VW Verbrenner-Aus ab 2035; danach im Rest der Welt

Cover Image for VW Verbrenner-Aus ab 2035; danach im Rest der Welt
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

VW-Vertriebschef Klaus Zellmer gab in einem Interview mit dem Münchner Merkur zu verstehen, dass VW aus dem Verkauf von Verbrenner-Fahrzeugen aussteigen möchte. „In Europa steigen wir zwischen 2033 und 2035 aus dem Geschäft mit Verbrenner-Fahrzeugen aus, in den USA und China etwas später.“ In Südamerika und Afrika soll es wegen „der noch fehlenden politischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen“ noch ein gutes Stück länger dauern, so Zellmer weiter.

Zellmer erläutert darüber hinaus, dass auch innerhalb Europas unterschiedliche Pläne für den Ausstieg gibt. „Es wird dabei Märkte geben, in denen frühzeitiger nur noch batterie-elektrische Fahrzeuge erlaubt sein werden, denken Sie an Norwegen. Und es wird Märkte geben, in denen batterie-elektrische Fahrzeuge ökologisch wenig Sinn ergeben würden, weil der Strom auch perspektivisch vor allem aus Kohle gewonnen wird“, so der Vetriebschef von Volkswagen weiter.

Zudem zeigt Zellmer auf, dass die schlußendliche Entscheidung immer noch vom Kunden getroffen wird: „Am Ende liegt die Entscheidungsfreiheit immer beim Kunden.“ Natürlich scheint dieser Satz dem konsequenten Ausstieg zu widersprechen. Allerdings muss man auch anmerken, dass weder VW noch ein anderer Hersteller derzeit absehen kann nach was der Markt im Jahr 2035 und danach verlangt. VW geht in seiner Planung davon aus, dass bis zum Jahr 2035 Verbrenner verkauft werden. Politische und nachfragemäßige Verschiebungen in den nächsten 14 Jahren sind ja nicht auszuschließen.

Bis 2030 sollen mindestens 70 Prozent des Volkswagen Absatzes in Europa reine E-Autos sein, das entspricht deutlich mehr als eine Million Fahrzeuge. Damit würde Volkswagen die Vorgaben des EU Green Deal deutlich übererfüllen. In Nordamerika und China soll der E-Auto-Anteil mindestens 50 Prozent betragen. Dazu bringt Volkswagen mindestens ein neues E-Auto pro Jahr auf den Markt. Aktuell hat man „nur“ den ID.3 sowie den ID.4 auf der Straße, dem gegenüber stehen immer noch 15 Baureihen, die nur als Verbrenner oder allenfalls als Plug-in-Hybride angeboten werden. Und dabei sind die Nutzfahrzeuge noch gar nicht eingerechnet.

Quelle: InsideEVs – VW steigt 2035 aus dem Verbrenner-Geschäft aus

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Man muss einfach den CO2-Ausstoß verteuern, dann wird deutlich wo überall der Klimawandel beschleunigt wird und den künftigen Generationen gigantische Kosten hinterlassen werden.

Dies scheint mir der einzige Weg zu sein die Unvernunft und den Egoismus zu begrenzen.Wir haben nur die eine Erde und auf den Mars dürfen nur die Superreichen, falls es dort mal bewohnbaren Stationen geben sollte und diese Superreichen werden sich wehmütig an die gute alte Erde erinnern.

Wer sich ein Bild über den Klimawandel machen will, der kann mal nach Kanada und die Superhitze dort von etwas 50°C erleben, dann weiss er oder sie in etwa was auf uns und die folgenden Generationen in den Sommermonaten zukommt – tausende Hitzetote gibts „gratis“ obendrauf.

Lieber jetzt kleine leichte E-Autos fahren, für größere Strecken die Bahn nehmen und aufs Flugzeug am Besten ganz verzichten als in Zukunft nur noch in klimatisierten Blechkisten und Gebäuden sein Leben verbringen zu können. Die Böden vertrocknen, das Essen wird knapp und teuer, und wenn Regen kommt, dann gibt es große Schäden – manche wissen nicht was Klimawandel wirklich bedeutet.

Wir sind die letzte Generation, die die Erde noch retten kann, damit weiter Menschen friedlich und gut auf ihr leben können. Was danach kommt – Kriege um Wasser, klimatisch noch erträgliche Zonen und die letzten fruchtbaren Böden – das will ich mir garnicht vorstellen.

Helmuth Meixner:

Sie sind sehr wahrscheinlich, so wie Viele hier ganz schön mit Hilfe der Erdölindustrie und dieser „Auto-Lobby“ groß uns stark geworden. Ferner sind Sie, so wie Viele hier noch mehr abhängig von dieser Verbrennerlobby denn je. Haben Sie immer noch nicht bemerkt, mit welcher Energie Sie leben? Warum haben Sie das nicht geändert, als es Zeit dazu war? Egal was man macht, die ganze Kohlenstoffgeschichte zu ändern, so landet man zwangsläufig beim Akku-Auto. Nein, nicht bei vernünfigen, energiesparenden Modellen. Die genügen nicht. Diese Kisten sollten schon 100 KW haben, der E-Traum beginnt ab 500 KW. Und über die Verbrenner, die solche naiven Träume wahr machen? Darüber wird kein Wort verloren. Jene, die Ihnen Ihre himmlische Ruhe verschaffen machen einen knallharten Knochenjob. In Bergbaumaschien, in Baggern, in Schiffen und in der verabeitenden Industrie. So gut wie ALLES basiert immer noch auf Erdöl und Dieseln. Nur in Ihrer Traumwelt herscht der E-Himmel. Extra für Sie natürlich. Die Welt der Arbeit scheint das nicht zu sein…. Die Drecksarbeit erledigen Andere, wie so oft. Die zahlen auch den wahren Preis für Autos, die heute noch mit KOHLE fahren.

