Die Volkswagen Group hat bis Ende September weltweit 6,6 Millionen Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Damit liegt der Konzern 1,2 Prozent über dem Vorjahreswert (6,52 Millionen). Ein zentraler Wachstumstreiber waren die Elektroautos des Konzerns: Bis Ende September hat der VW-Konzern weltweit 717.500 E-Autos ausgeliefert – ein Zuwachs von 42 Prozent gegenüber dem Vorjahr (506.600 Einheiten).
In Europa legten die Elektroauto-Auslieferungen um 78,2 Prozent zu, in den USA sogar um 85,2 Prozent. In China gingen sie hingegen um 42,5 Prozent zurück, was der Konzern mit dem Auslauf alter Modelle vor dem Start neuer E-Autos erklärt. Der Elektroauto-Anteil am Gesamtabsatz des Konzerns stieg von 8 auf 11 Prozent, in Westeuropa legte er von 12 Prozent im Vorjahr auf nun sogar 20 Prozent zu. Auch die Plug-in-Hybride legten signifikant zu, von 193.000 im Vorjahr um 55 Prozent auf nun 299.000.
In Europa stiegen die absoluten Auslieferungen auf 2,9 Millionen Fahrzeuge, ein Plus von 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. West- und Osteuropa entwickelten sich mit +3,2 Prozent (Westeuropa) bzw. +10,2 Prozent (Zentral- und Osteuropa) robust. Südamerika war mit einem Wachstum von 14,9 Prozent die am stärksten wachsende Region, während in Nordamerika (−7,8 Prozent) und Asien-Pazifik (−2,8 Prozent) rückläufige Werte zu verzeichnen waren. Der Rückgang in China beträgt 4 Prozent.
Zu den meistverkauften Elektroautos zählen:
VW ID.4 / ID.5: 128.900
VW ID.3: 88.800
Audi Q4 e-tron: 65.700
Audi Q6 e-tron: 63.800
Škoda Elroq: 60.400
Škoda Enyaq: 58.100
VW ID.7: 55.500
VW ID.Buzz: 42.900
Porsche Macan: 36.300
Cupra Born: 32.900
„Die Volkswagen Group hat ihre weltweiten Auslieferungen in den ersten neun Monaten leicht gesteigert. Dabei profitieren wir von dem anhaltend positiven Momentum durch die breit angelegte Produktoffensive mit insgesamt 60 neuen Modellen unserer starken Marken in diesem und im letzten Jahr. Diese Fahrzeuge kommen bei unseren Kunden hervorragend an, was wir beispielhaft an den um 17 Prozent gestiegenen Auftragseingängen in Westeuropa sehen“, kommentiert Marco Schubert, Mitglied der Erweiterten Konzernleitung für Vertrieb, die aktuellen Zahlen.
„Die herausfordernden Rahmenbedingungen in China und den USA konnten wir durch teils deutliche Steigerungen in Südamerika und Europa kompensieren. In unserer Heimatregion Europa haben wir allein im dritten Quartal um acht Prozent zugelegt“, so Schubert weiter. „Ein wesentlicher Treiber dieser positiven Entwicklung sind unsere vollelektrischen Modelle. Bis Ende September haben wir davon in Europa rund 80 Prozent mehr ausgeliefert als im Vorjahreszeitraum, weltweit lagen wir rund 40 Prozent im Plus.“
Die ersten neun Monate zeigen aber auch eines sehr deutlich, so Schubert: „Um in diesem anspruchsvollen Marktumfeld gut bestehen zu können, müssen wir weiter mit ganzer Kraft an der Umsetzung unserer konzernweiten Produktoffensive und der laufenden Performance-Programme arbeiten.“ Die Voraussetzungen für weiterhin gute Zahlen scheinen nicht schlecht: In Westeuropa stiegen die Auftragseingänge in den ersten neun Monaten um 17 Prozent – bei reinen E-Autos bestellten Kunden sogar 64 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Im Ergebnis steht die Volkswagen Group weiterhin mehreren Herausforderungen gegenüber – rückläufige Nachfrage in China und den USA, zugleich aber Rückenwind durch steigende E-Mobilitätsnachfrage in Europa und positive Dynamik in Südamerika. Entscheidend wird sein, wie konsequent der Konzern seine Modelloffensive und Effizienzprogramme fortführt, um in einem volatilen globalen Marktumfeld seine Position zu behaupten.
Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 10.10.2025