XPeng startet E-Auto-Verkauf nun auch in Österreich

Cover Image for XPeng startet E-Auto-Verkauf nun auch in Österreich
Copyright ©

XPeng

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Autohersteller XPeng nimmt in wenigen Wochen Österreich als zusätzliches Vertriebsgebiet für seine Elektroautos sowie den Aftersales-Service inklusive Ersatzteilversorgung auf. Das Geschäft werde von Deutschland aus durch XPeng Motors Germany gesteuert, wie es in einer aktuellen Mitteilung heißt. Österreich ist damit, wie auch die Schweiz und Deutschland, Teil der XPeng Region „Central Europe“. Der Vertrieb wird über Handelspartner in Österreich organisiert, Marktstart ist im Oktober.

XPeng, das vor gut einem Jahr in Deutschland gestartet ist, setzt auf die Stärken des Vertragshändler-Systems. „Unser Credo ist: Erfolgreiche und Elektroauto-affine Händler mit jahrzehntelanger Markterfahrung sind die besten Verkäufer und Servicepartner und sollen das Gesicht unserer Marke für den Kunden sein. Wir möchten das Unternehmertum der Händler nicht einschränken, sondern fordern und fördern. Dabei wollen wir von ihren Qualitäten und Erfahrungen profitieren“, erklärt Markus Schrick, Geschäftsführer der XPeng Vertriebsregion Central Europe.

„Wir haben in Deutschland hervorragende Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Vertragspartnern gesammelt“, so Schrick weiter. „Es ist uns gelungen, unter recht schwierigen Rahmenbedingungen eine stabile Basis an Vertragshändlern zu gewinnen. Derzeit verfügen wir in Deutschland über 35 Standorte. Und was mich sehr positiv stimmt: Die Händler sagen, dass die Erfahrungen der ersten Monate gut waren, die Zahlen entwickeln sich entsprechend ihrer Erwartungen oder besser und sie arbeiten gerne mit XPeng zusammen. Genau deshalb werden wir dieses Konzept auch in Österreich verfolgen.“

Für den Start der Vertriebsaktivitäten in Österreich stehen zunächst fünf Vertragshändlerstandorte in Wien, Salzburg, Graz und Klagenfurt bereit. Bis zum Jahresende plant XPeng, insgesamt zehn Händlerstandorte in Österreich zu eröffnen. Im kommenden Jahr soll das Netz auf 20 Standorte wachsen. Auch auf dem für Marktneulinge schwierigen Gebiet der Ersatzteilversorgung und des Service hat sich XPeng bereits aufgestellt: Eine europäische Ersatzteillogistik sowie ein intelligentes Service-Management-System mit Ferndiagnose und zum Teil Remote-Lösungen sollen einen umfassenden und kompetenten Service für die Kunden sicherstellen.

Mit dem Vertriebsstart in Österreich baut XPeng seine Marktpräsenz in Zentraleuropa weiter aus und markiert damit einen weiteren Meilenstein der Marke in Europa. Die Erweiterung der Vertriebsregion Central Europe um Österreich unterstützt die jüngst kommunizierte Strategie, die europäischen Märkte weiter zu stärken, um die nächste Phase des skalierbaren Wachstums voranzutreiben.

Das Unternehmen plant, bis Ende des Jahres in mehr als 60 Märkten weltweit tätig zu sein – mit dem Ziel, die Hälfte seines Umsatzes auf Überseemärkten zu erzielen. Die Strategie von XPeng bestehe darin, einen bedeutenden Anteil des europäischen Marktes „mit sicheren, kundenfreundlichen, umweltfreundlichen und technologisch fortschrittlichen Elektroautos zu erobern“, wie es in der Mitteilung heißt.

XPeng

XPeng setzt auf nachhaltige Mobilität und vermarktet deshalb ausschließlich Fahrzeuge mit rein elektrischem Antrieb. Zum Vertriebsstart in Österreich bietet XPeng die neuesten Modelle der Marke als Modelljahr 2025 an: das E-SUV-Flaggschiff G9 und das SUV-Coupé G6. Diese neue Generation der E-Autos von XPeng, die auf kraftvolle Antriebe und ultraschnelles Laden setzt, wird auf der IAA Mobility 2025 in München vorgestellt.

Sowohl der neue XPeng G6 als auch der neue XPeng G9 fahren nun serienmäßig über alle Ausstattungslinien hinweg mit der branchenweit ersten 5C-LFP-Hochvoltbatterie vor. Der Lithium-Eisenphosphat-Akku kommt ohne teure Rohstoffe wie Kobalt, Mangan und Nickel aus. Dank der enormen Ladeleistung von bis zu 451 kW (XPeng G6) bzw. 525 kW (XPeng G9) werden die Akkus innerhalb von nur zwölf Minuten von zehn auf 80 Prozent geladen.

Quelle: XPeng – Pressemitteilung vom 07.08.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.