Wolfspeed Halbleiter sollen Reichweite & Leistung bei Mercedes steigern

Cover Image for Wolfspeed Halbleiter sollen Reichweite & Leistung bei Mercedes steigern
Copyright ©

Symbolbild | shutterstock / 2128046906

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Siliziumkarbid-Technologie von Wolfspeed wird vor allem im Wechselrichter von Elektrofahrzeugen eingesetzt, der den Energiefluss vom Akku zu den E-Motoren steuert. Künftige EQ-Modelle von Mercedes-Benz sollen von diesen profitieren. Die Reichweite und Leistung von EQ-Fahrzeugen wird hierdurch gesteigert.

Halbleiter auf Basis von Siliziumkarbid bieten Vorteile gegenüber konventionellen Halbleitern, da sie Strom effizienter verarbeiten. Die Halbleiter von Wolfspeed werden in die nächste Generation von Antriebssystemen für mehrere Mercedes-Benz-Fahrzeuglinien einfließen. „Ausgehend von einer langjährigen technischen Zusammenarbeit zwischen unseren Unternehmen haben wir Wolfspeed als einen unserer wichtigsten Partner für künftige Siliziumkarbid-Bauelemente ausgewählt und damit die damit langfristig die bevorzugte Versorgung, Technologie und Qualität dieses entscheidenden Halbleiterbauelements für unsere Elektrifizierungsoffensive“, so Dr. Gunnar Güthenke, Leiter Beschaffung und Qualität bei Mercedes-Benz.

Der Stuttgarter Automobilhersteller verspricht sich durch die Nutzung des Know-hows von Wolfspeed und der Siliziumkarbid-Bauteile zur Verbesserung der Reichweite und Leistung von Fahrzeugen beizutragen. Insofern sinnvoll, da man einige der effizientesten E-Fahrzeuge auf die Straße bringen wolle. Wolfspeed seinerseits investiert in das eigene Unternehmen und Produktion, um Mercedes-Benz aber auch Jaguar Land Rover mit der Siliziumkarbid-Technologie ausreichend beliefern zu können.

„Wir investieren weiterhin in unsere Produktionskapazitäten, um die steigende Nachfrage nach Siliziumkarbid-Bauelementen, die nicht nur die Leistung von Elektrofahrzeugen verbessern und die Akzeptanz beim Verbraucher erhöhen, sondern auch die führenden Automobilherstellern wie Mercedes-Benz“, so Gregg Lowe, CEO von Wolfspeed.“ Die Siliziumkarbid-Bauelemente für Mercedes-Benz werden in den Wolfspeed-Werken in Durham, North Carolina, und in der neuen 200mm Mohawk Valley Fab in Marcy, New York, hergestellt. Diese Mohawk Valley Fab ist die weltweit größte Produktionsstätte für Siliziumkarbid und erweitert die die Produktionskapazität von Wolfspeed drastisch aus.

Anfang dieses Jahres gab Wolfspeed außerdem bekannt, dass es mit dem Bau einer neuen Siliziumkarbid-Produktionsanlage in North Carolina zu beginnen, die die die Siliziumkarbid-Kapazität um mehr als das 10-fache erweitern wird.

Quelle: Wolfspeed – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.