfa Romeos 33 Stradale kehrt als E-Auto zurück

Cover Image for Alfa Romeos 33 Stradale kehrt als E-Auto zurück
Copyright ©

Alfa Romeo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Alfa Romeo, die renommierte italienische Automobilmarke, hat kürzlich den neuen 33 Stradale vorgestellt, eine Neuinterpretation des legendären Sportwagens aus den 1960er-Jahren. Dieser handgefertigte Zweisitzer, von dem nur 33 Exemplare produziert werden, repräsentiert die Symbiose aus Alfa Romeos historischem Erbe und seiner Vision für die Zukunft.

Von 1967 bis heute: Eine Reise durch die Zeit

1967 war das Jahr, in dem Alfa Romeo den ursprünglichen 33 Stradale vorstellte, ein Fahrzeug, das sowohl für die Straße als auch für die Rennstrecke konzipiert war. Mit seiner Aluminiumkarosserie, den markanten Flügeltüren und dem leistungsstarken Achtzylinder-Motor war dieses Modell ein Hingucker in Sachen Design und Technologie.

Alfa Romeo

Fast sechs Jahrzehnte später hat das Team von Alfa Romeo diesen Klassiker neu interpretiert und dabei moderne Technologien und Designelemente integriert. Das Ergebnis ist ein Fahrzeug, das sowohl die Vergangenheit ehren, als auch den Weg in die Zukunft weisen will. Jean-Philippe Imparato, CEO von Alfa Romeo, betont die Bedeutung dieses Projekts: „Der neue 33 Stradale ist nicht nur eine Hommage an unsere Geschichte, sondern auch ein Zeichen unserer Ambitionen für die Zukunft.“

Bottega: Wo Tradition auf Innovation trifft

Ein Schlüsselelement des neuen 33 Stradale ist die Einbindung der neu gegründeten Abteilung „Bottega“. Inspiriert von den berühmten italienischen Carrozzerias der 60er-Jahre, hat diese Abteilung eng mit potenziellen Käufern zusammengearbeitet, um ein Fahrzeug zu schaffen, das sowohl individuell als auch exklusiv ist. Die Philosophie von Bottega basiert auf dem Prinzip, dass jedes Fahrzeug ein einzigartiges Kunstwerk sein sollte, und dieses Ethos spiegelt sich in jedem der 33 produzierten Exemplare wider.

Alfa Romeo

Das Design des neuen 33 Stradale ist eine Hommage an das Original von 1967. Die Designer haben jedoch moderne Elemente integriert, um ein Fahrzeug zu schaffen, das sowohl zeitlos als auch zeitgemäß ist. Die Karosserie zeichnet sich durch ein harmonisches Zusammenspiel von Proportionen und Oberflächen aus, wobei besonderes Augenmerk auf die aerodynamische Effizienz gelegt wurde. Das Interieur kombiniert Minimalismus mit Luxus, wobei jedes Detail sorgfältig ausgewählt wurde, um das Fahrerlebnis zu maximieren.

Technologie im Herzen

Unter der Haube des neuen 33 Stradale steckt moderne Technologie. Die Ingenieure von Alfa Romeo haben zwei verschiedene Antriebsvarianten entwickelt: eine mit einem V6-Biturbo-Motor und eine rein elektrische. Mit dem neu entwickelten reinelektrischen Antrieb beträgt die Systemleistung 552 kW (entsprechend 750 PS), die auf alle vier Räder übertragen wird.

Alfa Romeo

Beide Versionen bieten beeindruckende Leistungen, wobei die Höchstgeschwindigkeit bei 333 km/h liegt. Für die Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h benötigt der neue Alfa Romeo 33 Stradale weniger als drei Sekunden. Das Fahrwerk und die Bremsen sind auf dem neuesten Stand der Technik, wobei besonderer Wert auf Handling und Komfort gelegt wurde. Die Reichweite der E-Variante wird mit bis zu 450 Kilometer nach WLTP-Zyklus angegeben.

Herkunft des Alfa Romeo 33 Stradale

Der ursprüngliche Alfa Romeo 33 Stradale von 1967 war ein Meilenstein in der Geschichte des Automobilbaus. Entworfen von Franco Scaglione, kombinierte dieses Fahrzeug Schönheit mit Funktionalität. Heute steht eines dieser seltenen Modelle im Alfa Romeo Museum in Arese und dient als ständige Erinnerung an die Innovationskraft und das Erbe der Marke.

Alfa Romeo

Mit der Einführung des neuen 33 Stradale hat Alfa Romeo erneut bewiesen, dass sie in der Lage sind, Tradition und Innovation zu verbinden. Dieses Fahrzeug ist nicht nur eine Hommage an die Vergangenheit, sondern auch ein Blick in die Zukunft, und es wird zweifellos eine neue Generation von Autofans begeistern.

Quelle: Alfa Romeo – Pressemitteilung vom 30.08.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Raymond_NL:

Und was wenn alle 33 Käufer sich entscheiden für den V6 biturbo, LoL

Volker:

What a beauty!

Smartino:

Und noch ein Supersportwagen als Spielzeug für Superreiche!
Als ob wir davon nicht schon genug hätten!

Alfa würde die Ingenieurs(wo)manpower besser in bezahlbare, italienisch gestylte E-Autos für die breite Masse investieren. Das wäre ein Hammer!

Marc:

Bin gespannt auf Details zur Elektrovariante.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.