Wrightbus erweitert Angebot mit Elektro-Lkw und -Bussen

Cover Image for Wrightbus erweitert Angebot mit Elektro-Lkw und -Bussen
Copyright ©

Wrightbus

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Wrightbus, ein nordirischer Hersteller emissionsfreier Busse, hat in Daylesford vier neue batterieelektrische Modelle vorgestellt. Das Unternehmen will damit Verkehrsunternehmen und Speditionen erschwingliche Optionen bieten, um ihre Flotten zu dekarbonisieren. Unter der neuen Marke Rightech bringt Wrightbus zwei Elektro-Lkw-Modelle mit 7,5 Tonnen Gesamtgewicht sowie zwei Elektrobusse mit sechs und neun Metern Länge auf den Markt. Der Verkauf soll in Großbritannien, Irland und auf dem europäischen Festland erfolgen.

Bereits vor der offiziellen Vorstellung sind Bestellungen aus allen Zielmärkten eingegangen. Das Unternehmen setzt bei der Markteinführung auf eine umfassende Service- und Wartungsstrategie. Ein flächendeckendes Netz mobiler Techniker stehe bereit, um eine zuverlässige Betreuung der Elektro-Fahrzeuge sicherzustellen. Zusätzlich werde die bestehende Infrastruktur durch eine Kooperation mit Sapphire erweitert. Dadurch sollen 14 neue regionale Werkstätten im Vereinigten Königreich hinzukommen. In Europa ist die regionale Servicezentrale in Brühl für den technischen Support zuständig. Zudem wurden Absichtserklärungen mit Dienstleistern in Deutschland, Frankreich und den Benelux-Staaten unterzeichnet.

Der Start von Rightech erfolgt in einer Phase starken Wachstums für Wrightbus. Das Unternehmen wurde zuletzt als am schnellsten wachsender Bushersteller Europas ausgezeichnet. Die Belegschaft ist auf 2200 Mitarbeiter:innen angewachsen, während weitere 6600 Arbeitsplätze in der Lieferkette entstanden seien. Neben der Produktion in Nordirland betreibt Wrightbus eine Fertigungsstätte in Malaysia sowie Servicezentren in mehreren Ländern. Grundlage für die neuen Modelle bildet eine strategische Partnerschaft mit zwei chinesischen Herstellern.

Wrightbus-Eigentümer Jo Bamford übernahm Wrightbus 2019 aus der Insolvenz und sieht in Rightech eine Möglichkeit, die Dekarbonisierung im Transportsektor zu beschleunigen. Er betonte, dass die Auswirkungen des Klimawandels schnelles Handeln erfordern. Seine Unternehmen konzentrieren sich auf die Energiewende, sowohl bei der Entwicklung emissionsfreier Fahrzeuge als auch bei der Bereitstellung alternativer Energieträger und Ladeinfrastruktur. Bamford sieht die sofortige Elektrifizierung von Lkw- und Busflotten als Schlüssel zur Reduktion von Emissionen.

CEO Jean-Marc Gales verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Automobilbranche und verweist auf die Pionierrolle des Unternehmens im Bereich emissionsfreier Mobilität. Der Wasserstoff-Doppeldecker von Wrightbus war weltweit der erste seiner Art. Zudem sind 1700 Elektrobusse des Herstellers im Einsatz, die in Großbritannien und Europa täglich Millionen von Kilometern zurücklegen. Die Betriebsverfügbarkeit liegt laut Gales bei über 98 Prozent.

Quelle: Wrightbus – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Sebastian Henßler  —  

Die EU-Regeln für 2035 geraten ins Wanken. Hersteller zweifeln an 100 Prozent E-Autos, während Politik und Verbände Spielräume fordern.

Cover Image for Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Wo die meisten bidi-ready E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und welche Potenziale sie bieten, hat Eon in einem interaktiven Energieatlas visualisiert.

Cover Image for Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Sebastian Henßler  —  

„Deutschland ist unser globales Zentrum für autonomes Fahren“ – QCraft-CEO Yu erklärt, warum der Standort für die Expansion entscheidend ist.

Cover Image for Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tobias Stahl  —  

Tesla hat den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick angekündigt. Der erste Spatenstich könnte schon 2026 erfolgen.

Cover Image for VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

Michael Neißendorfer  —  

Zum Start der IAA 2025 fordert der VCD mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer und strenge CO2-Grenzwerte.

Cover Image for IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

Maria Glaser  —  

Horse Powertrain wird am kommenden Wochenende in München den neuen, kompakten Range Extender Horse C15 vorstellen.