Volvo bringt EX30 in Cross-Country-Variante

Cover Image for Volvo bringt EX30 in Cross-Country-Variante
Copyright ©

Volvo

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Neuzugang in der Erfolgsbaureihe: Mit dem neuen EX30 Cross Country präsentiert Volvo eine robuste Abenteuer-Version seines vollelektrischen Einstiegs-SUV, der aus dem Stand in die Top 3 der beliebtesten Elektroautos Europas vorgeprescht ist. Das nun eingeführte Allradmodell verbinde Sicherheit, Komfort und Performance in einem vielseitigen Paket, so Volvo in einer aktuellen Mitteilung.

Der EX30 Cross Country basiert auf der Top-Ausstattungslinie Ultra, verfügt über den leistungsstarken Twin Motor Performance AWD mit zwei Elektromotoren und 315 kW (428 PS) und kann ab sofort zum Preis von 57.290 Euro bestellt werden. Die Auslieferungen sollen im Lauf des späteren Frühjahrs starten.

Der neue Volvo EX30 Cross Country erweitert das Erfolgsrezept des kompakten Elektro-SUV um robuste und funktionale Details, die ihn zum perfekten Begleiter für Entdeckungsreisen in der Natur machen sollen. Zusätzlich zu dem neuen Modell bietet der schwedisch-chinesische Premium-Automobilhersteller erstmals auch ein komplettes Cross Country Experience-Paket an: mit vielseitigem Zubehör und Ausrüstung für Ausflüge in die Natur.

„Unser erstes Cross Country Modell haben wir vor über 25 Jahren auf den Markt gebracht – bis heute bilden diese robusten und allwettertauglichen Fahrzeuge das Herzstück der Marke Volvo“, sagt Jim Rowan, CEO und Präsident von Volvo Cars. „Die schwedischen Winter sind streng, aber wir machen das Beste daraus: Selbst bei minus 20 Grad Celsius gehen wir raus und erkunden die wunderbare Landschaft. Deshalb wollen wir unseren Kunden mit dem neuen Volvo EX30 Cross Country nicht einfach nur ein Auto, sondern ein vollwertiges Erlebnis bieten.“

Bis zu 427 Kilometer Reichweite

Der Volvo EX30 Cross Country ist lokal emissionsfrei unterwegs und kann mit einer Batterieladung laut WLTP-Messung bis zu 427 Kilometer zurücklegen. Das Aufladen von 10 auf 80 Prozent dauert an Schnellladestationen mit bis zu 153 kW Ladeleistung 26 Minuten.

Gegenüber dem normalen Volvo EX30, der im vergangenen Jahr eingeführt wurde und sich auf Anhieb zum Bestseller entwickelt hat, verfügt der Volvo EX30 Cross Country über einige zusätzliche Details und Funktionen. Zum Beispiel das Fahrwerk mit einer auf 190 Millimeter erhöhten Bodenfreiheit, mit der sich auch unwegsames Gelände bewältigen lässt, und die Räder im Fünf-Speichen-Cross-Country-Design. Als Zubehör stehen zudem spezielle 18-Zoll-Geländereifen zur Verfügung.

Volvo EX30 Cross Country – exterior
Volvo

Das erste Volvo Cross Country Modell wurde im Jahr 1997 eingeführt – entwickelt für das anspruchsvolle skandinavische Klima und geeignet für die verschiedensten Straßenverhältnisse, von schlammigen Wegen über knöcheltiefen Schnee bis hin zum komfortablen Gleiten über die Autobahn.

Genau dafür und für viele weitere Einsatzzwecke ist Volvo zufolge auch der neue EX30 Cross Country konzipiert. Front- und Heckstoßfänger sind in Mattgrau gehalten, an der Front ist zudem die Topografie des Kebnekaise-Gebirges im arktischen Schweden zu sehen, das den Volvo Designern als Inspiration diente. Ein Unterfahrschutz an Front und Heck sowie verbreiterte Radhäuser vervollständigen den robusten Look und unterstreichen den Abenteuer-Charakter des Cross Country Modells. Die Farbpalette umfasst vier Außenlackierungen, jeweils serienmäßig in Verbindung mit einem schwarzen Kontrastdach.

Der Innenraum des Volvo EX30 Cross Country sei funktional und praktisch, heißt es in der Mitteilung: Alle cleveren Lösungen, die Ablagemöglichkeiten und das Design, die den Volvo EX30 zu einem Verkaufsschlager gemacht haben, sind auch hier an Bord. Dazu zählt beispielsweise die Soundbar an der Armaturentafel, die Lautsprecher in den Türen überflüssig macht. Der dadurch gewonnene Platz wird für große Türfächer genutzt.