panib:

2035, was für eine unglaubliche Frechheit. Audi (ja, ich weiß, VW Tochter…) hat das für 2026 angekündigt.
Aber ich denke, ich kann mein Herz schonen und muss mich nicht weiter aufregen – die EU wird’s schon richten. Die EU ‚besteht‘ auch aus Deutschland und ihrer Autolobby/~Mafia, aber eben auch aus 26 weiteren Mitgliedstaaten.
Ein Punkt noch zum Zeitpunkt des Ausstiegs, ich wiederhole mich hier: Ich bin ganz fest davon überzeugt, dass schon deutlich früher nur noch sehr wenige Spielkinder unter uns einen Verbrenner fahren wollen. Einmal die himmlische Ruhe eines E-Autos genossen und sofort kommt vermutlich der Wunsch hoch, auch so eine Kiste haben zu wollen. Die paar Hanseln, die ihr Auto oder ihre Harley kaufen, weil sie so einen geilen Lärm machen, passen dann sicher nicht mehr in die Kalkulation der Autobauer.

Helmuth Meixner:

Wenn die Verbrennerlobby damait aufhört, Tranportfahrzeuge mit Verbrennungsmaschinen zu betreiben, wird ab sofort gesegelt. Wie sonst würden > 90 % aller Waren dieser Welt zu uns kommen? Die E-Mobilitätsfans stehen weltweil an den Molen und singen: https://youtu.be/lPUb7S2r-x0 . Aber das Schiff kommt nicht, weil der Monsun nicht mag….. Inzwischen ist auch das Heizöl knapp und man muss Brennmaterial bei der Holzlobby kaufen. Die macht inzwischen die Wälder dieser Welt nieder und verkauft Holzvergaser. Ja diese kleinen Autos. Die gab es schon 1997 bei uns aus japan. KEICARS wurden sie dort genannt. 25% kostete damals die Fracht bis nach Germany. Ja mit kleinen vernünftigen Wagen kann man auch Geld verdienen. Nur nicht bei uns.

Helmuth Meixner:

Um diese angeblich so umweltfreundlichen Akku-Mobile bei uns bekommen zu können, braucht man zahllose Dieselmotoren oder anere „Verbrenner“. Irgendwer muss diese Energieerzeuger doch bauen und liefern, damit wird die Umwelt“ bei uns schützen können. Mit Strom aus Kohle und Atomkraftwerken. Hurra! Genial, nicht wahr? We are the champions….

Daniel W.:

Die Verbrennerproduktion könnte schon vor 2030 beendet werden.

Als in den 1990er-Jahren ein kalifornisches Gesetz eine bestimmen Anteil an E-Autos vorsah, da waren die Hersteller weltweit schnell dabei E-Autos zu bauen. Kaum hatte die Verbrenner-Lobby das Gesetz zu Fall gebracht, da verschwanden die E-Autos quasi „über Nacht“ und wurden verschrottet.

Auch heute kann man die Autohersteller durch Gesetze dazu bringen, dass sie umweltfreundliche Autos produzieren und man dürfte erstaunt sein wie schnell das geht, wenn Gewinne nur noch mit E-Autos erzielbar sind.

Ruckzuck würden Hersteller den Markt mit E-Autos in allen Größen beliefern, auch mit kleinen Autos lässt sich Geld verdienen, wenn sich die Leute keinen teueren Autos leisten können – das ist Marktwirtschaft.

Tobi:

Da zeigt sich die Dinosaurierfratze einmal mehr. Bloss nicht mehr tun, als von Gesetz her notwendig. Imagepflege da und dort. Gezielt PR streuen und so tun als ob. Effektiv geht es darum noch möglichst lange die Verbrenner auszuquetschen und sich fette Boni auszuzahlen. Aber das ist ja nichts Neues bei VW. Mutlosigkeit geprägt von Gewinn-Optimierungssucht. Thosten, du sagst es richtig. Das Know how aufrecht zu erhalten, Werkstätten usw. noch 20 Jahre zu beliefern. Das frisst unmengen an Erträgen weg. Aber VW wird dann schon beim Staat um Unterstützung anklopfen wenn es darum geht die Management Fehler auszumerzen. Als Kunde gilt es da einfach Zeichen zu setzen und VW & Co. links liegen zu lassen. Ich hoffe, dass die EU die Abgasnormen ungeachtet der Lobbyisten drakonisch verschärft und Hybridfahrzeuge auf den Index setzt. Nur wenn es richtig weh tut werden diese Ewiggestrigen CEO’s endlich mal den leeren Worten – die wir nun zur Genüge gehört haben – auch Taten folgen lassen. Leider weiterhin nur widerwillig und nicht intrinsisch mit Überzeugung.

Anonymous:

Wenn VW 2035 dann aufhört Benziner und Diesel zu verkaufen – wie lange müssen Sie denn noch die Ersatzteile für diese Fahrzeuge vorhalten ?
10 Jahre? 20 Jahre? länger ?
Das wird dann auch ein böses Erwachen geben
;-)

Anonymous:

1+

Anonymous:

Über die von Ihnen hier aufgestellten Thesen ist die Elektromobilität schon lange hinaus – die funktionieren höchstens noch am Stammtisch.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.