Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Cover Image for Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders
Copyright ©

Mercedes-Benz

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Immer wieder erstellen wir Toplisten anhand von Leistungsdaten aus der (deutschsprachigen) EV Database, um die Spitzenreiter unter den E-Autos in bestimmten Kategorien zu ermitteln. Doch welche Elektroautos interessieren die Nutzer der Seite eigentlich am meisten? Auch nach den jüngsten Aufrufzahlen lassen sich die Modelle sortieren, was in der Datenbank als „beliebteste“ E-Autos tituliert wird. Diese sieben Modelle wecken dabei aktuell besonders viel Interesse (Abrufdatum 18. Juli 2025):

7. Platz: VW ID.4

Los geht es mit einem ganz soliden Modell, über das sich viele Leser der EV Database informieren. Das kompakte E-SUV aus dem Hause Volkswagen weckt vor allem in der Variante mit 77 kWh großem Akku und in der Ausstattungslinie Pro das Interesse. Die realistische Reichweite liegt bei 445 Kilometern, die Preise starten bei offiziell 46.355 Euro.

6. Platz: Lucid Air

Noch etwas mehr Aufrufe haben die Details zu einem völlig anderen Elektroauto. Die Limousine des US-amerikanischen Elektroautoherstellers Lucid ist für die meisten ein Traumwagen und keine ernsthafte Kaufoption. Aber mal gucken ist ja nicht verboten. Besonders oft angeschaut werden dabei die Daten des Reichweitenkönigs Grand Touring, der 665 realistische Kilometer am Stück ermöglicht. Die Preise starten allerdings bei 129.000 Euro.

5. Platz: VW ID.7

Weiter geht es mit einem weiteren Volkswagen. Die gelungene E-Limousine ist vor allem als Dienstwagen zunehmend beliebt. Kein Wunder, denn realistische 475 Kilometer Reichweite lassen sich durchaus sehen, und mit Preisen ab knapp 54.000 Euro ist die besonders oft aufgerufene Pro-Version für viele deutlich realistischer als ein Lucid, der selbst unter der neuen Regelung nicht unter die 0,25-Prozent-Regel fällt.

4. Platz: Tesla Model 3

Zwar sind Teslas nicht mehr unbedingt die Elektroautos, die in Deutschland die Massen elektrisieren. Doch die E-Limousine von Tesla in der Version mit maximaler Reichweite wird auch bei der EV Database oft angeschaut – viel häufiger als das sich eigentlich besser verkaufende Model Y. 550 realistische Kilometer am Stück sind in der Variante mit Hinterradantrieb möglich, die Preise starten bei dafür durchaus ansehnlichen knapp 45.000 Euro.

3. Platz: Kia EV3

Kia

Den ersten Treppchenplatz sichert sich ein koreanisches Modell, das vor allem durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis glänzt. Über den EV3 wird sich besonders häufig in der Variante mit dem 81,4 kWh großen Akku informiert. Damit fährt das kompakte E-SUV realistische 455 Kilometer am Stück, die Preise starten bei 41.390 Euro – der günstigste Preis in dieser Topliste.

2. Platz: Skoda Elroq

Skoda

Nach dem bereits beliebten Enyaq ist Skoda mit dem Elroq ein sehr erfolgreicher Auftakt in die europäischen Märkte geglückt. Auch bei der EV Database ist das kompakte E-SUV sehr gefragt. In der 85er-Variante verzeichnet der Elroq die aktuell zweitmeisten Aufrufe. Die realistische Reichweite liegt bei 45 Kilometern, die Preise beginnen bei 43.900 Euro.

1. Platz: Mercedes-Benz CLA

Mercedes-Benz

Für das meiste Aufsehen sorgt derzeit jedoch ein Stuttgarter: Mercedes ist mit dem neuen CLA ein echter Fingerzeig gelungen, wohin die Reise technisch auch bei deutschen Elektroautos zunehmend geht. 565 Kilometer realistische Reichweite liefert die Variante 250+, die zudem sehr hohe Ladegeschwindigkeiten ermöglicht, sodass Pausen nur kurz dauern. Dass für diese Performance die Preise bei knapp 56.000 Euro starten, wäre vor wenigen Jahren noch schwer vorstellbar gewesen.

Quelle: EV Database (Abruf 18. Juli 2025)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.