Volvo EX30 Cross Country – exterior
Volvo

Der obere Teil der Mittelkonsole kann herausgezogen und als Getränkehalter genutzt werden; wenn er nach hinten verschoben wird, entsteht mehr Stauraum. Ein großes Staufach befindet sich zudem am Boden zwischen Fahrer und Beifahrer. Auch das Handschuhfach ist zentral platziert und somit sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer leicht zugänglich.

Für die Fondpassagiere gibt es ein praktisches Staufach, das unter dem Mitteltunnel herausgezogen werden kann. Es ist herausnehmbar, waschbar und kann auch als Abfallbehälter verwendet werden. Eine Ladeanleitung an der Innenseite der Heckklappe gibt einen Überblick über die Art der Gegenstände, die bei aufgestellten oder umgeklappten Rücksitzen in den Kofferraum passen.

Wie alle neuen Volvo Fahrzeuge verfügt auch der neue Volvo EX30 Cross Country über das Android Automotive Infotainmentsystem der neuesten Generation mit integrierten Google-Services wie dem Kartendienst Google Maps. Dank der Vorkonditionierung des Innenraums können die Passagiere nach dem Erkunden der Natur in ein angenehm warmes Auto einsteigen. Zur Serienausstattung gehören außerdem eine Sitzheizung vorn sowie eine Lenkradheizung.

Volvo EX30 Cross Country – interior
Volvo

Dank der hohen Sicherheitsstandards seien die Insassen bestmöglich geschützt; zugleich sollen die Sicherheits- und Assistenzsysteme mit Brems- und Lenkunterstützung dafür sorgen, dass Kollisionen mit entgegenkommenden Fahrzeugen, Fußgängern und Radfahrern gar nicht erst passieren. Das Fahrer-Monitoring-System erkennt, wenn der Fahrer abgelenkt oder müde ist.

Zusätzlich führt Volvo mit dem neuen EX30 Cross Country eine Reihe von maßgeschneiderten Angeboten ein – darunter ein Cross Country Experience-Zubehörpaket mit Lastenträger, Dachkorb, 18-Zoll-Geländereifen und Schmutzfänger. Weitere Angebote sollen zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 10.02.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Lerne lesen!

Wikipedia:
Volvo Car Corporation
Rechtsform Aktiebolag
ISIN SE0016844831
Gründung 1927
Sitz Torslanda, Göteborg, Schweden
Leitung Jim Rowan, CEO[1]
Mitarbeiterzahl 104.000[2]
Umsatz 553 Mrd. SEK
Branche Automobilindustrie
Website volvocars.com
Stand: 31. Dezember 2023

BTW: Volvo baut EX30 ab 2025 auch in Gent:
c&p–> electrive.net/2023/10/26/volvo-baut-ex30-ab-2025-auch-in-gent/

Pedro G.:

Wenn der EX30 ein Haed up Display hat wäre er ein Kandidat für mich ⁉️

Björn:

Von wegen Volvo. Es ist ein astreiner Chinese.

Björn:

Dieser äußerst selbstbewusste Einstiegspreis wird wohl kaum zum Renner.

D Meyer:

Das der Smart #3 der bessere EX 30 ist , sollte man auch mal schreiben…

Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:
„Der EX30 Cross Country […] kann ab sofort zum Preis von 57.290 Euro bestellt werden.“

Ja, aber … nicht wirklich jeder hat diese aufgemotzte Variante „nötig“ :)

Nicht umsonst ist der EX30 in den Top-Ten der meistverkauften E-Autos bis Ende September 2024 mit 58.212 Einheiten auf dem dritten Platz in EUROPA! Und das (trotz oder wegen?) der Bildschirm-lastigen Bedienung!
c&p–> elektroauto-news.net/news/europa-meistverkaufte-eautos-q3-2024

Der EX30 in der Version „Extended Range“ ist real für unter 40.000 € erwerbbar – und dann mit völlig ausreichender Fahrleistung, einer »gut« zu nennenden Reichweite und vor allem der möglichen hohen Zugleistung von 1.400 kg ein IMO interessantes Angebot mit 5 NCAP-Sternen bei den KOMPAKTEN Fahrzeugen.

Peter Bigge von Berlin:

Vielleicht sollte es der ein oder andere Autobauer hierzulande mal mit einer chinesischen Kooperation versuchen.
Bevor Werke geschlossen und Beschäftigte entlassen werden.
Am Preis allein kann es nicht liegen, wenn so wenig Elektroautos verkauft werden.
Volvo macht es vor.

Spiritogre:

Nicht mal geschenkt bei einem so hässlichen und spartanischem Innenraum, da kann ich ja gleich Tesla nehmen. (Kommen mir aber beide nicht ins Haus)

Sir Beelzebub:

Typisch Troll – Hätt ich gerne, kann es mir nicht leisten, deswegen poste ich Stammtischgerede.

steinpilz:

viel Geld für ein kleines chinesisches Auto

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.