Xpeng Motors blickt Ende März 2021 auf 384% Wachstum zurück

Cover Image for Xpeng Motors blickt Ende März 2021 auf 384% Wachstum zurück
Copyright ©

Xpeng Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Xpeng Motors lieferte im März 2021 insgesamt 5.102 smarte E-Autos aus – wie das Unternehmen seine Elektrofahrzeuge selbst klassifiziert. Diese setzten sich aus 2.855 P7, die sportliche Smart-Limousine des Unternehmens, und 2.247 G3, dem Smart Compact SUV zusammen. Die Auslieferungen des Unternehmens im März stellen einen Anstieg von 384 % im Jahresvergleich und einen Anstieg von 130 % gegenüber dem Vormonat dar.

Rückblickend betrachtet gelang Xpeng im ersten Quartal 2021 mit 13.340 abgesetzten E-Autos ein neuer Rekordwert bei den Auslieferungszahlen. Dies entspricht einer Steigerung von 487% gegenüber dem Vorjahresquartal. Eigener Aussage unterstreiche das Start-Up damit die robuste Wachstumsdynamik des Unternehmens trotz der saisonalen branchenweiten Abschwächung der Autoverkäufe.

Das Unternehmen führte die Rekordauslieferungen im ersten Quartal auf die wachsende Markenbekanntheit und Produktattraktivität, das erweiterte Produktportfolio und die unermüdlichen Anstrengungen bei der Ausweitung der Vertriebs-, Marketing- und Supercharging-Service-Netzwerke in ganz China zurück. Im März 2021 erreichte das Unternehmen die Marke von insgesamt 50.000 ausgelieferten Smart EVs und begann mit der Auslieferung der im November letzten Jahres vorgestellten P7 Wing Edition.

Des Weiteren hat Xpeng den mit Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) betriebenen G3 SUV und die P7 Limousine in China auf den Markt gebracht, deren Auslieferungen voraussichtlich im April beziehungsweise Mai beginnen werden. Hiervon verspricht man sich beim chinesischen Unternehmen weiteres Absatzwachstum. Xpeng plant, sein drittes Serienmodell im zweiten Quartal 2021 vorzustellen, die Auslieferung ist für das vierte Quartal 2021 geplant. Einen ersten Ausblick auf den Stromer hat man bereits im Januar 2021 gegeben.

Quelle: Xpeng Motors – Pressemitteilung vom 31. März 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Markus Doessegger:

1+
Schon das Design ist 1A, smart, einfach mit Stil. Neues Denken hat hier Einzug gehalten. Frischer Wind zusammen mit Tesla hoffentlich auch bald für Europa.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi Concept C: Audi denkt den TT als E-Auto neu

Audi Concept C: Audi denkt den TT als E-Auto neu

Sebastian Henßler  —  

Audi zeigt mit dem Concept C eine elektrische TT-Studie, die Coupé und Targa vereint. Serienstart frühestens in drei Jahren, wenn überhaupt realistisch.

Cover Image for BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

Sebastian Henßler  —  

BYD nutzt die Deutschland-Premiere des Seal 6 DM-i Touring, um Plug-in-Hybride als Brücke zur Elektromobilität zu setzen – mit klarer Strategie und europäischem Fahrplan.

Cover Image for BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

Sebastian Henßler  —  

BYD bringt den Seal 6 DM-i Touring nach Europa: Plug-in-Kombi mit 50 bis 100 km E-Reichweite, bis zu 1350 km gesamt, V2L bis 3,3 kW und DC-Laden mit 26 kW.

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Michael Neißendorfer  —  

Freiheit, Sicherheit und bodenständige Träume: Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke in die Beziehung der Deutschen zu ihren Autos.

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?