Automobilindustrie - Page 10
Trumps US-Strafzölle: Auswirkungen auf Mexiko, Kanada & Europa
BMW, VW und Mercedes fürchten Umsatzeinbußen durch Trumps Zölle. Die neue Handelspolitik könnte Nordamerika als Absatzmarkt massiv belasten.
Europas (E-) Autojahr 2024 in vielen Zahlen und Grafiken
Statistikfreunde aufgepasst: Jato Dynamics hat für das Autojahr 2024 einige interessante Daten und Fakten für den europäischen Automarkt zusammengetragen.
Starkes Bündnis zur Förderung der Elektromobilität in Spanien
Der spanische Autohersteller Seat-Cupra und Politiker des Landes verpflichten sich, den Wandel hin zu Elektroautos voranzutreiben.
Wo die Forderungen des „Wirtschaftswarntags“ zu kurz greifen
Mit einem Zehn-Punkte-Forderungspapier machen sich Verbände für eine Wirtschaftswende stark. Das Papier habe auch Schwächen, so der DIW.
Umfrage zur Wahl: Wie denken Deutschlands Autofahrer?
Verkehrspolitische Themen dürften bei der kommenden Bundestagswahl für manchen eine große Rolle spielen. Welche Partei überzeugt die Autofahrer am meisten?
Wie die Autoindustrie die Mobilitätswende verschlafen hat
Ernüchternde Parallelen zwischen zwei Schreiben aus 2009 und 2025 zeigen, dass den deutschen Autoherstellern die Antriebswende misslungen ist.
CDU-Vize: „Der Weg muss zum Elektroauto führen“
Mit deutlichen Worten kritisiert CDU-Politiker Karl-Josef Laumann die deutschen Autohersteller und nimmt sie in die Pflicht, sich auf E-Autos zu konzentrieren.
Elektroauto-Verkäufe 2024: So entwickeln sich die Märkte weltweit
Die Verkaufszahlen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden haben im Jahr 2024 global betrachtet einen bemerkenswerten Anstieg hingelegt. Vor allem in China.
Deutsche Zulieferer unter Druck: Tausende Jobs bedroht
Seit 2019 summieren sich die angekündigten Stellenstreichungen in der Branche auf 145.000. Hinzugekommen sind gerade einmal 51.000 neue Arbeitsplätze.
Was die Parteien nach der Bundestagswahl für E-Autos planen
Wie stehen die größten Parteien, die sich am 23. Februar zur Wahl stellen, das Thema Elektromobilität? Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt große Differenzen.
VDA rechnet 2025 mit 75 Prozent Wachstum bei E-Auto-Zulassungen
Wegen der nun strengeren CO2-Grenzwerte der EU werde der Absatz von Elektroautos und Plug-in-Hybriden auch in Deutschland wieder deutlich zulegen, so der VDA.
Politik: Was der VDA von Berlin und Brüssel fordert
VDA-Präsidentin Hildegard Müller fordert umfassende Veränderungen und Reformen mit Blick auf die politischen Entscheidungen in Berlin und Brüssel.