VDA rechnet 2025 mit 75 Prozent Wachstum bei E-Auto-Zulassungen

Cover Image for VDA rechnet 2025 mit 75 Prozent Wachstum bei E-Auto-Zulassungen
Copyright ©

Shutterstock / 2055755282

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Im Rahmen der Jahrespressekonferenz des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) gab der Chefvolkswirt des Verbands Manuel Kallweit die wichtigsten Prognosen für das Jahr 2025 bekannt: „Für den deutschen Pkw-Markt rechnen wir 2025 mit einem leichten Anstieg von 1 Prozent auf weiterhin 2,8 Millionen Einheiten. Das ist etwa ein Viertel weniger als im Vorkrisen-Jahr 2019“, sagte er.

Die ab 2025 strengere CO2-Flottenregulierung der EU erfordere auch in Deutschland einen deutlichen Anstieg der Neuzulassungen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden. Der VDA geht davon aus, dass 2025 etwa 873.000 dieser Fahrzeuge in Deutschland neu zugelassen werden, was im Vergleich mit dem Vorjahr ein Absatz-Plus in Höhe von 53 Prozent bedeutet. „Wir prognostizieren, dass rein-batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) um etwa 75 Prozent auf 666.000 Einheiten zulegen werden und Plug-in-Hybride (PHEV) um 8 Prozent auf 207.000 Einheiten“, sagte Kallweit.

Die Märkte in Europa (EU, EFTA & UK; +2 Prozent; 13,2 Millionen Einheiten) und den USA (+2 Prozent; 16,2 Millionen Einheiten) dürften 2025 aufgrund des nach wie vor niedrigen Marktvolumens etwas stärker wachsen als der chinesische Markt (+1 Prozent; 23,2 Millionen Einheiten), so der VDA über den internationalen Kontext.

Bei der Pkw-Inlandsproduktion erwartet der VDA für dieses Jahr nur einen leichten Anstieg (+1 Prozent auf 4,15 Millionen Einheiten). Ein Grund für das nur leichte Wachstum sei unter anderem die gesamtwirtschaftliche Schwäche, auf die auch VDA-Präsidentin Hildegard in ihrer Rede prominent eingegangen ist und entsprechende Reaktionen aus Brüssel und Berlin einforderte. Die Auslandsproduktion deutscher Konzernmarken dürfte mit der Fertigung von 9,7 Millionen Pkw um 2 Prozent zulegen, lautet die Prognose.

Auch in der Produktion legen E-Autos deutlich zu

Eine erfreuliche Entwicklung erwartet der VDA bei der inländischen Produktion von Elektroautos. „Diese dürfte 2025 weiter steigen, nachdem es hier bereits im vergangenen Jahr einen Produktionsrekord gegeben hatte“, so Kallweit. Der Verband erwartet für die inländische Produktion von Elektrofahrzeugen für 2025 ein Plus von 24 Prozent, konkret von Plus 30 Prozent bei reinen Elektroautos und Plus 2 Prozent bei Plug-in-Hybriden.

„Insgesamt dürften damit in diesem Jahr in Deutschland 1,7 Millionen Elektro-Pkw gefertigt werden und Deutschland seine Position als weltweit zweitgrößter Produktionsstandort für E-Pkw festigen“, so Kallweit. Bezüglich des Auto-Exports erwartet der VDA für das aktuelle Jahr 2025 einen leichten Anstieg um 2 Prozent auf 3,2 Millionen Einheiten. Das entspricht einer Exportquote von 77 Prozent.

Für das Jahr 2025 rechnet der VDA bei den schweren Nutzfahrzeugen in Europa mit einem Rückgang von etwa 2 Prozent auf 301.000 Einheiten. Für die USA rechnet der Verband mit einem Plus von 7 Prozent auf 257.000 Einheiten und für China von 3 Prozent auf 929.000 Einheiten.

Mit 1745 Bussen entfiel im zurückliegenden Jahr nahezu ein Drittel der 5382 der neu zugelassenen Busse auf alternative Antriebe. Allein 713 Busse (13,2 Prozent aller Neuzulassungen) waren rein elektrisch angetrieben. Insgesamt war der Markt um 2 Prozent rückläufig. Für das aktuelle Jahr erwarten der VDA eine Seitwärtsbewegung (±0 Prozent).

Quelle: VDA – Pressemitteilung vom 21.01.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Marcel Gleißner:

Glaube ich erst wenn ich es sehe

Marcel Gleißner:

Glaskugel !!!!
Was bringt es, E Autos zu bauen die keiner Kaufen will, die große Mehrheit der Deutschen will diesen E-Schrott nicht

Talis:

Da der größte Zwang auf EU-Ebene angesiedelt ist, führen Änderungen in Deutschland und den USA nur zu marginalen Auswirkungen.

Jeff:

ach Marcel, vielleicht solltest Du auch mal was rauchen, um Dich zu entspannen…

Zum eigentlichen Thema: Der VDA ist nicht irgendein Popelverein und liegt mit seinen Prognosen in der Regel sehr nah an dem, was hinterher eintritt. Und wie Robert schon meinte: Die Hersteller MÜSSEN 75 Prozent Wachstum erreichen, um ihre CO2-Ziele einhalten zu können

Robert:

da braucht man keine Glaskugel das ist simple Mathematik, um die CO2 Grenzwerte einzuhalten sind diese 75% nötig vor 5 Jahren wurden von der Autoindustrie ja auch die Grenzwerte eingehalten indem man genau so viele E-Autos produziert und zugelassen wie nötig waren, das wird auch diesmal genau so passieren, du wirst es sehen wenn das Jahr vorbei ist das dieses Ziel erreicht wird.

Daniel W.:

—–
VDA rechnet 2025 mit 75 Prozent Wachstum bei E-Auto-Zulassungen
—–

Wie sollen die E-Auto-Zulassungen um 75 % steigen, wenn 2 Verbrennerfreunde (in den USA und Deutschland) das politische Ruder übernehmen?

Wir müssen ja schon froh sein, wenn wir dieses Jahr bei den E-Auto-Zulassungen die Zahlen von 2024 erreichen.

Marcel Gleißner:

Zitat: VDA rechnet 2025 mit 75 Prozent Wachstum bei E-Auto-Zulassungen.
Das glaube ich erst, wenn ich es sehe !!!
Der VDA hat wieder Mal die Glaskugel ausgepackt. Was rauchen die alle…

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.