VW ID Every1: Produktion startet 2027 in Portugal

Cover Image for VW ID Every1: Produktion startet 2027 in Portugal
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Die Autoeuropa-Werke in Palmela bei Lissabon werden ab 2027 ein neues Elektroauto für den Volkswagen-Konzern fertigen. Der ID Every1, so der Name des geplanten Modells, wird dann der Einstieg in die Elektromobilität der Marke und soll zu einem Preis ab rund 20.000 Euro auf den Markt kommen. Das Auto wird über einen 70-kW-Motor verfügen, Platz für vier Personen bieten und 305 Liter Stauraum haben, wie verschiedene Medien berichten. Zudem wird es das erste Modell des Konzerns sein, das eine neue Software-Architektur nutzt, die gemeinsam mit Rivian entwickelt wurde, und die künftig Funktionsupdates während des gesamten Lebenszyklus ermöglicht.

Die Entscheidung zur Produktion wurde in Palmela vergangene Woche feierlich bekanntgegeben. Vertreter von Staat und Konzern betonten die wirtschaftliche Bedeutung des Projekts. Portugals Wirtschaftsminister Manuel Castro Almeida sprach von einem historischen Moment für das Land. Er hob hervor, dass Autoeuropa seit mehr als drei Jahrzehnten ein Eckpfeiler der nationalen Industrie sei. Rund 4000 Mitarbeiter arbeiten derzeit direkt in Palmela, viele weitere Zulieferer profitieren indirekt. Der Minister erklärte, dass der Staat den Produktionsstart mit 30 Millionen Euro fördern werde. Das Geld stamme aus einem vertraglich festgelegten Hilfsrahmen und signalisiere die Bereitschaft der Regierung, den Standort langfristig zu sichern.

Portugal fördert VW ID.1-Fertigung sowie Ausbau des dortigen VW-Werks

Die Ankündigung fällt in eine Zeit, in der die Regierung die Exporte stärker ausbauen will. Gegenwärtig beträgt der Anteil der Ausfuhren am Bruttoinlandsprodukt 46 Prozent. Die Zielmarke liegt zwischen 50 und 55 Prozent. Almeida betonte, dass nur ein höherer Exportanteil für dauerhaftes Wachstum sorgen könne. Interne Nachfrage sei begrenzt, daher müssten Unternehmen ihre Märkte verbreitern. Auch internationale Handelskonflikte, etwa Zölle aus den USA, würden diese Notwendigkeit nicht ändern. Der Minister kündigte deshalb verstärkte Mittel für Programme wie Compete 2030 an, die die internationale Präsenz portugiesischer Firmen fördern sollen.

Neben dem neuen Elektroauto stehen weitere Investitionen in Palmela an. Bereits vorgestellt wurde eine neue Großpresse, die Teil eines Programms über 52,8 Millionen Euro ist. Außerdem wurde der Grundstein für eine neue Lackierhalle gelegt, die Ende 2027 fertiggestellt werden soll. Zusammen mit einem elektrischen Ofen fließen hier 270 Millionen Euro in die Modernisierung. Diese Investitionen sollen die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts weiter erhöhen und ihn langfristig absichern.

Volkswagen-Manager Christian Vollmer hob in seiner Rede die Rolle der Autoeuropa-Werke ebenfalls hervor. Der Standort sei eng mit der globalen Elektrifizierungsstrategie des VW-Konzerns verknüpft. Die Wahl sei bewusst auf Palmela gefallen, da man Vertrauen in die Belegschaft habe und die Partnerschaft mit dem Staat funktioniere. Vollmer betonte, dass Nachhaltigkeit und neue Produktionsprozesse die Zukunft des Konzerns bestimmen. In Palmela wolle man zeigen, wie beides zusammengeführt werden könne.

Neben VW ID. Every 1 läuft neuer T-Roc in Portugal vom Band

Für den laufenden Betrieb ist nicht nur der ID Every1 relevant. Schon vor 2027 startet in Palmela die Produktion des neuen T-Roc, auch als Hybridvariante. Der Generaldirektor der Autoeuropa, Thomas Hegel Gunther, erklärte, dies sei ein weiterer Baustein, um den Standort in die Zukunft zu führen. Der T-Roc werde die positive Entwicklung des Vorgängers fortsetzen. Gleichzeitig markiere der ID Every1 die nächste Phase in der strategischen Ausrichtung.

Staatspräsident Marcelo Rebelo de Sousa ordnete die Bedeutung des Projekts historisch ein. Er erinnerte an die Rolle der Autoeuropa seit den 1990er Jahren und betonte, dass alle Regierungen unabhängig von Parteizugehörigkeit den Standort unterstützt hätten. Für ihn ist die heutige Entscheidung ein Beleg für eine langfristige nationale Strategie. Rebelo de Sousa würdigte die fast 5000 Beschäftigten und ihre Fähigkeit, Krisen und Spannungen in den vergangenen Jahrzehnten zu überwinden. Er verband dies mit einer Botschaft der Solidarität, die er auch anlässlich aktueller Waldbrände im Land hervorhob.

Die Verantwortlichen sehen in der neuen Produktion in Palmela mehr als ein Industrieprojekt. Für Regierung und Volkswagen ist es ein Signal für Vertrauen, Zusammenarbeit und die Weiterentwicklung der Elektromobilität in Europa. Der geplante ID Every1 soll ein breites Publikum erreichen, das bislang keinen Zugang zu erschwinglichen Stromern hatte.

Quelle: Observador – Autoeuropa assume compromisso da Volkswagen para com Portugal com investimento que vai ter apoio de 30 milhões do Estado / Portugal.gov – Governo e VW assinam acordo para produção de automóvel totalmente elétrico / Volkswagenautoeuropa.pt – Volkswagen Autoeuropa e governo português assinam declaração conjunta de intenções para a produção do ID. EVERY1

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.

Cover Image for Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen

Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen

Michael Neißendorfer  —  

Blume soll sich entschieden haben, die CEO-Rolle bei Porsche aufzugeben, um sich voll auf Volkswagen konzentrieren zu können.

Cover Image for Kia: befristet günstiges Leasing für Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo

Kia: befristet günstiges Leasing für Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo

Michael Neißendorfer  —  

Kia bietet zur Modelleinführung seiner neuen Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo noch bis Ende September vergünstigte Leasing-Konditionen an.

Cover Image for VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an

VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an

Michael Neißendorfer  —  

Die VW-Konzernmarke Elli zündet im Geschäftsbereich Energy die nächste Stufe und bietet ab sofort Energiehandel als Serviceprodukt auch für externe Kunden an.

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.