ACEA: Regulierung bremst Autohersteller aus

Cover Image for ACEA: Regulierung bremst Autohersteller aus
Copyright ©

Shutterstock / 2424670173

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Europäische Autohersteller und Zulieferer haben sich mit EU-Kommissar Stéphane Séjourné getroffen, um Maßnahmen zur Stärkung der gesamten automobilen Wertschöpfungskette zu besprechen. Themen waren Batterien, kritische Rohstoffe und bezahlbare Energie für Industrie und Verbraucher, wie der europäische Automobilherstellerverband ACEA (für Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) berichtet.

Mario Draghi, italienischer Wirtschaftswissenschaftler und ehemaliger Zentralbanker, griff in einem Bericht die Herausforderungen der Branche auf, welche kommuniziert wurden. Er kritisiert, dass die EU Klimaziele verfolge, ohne eine abgestimmte Industriepolitik zu berücksichtigen. Dies setze die Branche unter Druck. Der Wettbewerb um Ressourcen, Kapital und Kunden nehme zu, während geopolitische Unsicherheiten und steigende Kosten die Situation verschärften. Zudem entwickle sich der Markt für Elektroautos langsamer als erwartet. Um konkurrenzfähig zu bleiben, brauche es entschlossene Entscheidungen und strukturelle Reformen.

Die Umstellung auf emissionsfreie Mobilität bedeute weit mehr als einen Technologiewechsel. Ein vernetztes System sei notwendig, das neue Partnerschaften in der Wertschöpfungskette fördere. Sigrid de Vries, Generaldirektorin des europäischen Herstellerverbands ACEA, sieht in der europäischen Autoindustrie eine Erfolgsgeschichte. Eine zu detaillierte Regulierung einzelner Produktionsschritte erschwere jedoch die Anpassung an neue Bedingungen. Europa könne eine führende Rolle bei emissionsfreien Autos übernehmen, wenn gezielte Anreize geschaffen und regulatorische Rahmenbedingungen verbessert würden.

Benjamin Krieger, Generalsekretär des Zuliefererverbands CLEPA, betont die Bedeutung technologischer Vielfalt. Ingenieure sollten Freiraum erhalten, um neue Lösungen zu entwickeln. Eine abgestimmte Förderstrategie sei essenziell, um Investitionen zu sichern. Frühzeitige technologische Durchbrüche bräuchten gezielte Unterstützung, um ihre Weiterentwicklung zu ermöglichen. Europas Automobilindustrie benötige stabile Rahmenbedingungen und eine klare Strategie. Nur so lassen sich Innovationen effizient in marktfähige Produkte überführen. Ohne eine einheitliche politische Richtung drohe Europa, im globalen Wettbewerb an Boden zu verlieren.

Man könnte nun vermuten, dass der ACEA mit „stabilen Rahmenbedingungen und einer klaren Strategie“ einen Fokus auf Elektromobilität einfordert. Leider nein: Der ACEA spricht sich wieder einmal für die vermeintliche Technologieoffenheit aus. Und vergisst aber gänzlich zu erwähnen, dass die Umstellung auf emissionsfreie Mobilität im Kern bereits 2009 beschlossen und hinsichtlich der CO₂-Flottenwerte in 2025 schon im Jahr 2019 final bestätigt wurde. „Wer es als Autohersteller versäumt hat, sich darauf einzustellen, hat in dieser Hinsicht schlicht und einfach und auf ganzer Linie versagt“, um unseren Chefredakteur Michael Neißendorfer zu zitieren, der das Gebaren des ACEA vor einiger Zeit harsch kritisiert hat.

Quelle: ACEA – Holistic approach needed to lead zero-emission manufacturing, regulation alone can’t get us there

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Das Batterienwerk in Thüringen muss belegen woher die Materialien für die Produktion kommt ⁉️

Pättken Schnüver:

Ueber solche Aussagen von Herr Draghi kann man nur den Kopf schütteln. Es gibt doch noch viele Menschen die in ihrer Kindheit zu dich an den Wand geschaukelt haben.

Johannes:

Richtig, die „schwache Nachfrage nach Elektroautos“ ist ja keine Überraschung sondern u.a. auch vom ACEA mitverschuldet durch Nebelkerzen und populistische Forderungen.
Norwegen: kalt, lange Strecken, dünn besiedelt. Und kaum einer kauft noch rückständige Stinker. An der Technik liegts also nicht.
Aber klar, die Norweger sind ja auch alle so reich. Nun auch in Deutschland gibt es viele gut Betuchte die aus Unwissen zum (neuen!) Abgasmobil greifen.

Gregor:

„hat in dieser Hinsicht schlicht und einfach und auf ganzer Linie versagt“ Punkt. Mehr muss man dazu nicht sagen. Gut das das hier am Ende so klar gestellt wird.

Leider werden in einigen Monaten die Milliarden wieder fließen um die Versager weiter am Leben zu halten, und deren Untergang noch ein paar Quartale nach hinten zu schieben.

Robert:

„Europas Automobilindustrie benötige stabile Rahmenbedingungen“ nun die ist doch vorhanden ab 2035 keine Autos mehr mit Verbrennungsmotoren (Ausnahme wenn mit 100% E-Fuels betrieben) das sind doch eindeutige und klare Bedingungen (bis auf diese unnötige Ausnahmeregelung von der FDP). Das Problem ist doch das diese klaren Bedingungen von Interressenverbänden und Politikern immer wieder in Frage gestellt werden und damit die Bevölkerung immer und immer wieder verunsichert wird.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.