Xiaomi will dieses Jahr mehr E-Autos ausliefern als zunächst geplant

Cover Image for Xiaomi will dieses Jahr mehr E-Autos ausliefern als zunächst geplant
Copyright ©

Xiaomi

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Technologiekonzern Xiaomi möchte in diesem Jahr offenbar deutlich mehr Elektroautos ausliefern als ursprünglich geplant. Wie Car News China berichtet, soll der Wert für 2025 von zuletzt 300.000 vorgesehenen Auslieferungen auf 350.000 erhöht werden. Dies entspricht einem Plus von knapp 17 Prozent. „Wir machen große Fortschritte bei der Steigerung der Produktion und haben unser Lieferziel für 2025 entsprechend angehoben“, wird Geschäftsführer Lei Jun zitiert.

Das erste und bislang einzige Elektroauto von Xiaomi, der Xiaomi SU7, wurde im vergangenen Jahr aufsehenerregend auf den Markt gebracht. Sowohl optisch als auch von den Leistungsdaten her erinnert das Modell stark an einen deutschen Mitbewerber und seinen Luxus-Sportwagen, kostet aber nur einen Bruchteil. Zudem wird topmoderne Computertechnik wie Chips von Nvidia verwendet. Dementsprechend groß war der Hype in China, Xiaomi konnte sich zwischenzeitlich vor Vorbestellungen kaum retten.

Schon frühzeitig hatte der Hersteller bekanntgegeben, die Produktionskapazitäten in seinem bislang einzigen Werk für Elektroautos erhöhen zu wollen. Dies gelang in mehreren Schritten und offenbar derart schnell, dass die Prognosen für dieses Jahr nun optimistischer ausfallen können. Kürzlich – und noch vor dem ersten Jahrestag der Produkt-Premiere – wurde das 200.000. Elektroauto von Xiaomi ausgeliefert, mit dem SU7 Ultra gesellt sich demnächst eine noch performantere Version des Elektroautos zur Angebotspallette hinzu. Car News China fasst das schnelle Entwicklungstempo treffend zusammen: „Es dauerte 229 Tage, bis der Unterhaltungselektronikriese seine ersten 100.000 Autos auslieferte, und nur 119 Tage, bis er weitere 100.000 Einheiten auslieferte.“

Im großen Stil soll der Xiaomi SU7 in Europa erst einmal nicht angeboten werden. Xiaomi strebt an, zumindest bis 2030 auch in Europa mit Autos präsent zu sein, hieß es im Sommer. Doch mit kleineren Vertriebspartnern könnten einige Elektroautos vielleicht früher den Weg zu uns finden. Dies könnte dem Hersteller auch dazu dienen, die Marktakzeptanz seines Elektroautos auf anderen Märkten anzutesten.

Quelle: Car News China – Xiaomi increases 2025 sales target to 350,000 as Beijing plant ramps up production

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


adson:

Die schaffen das!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.