Batterieentwicklung - Page 25
CATL-Batterie für 1000 Kilometer Reichweite vorgestellt
Der chinesische Batteriehersteller stellte am ersten Tag der Pekinger Automesse 2024 die neue LFP-Batterie Shenxing Plus mit enormer Reichweite vor.
Vulcan und ABB arbeiten gemeinsam an klimaneutralem Lithium aus Deutschland
Genug Lithium für 500.000 E-Autos pro Jahr, und das aus dem Oberrhein: ABB soll Vulcan Energy dabei helfen, diese Pläne in die Tat umzusetzen.
Durchbruch bei Natrium-Batterien: In Sekunden wieder vollgeladen
Sie sind einer der größten Hoffnungsträger für die Elektromobilität: Natrium-Batterien könnten zum Game Changer werden, wenn sie schneller aufladbar wären.
In der Batterieindustrie ist „unheimlich viel in Bewegung“
Batterieexperte Maximilian Fichtner über den Vorsprung chinesischer Hersteller, warum Batterien immer nachhaltiger werden und wie Deutschland aufholen kann.
Nissan baut Pilotanlage für Feststoffbatterien auf
Nissan will die Anlage 2025 starten und zunächst Prototypentests durchführen. Die neuartige Technologie soll den Massenerfolg der E-Mobilität sicherstellen.
JLR baut mobilen Stationärspeicher aus alten Plug-in-Batterien
Das Second-Life-System kann 270 kWh Energie speichern, genug, um einen durchschnittlichen Haushalt fast einen Monat lang mit Strom zu versorgen.
KIT-Ausgründung produziert Rohstoffe für Natrium-Ionen-Batterien
Die Natrium-Ionen-Technologie ist „eine Riesenchance für Europa“ und die E-Mobilität. Eine KIT-Ausgründung will davon profitieren.
BASF nimmt Prototyp einer Metallraffinerie für Batterierecycling in Betrieb
BASF gewinnt Lithium, Nickel, Kobalt, Mangan und Kupfer aus alten Lithium-Ionen-Batterien und Abfällen aus der Batterieproduktion zurück.
BASF legt Pläne für neue Batterie-Fabrik auf Eis
Aufgrund einer jahrelangen Hängepartie hinsichtlich Genehmigungen wird der Bau des Werks im finnischen Harjavalta auf unbestimmte Zeit ausgesetzt.
Nio und CATL wollen besonders langlebige Batterien entwickeln
Die chinesischen Unternehmen unterzeichneten Mitte März eine Vereinbarung zur Kooperation, um gemeinsam an der Entwicklung langlebiger Batterien zu arbeiten.
Union: Deutschland verliert bei Batterieforschung den Anschluss
Andere Länder vervielfachen ihre Ausgaben für die Batterieforschung, in Deutschland wird die Förderung jedoch zusammengestrichen. Drohen dramatische Folgen?
TU-Forscher Lienkamp über E-Autos: „2027 erwarten wir Kostenparität beim Verkaufspreis“
In gut drei Jahren sei ein Punkt erreicht, an dem man kaum noch am E-Auto vorbeikomme, so TU-Forscher Markus Lienkamp.