Xpeng: Ab Mai schon an bis zu 40 Standorten erhältlich

Cover Image for Xpeng: Ab Mai schon an bis zu 40 Standorten erhältlich
Copyright ©

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

Ab Mai wird XPeng auch in Deutschland seine E-Autos vertreiben. Bei der offiziellen Presse-Präsentation zum Markteintritt in Dreieich bei Frankfurt hat der chinesische Autobauer nun mitgeteilt, dass zum Marktstatt voraussichtlich bereits bis zu 20 Händler bundesweit mit gut 40 Standorten die Modelle P7 und G9 anbieten werden. Denn anders als einige Mitbewerber setzt XPeng auch auf den stationären Franchise-Autohandel. Bis 2026 sollen es dann 60 Händler sein, sodass ein Netz entstehe, sodass fast jeder innerhalb von 50 Kilometern sowie 50 bis 60 Minuten maximaler Fahrzeit einen XPeng-Händler erreichen könne.

Den Händlern möchte der Autobauer dabei attraktive Konditionen bieten. „Wir wollen nicht auf Teufel komm raus verhandeln, es soll für beide Seiten ein gutes Geschäft sein“, führte Deutschland-Chef Markus Schrick aus und sprach von „guten zweistelligen Margen“. Ziel sei es, dass die Händler sich für die Marke begeistern und sich mit ihr identifizieren. Zunächst bringt XPeng dabei mit der schon seit mehreren Jahren in China erhältlichen Limousine P7 und dem hochmodernen 800-Volt-SUV G9 zwei Modelle auf den Markt, das kleinere SUV G6 ab Herbst sowie ab 2026 auch ein kleines Elektro-Crossover sollen ebenfalls nach Deutschland kommen.

Dabei hat sich der Autobauer selbstbewusste Ziele gesetzt. „In jedem Segment, in dem wir antreten, wollen wir drei Prozent Marktanteil erreichen„, führte Schrick aus. In Europa sind die Fahrzeuge bereits seit einiger Zeit in Norwegen und den Niederlanden verfügbar. Dort habe man auch für die wichtigen großen mitteleuropäischen Märkte geübt und dazugelernt. Und der G9 hat bei den großen SUV in Norwegen im vergangenen Jahr gut 8,6 Prozent Marktanteil erreicht, dementsprechend selbstbewusst gehe man nun den deutschen Markt an. Man sei bereit, nun auch im „Mutterland des Automobilbaus“ in den Wettbewerb zu treten.

Starke Partner an der Seite

Mit Volkswagen, Alibaba und DiDi weiß XPeng zudem starke Partner an seiner Seite. Mit VW entwickelt XPeng in China zwei intelligente, stark internetgestützte Elektroautos in der Mittelklasse. Viel Softwarearbeit für die eigenen Fahrzeuge werde zudem im eigenen Haus geleistet. Dass Software und Entertainment bei den Chinesen eine große Rolle spielen, bestätigte Schrick: „Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt der Hightech-Entwicklungen – speziell auch die Beifahrer“, führte er aus. So können alle Mitfahrer per Sprachsteuerung Befehle formulieren, bei denen das Fahrzeug erkennt, wer welchen Wunsch äußert. Für den Beifahrer vorne gibt es im G9 zudem einen zusätzlichen Bildschirm, auf dem zum Beispiel Filme mit eigener Tonspur über Kopfhörer geschaut werden können. Dieser zweite Monitor wirkt für den Fahrer aber abgedunkelt, sodass keine Ablenkung zu befürchten ist.

XPeng-Deutschland-CEO Markus Schrick / Foto: Daniel Krenzer

Die technischen Daten der Fahrzeugen lassen sich schon einmal sehen: Die Reichweite beträgt bis zu 576 Kilometer laut WLTP, geladen werden kann mit bis zu 300 kW. Das Spitzenmodell leistet 405 kW (550 PS), das fast fünf Meter lange SUV G9 beschleunigt in der Performance-Variante in gut vier Sekunden auf 100 Stundenkilometer. Sieben Jahre Garantie bis zu 160.000 Kilometer auf das Fahrzeug sowie acht Jahre auf die Batterie sprechen ebenfalls eine selbstbewusste Sprache. Den P7 gibt es ab 49.600 Euro, den G9 ab 57.600 Euro.

Premium-Paket gibt es anfangs gratis dazu

Selbst das Einstiegsmodell kommt mit üppiger Ausstattung daher, Schrick spricht von „Vollausstattung“. Lediglich ein Premium-Paket – unter anderem mit Ledersitzen, besserem Soundsystem und Massagefunktion – sowie eine Anhängekupplung ist gegen Aufpreis erhältlich, jedoch gibt es dieses Paket in den ersten Wochen für den G9 gratis dazu. Ansonsten sind alle Komfort- und Assistenzfunktionen in jedem Fahrzeug an Bord.

Zur Wahl stehen dabei unterschiedliche Ausführungen. Beim P7 gibt es eine heckgetriebene Variante, die Allrad-Variante „Performance“ sowie die „Wing Edition“, die ebenfalls allradgetrieben ist, jedoch mit charakteristischen Flügeltüren ausgestattet ist. Beim G9 gibt es zwei verschieden große Akkus (78,2 und 98 kWh) zur Auswahl, beim größeren Akku gibt es zudem ebenfalls eine Allradversion. Mehr Informationen zu den Fahrzeugen sowie erste Testeindrücke gibt es in Kürze auf Elektroauto-News zu lesen.

Außerdem stellte XPeng ein Exemplar des Voyager X2 aus. Bei dem sogenannten eVOTL handelt es sich um ein fliegendes Elektroauto. Es verfügt über acht batteriebetriebene Motoren und acht Propeller, kann bis zu 130 Stundenkilometer schnell werden und gut eine halbe Stunde in der Luft bleiben. Bei der Präsentation blieb es am Boden, doch eine Sitzprobe war möglich – und Produktmanager Wu Meng stellte in Aussicht, dass bei der nächsten Präsentation hoffentlich auch abgehoben werden kann. Mit dem Aeroht arbeitet XPeng zudem an einem größeren modularen Flugauto.

Daniel Krenzer

Wie hoch XPeng auf dem deutschen Markt abheben kann, ist indes spannend. Schließlich erfolgt der Markteintritt zu einem schwierigen Zeitpunkt, in dem sowohl die Elektromobilität in Deutschland einen Durchhänger erlebt als auch der Blick auf die Konkurrenz aus China sehr kritisch ist. Bei XPeng lässt man sich davon aber nicht beirren.

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Peter:

Ausser in Thüringen ist der gesamte
Ostdeutsche Raum leer. Was soll das?

Philipp:

Sind schon mehr Händler bekannt als nur Auto Grill in München?
Außer schönen Ankündigungen tut sich irgendwie wenig.

Enrico Hahn:

Wer verkauft xpeng in Berlin oder umland

Smartino:

Ich auch, aber erst wenn ein kompakteres Modell kommt. :-)

WÄCHTER P.:

Mal schauen, ob „Polestar“ nicht Klage einreichen wird, wegen des Logos / Markenzeichens und danach vielleicht „DS“ :-) Die Ähnlichkeit ist schon sehr gross

Niko8888:

Muss ich mal probefahren… :-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.