Warum Subaru die Elektromobilität langsam angeht

Cover Image for Warum Subaru die Elektromobilität langsam angeht
Copyright ©

tomas devera photo / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Subaru gehört zu einer langsam aussterbenden Spezies: Der japanische Automobilhersteller hat als eine von nur noch wenigen Marken weder Elektro- noch Hybridautos in der Modellpalette. Ein erster Stromer wurde zuletzt für das Jahr 2020 in Aussicht gestellt, der Crosstrek als Plug-in-Hybrid soll Ende des Jahres debütieren. Warum sich Subaru so Zeit lässt, fasste Subaru-Chef Tom Doll Bloomberg zufolge folgendermaßen zusammen: „Ich bin lieber der Letzte und mache es richtig, anstatt der Erste zu sein und mir mein Markenimage und meinen Ruf zu zerstören.“

Subaru gehört gemeinsam mit Mazda und Fiat-Chrysler zu den Nachzüglern in der Branche und scheint sich damit zufrieden zu geben, andere Forschungs- und Entwicklungsabteilungen (F&E) die Technologie perfektionieren zu lassen, während die Verbrauchernachfrage langsam steigt und der Markt für Elektrofahrzeuge immer größer wird. Momentan macht aber noch kaum ein Hersteller Gewinne mit Elektroautos.

Deshalb könnte ein langsames Sich-Herantasten zur Elektrifizierung auch eine sinnvolle Strategie sein. Die Rivalen investieren Milliardensummen in F&E und in ein paar Jahren, wenn etwa auch die Kosten für Batterien drastisch gesunken sind, könnte ein Nachzügler versuchen, kostengünstige Verträge mit den besten Lieferanten zu schmieden und sofort mitzumischen im Elektroauto-Markt. Subaru könnte bereits heute auf die bewährte Hybrid-Technologie von Toyota zurückgreifen, das 17 Prozent der Anteile an dem Unternehmen hält.

Allerdings besteht auch die Gefahr, dass ökologisch orientierte Käufer vorzeitig zu anderen Marken abwandern. Außerdem riskieren die Nachzügler, dass die besten Ingenieure bereits anderweitig angestellt sind und dass sie keinen Zugang mehr finden, um kostengünstige Batterie-Lieferverträge zu schließen.

Es ist ein Glücksspiel für Subaru, soviel steht fest.

Quelle: Ecomento – Warum Subaru bei Elektroautos gemächlich vorgeht // Bloomberg – Why Subaru Is Happy to Be Last in Electric Race

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Genau so hat Toyota und Mercedes vor bald 10 Jahren auch gedacht. Falls TESLA erfolgreich würde, könne man den dann schon noch übernehmen…….. Aber eben Irrtum sprach der Igel und stieg vom K……. Sicher gibt der Markt z. Zt. noch zu wenig her.Wenn es mit der Verbesserung der Batterien schneller ginge wäre auch die Ladestruktur besser in den Griff zu bekommen. Subaru war vor bald 50 Jahren das Mass aller Dinge, wenn es um Allradanrieb im Gelände ging.
Mit dem Justy haben sie den damals besten Kleinwagen mit dieser Technik gebaut. Gute Ideen hat man meistens nur einmal im Leben. Dann haben es wieder andere.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?