Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Cover Image for Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite
Copyright ©

Mercedes-Benz

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

Wer einen Verbrenner als Dienstwagen nutzt, der kann diesen Mithilfe der 1-Prozent-Regelung versteuern, wenn er diesen auch privat einsetzt. Für bestimmte Plug-in-Hybride und teure Elektroautos gilt der halbe Steuersatz. Wer hingegen ein reines Elektroauto mit einem Listenpreis von maximal 70.000 Euro fährt, der darf sogar mit nur 0,25 Prozent rechnen (ohne Arbeitsweg). Welche Elektroautos, die dieses attraktive Kriterium erfüllen, haben in der Realität die höchsten Reichweiten?

Wir haben uns dafür wieder einmal die Daten der EV Database näher angeschaut. Dort werden nicht nur WLTP-Reichweiten, sondern auch realitätsnahe Reichweiten ausgewiesen. An diesen haben wir uns orientiert. Berücksichtigt wurden Modelle, die derzeit oder demnächst bestellbar sind. Von jedem Modell wurde nur die Ausführung mit der höchsten Reichweite berücksichtigt. Andere Aspekte wie Ladeleistung blieben unberücksichtigt (siehe auch genereller Hinweis am Ende dieses Textes). Daraus ergibt sich folgende Topliste (Abrufdatum 27. März 2025):

7. Platz: Zeekr 001

Los geht es mit einem Exoten aus China. Dank seines brutto 100 kWh fassenden Akkus schafft der Zeekr 001 Long Range realistisch geschätzte 505 Kilometer Reichweite am Stück. Mit seinen Listenpreisen ab knapp 61.000 Eurolässt sich der 001 folglich mit einem monatlichen geldwerten Vorteil von nur 152 Euro nutzen. Beim Spitzensteuersatz von 42 Prozent wären somit monatlich lediglich 64 Euro Steuern für die private Mitnutzung fällig.

6. Platz: BMW i4

Weiter geht es mit einem Münchner. Der BMW i4 eDrive40 schafft in der Realität geschätzte 515 Kilometer und ist mit Preisen ab 60.500 Euro auf ähnlichem Niveau wie der Zeekr. Daraus ergibt sich ein geldwerter Vorteil von 151 Euro sowie einer tatsächlichen monatlichen Steuerbelastung von bis zu 64 Euro.

5. Platz: Mercedes-Benz EQE

Weiter geht es mit der E-Limousine aus Stuttgart. Als EQE 300 schafft diese realistisch geschätzte 525 Kilometer ohne Zwischenladen. Die Preise starten hier bei etwas mehr als 67.000 Euro. Daraus ergibt sich ein monatlicher geldwerter Vorteil von 168 Euro, was zu einer Steuerbelastung von monatlich bis zu 71 Euro unter Spitzensteuersatz führt.

4. Platz: VW ID.7

Die E-Limousine aus Wolfsburg schafft als Pro S ebenfalls realistische 525 Kilometer, setzt sich dank der niedrigeren Listenpreise ab knapp 59.000 Euro aber vor den EQE. In der Kombi-Version Tourer sind es fünf Kilometer weniger bei 800 Euro Mehrpreis. Der geldwerte Vorteil der Limousine beträgt somit monatlich 147 Euro, die Steuerbelastung folglich bis zu 62 Euro im Monat.

3. Platz: Tesla Model 3

Daniel Krenzer

Auf Rang drei schafft es das günstigste Modell dieser Topliste. Die US-amerikanische E-Limousine ist ab knapp 45.000 Euro erhältlich und schafft mit großem Akku geschätzte 545 Kilometer am Stück. Der geldwerte Vorteil liegt bei nur 112 Euro im Monat, womit unter Spitzensteuersatz die monatliche Steuerbelastung bei lediglich 47 Euro liegt.

2. Platz: DS N°8

DS Automobiles

Das neue Flaggschiff der Stellantis-Nobelmarke DS schiebt sich auf den zweiten Rang nach vorne. Ab 63.200 Euro Listenpreis ist es zu haben und kommt als Long Range laut EV Database realistische 555 Kilometer weit. Der geldwerte Vorteil liegt bei 158 Euro im Monat, die Steuer also bei bis zu 66 Euro.

1. Platz: Mercedes-Benz CLA

Mercedes-CLA-Elektroauto-Premiere
Mercedes-Benz / Press-Inform

An die Spitze setzt sich das sportliche E-Coupé der Stuttgarter, für das sich die Interessenten aber noch ein paar Wochen gedulden müssen. Als 250+ traut die Datenquelle dem CLA stolze 565 Kilometer Reichweite zu. Die Preise dürften bei 56.000 Euro starten, was einen geldwerten Vorteil von 140 Euro im Monat ergibt. Mit 42 Prozent Einkommenssteuer würde dies maximal 59 Euro Steuerbelastung im Monat bedeuten.

Datenquelle: EV Database (Abrufdatum: 27. März 2025)


Genereller Hinweis: Für unsere Toplisten greifen wir immer bestimmte Merkmale von Elektroautos heraus und vergleichen sie miteinander. Es besteht dabei kein Anspruch, die Elektroautos insgesamt miteinander zu messen, auch eine Kaufempfehlung wollen wir damit nicht zum Ausdruck bringen. Wer vor der individuellen Entscheidung für ein Elektroauto steht, dem kann es sicher helfen, durch unsere Toplisten zu stöbern. Doch erst die Summe der Merkmale macht ein Elektroauto aus. Jede einzelne Topliste bietet dabei nur einen eingeschränkten Blick.

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gastschreiber:

Interessante Liste, wer kann denn diese Autos wirklich bestellen? Ich habe einmal einen Kollegen gefragt, welche dieser Autos er bei seiner Flotte bestellen könnte und, falls er es weiß, warum bestimmte Hersteller nicht dabei sind.
Im Prinzip waren nur zwei der Fahrzeuge in der List enthalten, der BMW und der VW. Der Rest, das dürfe an der Flotte liegen, scheitert an den Rahmenbedingungen wie Servicekonzept, Restwert oder schlicht Verfügbarkeit, wie Mercedes und DS.
Dafür sind Fahrzeuge wie Ford Explorer RWD, Skoda Elroq, Renault Scenic, Peugeot 5008 etc. dabei und kommen bei den Kollegen gut an.

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.