VW kommt bei nachhaltiger und effizienter Produktion schneller voran

Cover Image for VW kommt bei nachhaltiger und effizienter Produktion schneller voran
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto- Nummer: 278906213

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Volkswagen-Konzern kommt schneller als gedacht voran bei dem Ziel, sowohl effizient als auch nachhaltig zu produzieren. Gleichzeitig mache das Unternehmen weiterhin gute Fortschritte bei der Senkung seiner Kosten in der Fertigung, wie Oliver Blume, Mitglied des Volkswagen Konzernvorstands und Vorstandsvorsitzender der Porsche AG, sagte: „Wir produzieren umweltfreundlicher denn je. Von 2010 bis Ende 2019 werden die Umweltauswirkungen je produziertem Fahrzeug voraussichtlich um mehr als 37 Prozent sinken.“

Vor gegenläufigen Effekten werden zudem in der Produktion voraussichtlich Performance-Maßnahmen in Höhe von einer Milliarde Euro umgesetzt und die Produktivität um sechs Prozent erhöht. Blume betonte aber zugleich, dass man bei den Effizienz-Maßnahmen nicht nachlassen dürfe. Bei dem Ziel, die Umweltauswirkungen in der Produktion bis zum Jahr 2025 zu halbieren, ist der Volkswagen Konzern mit den schon jetzt erreichten 37 Prozent deutlich erfolgreicher als geplant.

In die Bemessung der Umweltauswirkung pro Fahrzeug fließen folgende fünf Kriterien ein: CO2-Ausstoß, Energie-, Wasser- und Lösemittelverbrauch sowie Abfallaufkommen. Allein in den letzten zwei Jahren seien die CO2-Emissionen pro Fahrzeug um mehr als zehn Prozent gesunken.

Auch bei dem Ziel, die Produktivität in der Fertigung von 2016 bis 2025 um 30 Prozent zu verbessern, komme der Konzern weiterhin gut voran, so VW in einer aktuellen Mitteilung: In diesem Jahr wird die Produktivität voraussichtlich um sechs Prozent über der des Vorjahres liegen, wozu insbesondere die Standorte außerhalb Deutschlands beitragen. Die Verbesserung fällt dabei höher aus als ursprünglich geplant. In Summe werden im Konzern in 2019 voraussichtlich Performance-Maßnahmen in Höhe von einer Milliarde Euro umgesetzt – vor gegenläufigen Effekten wie Inflation oder Tariferhöhungen. Blume sagte dazu: „Unsere nachhaltige Produktion ist eine wichtige Stellschraube, um auch unserer sozialen Verantwortung gerecht zu werden.“

Blume betonte zugleich die Bedeutung der Effizienz-Maßnahmen in der Konzern Produktion: „Der markenübergreifende Wissenstransfer und eine enge Zusammenarbeit sind wesentliche Erfolgsfaktoren für weitere Produktivitätssteigerungen sowie Kosten- und Investitionsreduzierung.“ So gehe es verstärkt darum, exzellente Beispiele und Lösungen von einem Standort auf die anderen zu übertragen. „Wir haben weltweit 122 Produktionsstandorte im Konzern. Dieser Produktionsverbund bietet ein enormes Potential für Synergien. Die Maßnahmen unserer Produktionsstrategie setzen wir weiter konsequent um.“

Quelle: VW – Pressemitteilung vom 26.11.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Reiner:

Nichts als Schönfärberei und Ablenkung von den haarsträubenden Machenschaften des VW-Konzerns. Beispiel: Jahrelang wurden Fahrzeuge mit gravierenden Sicherheitsmängeln schamlos unters Volk gebracht, kein Wunder: Ist halt VOLKSwagen!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]