Verkehrsministerium fördert 16 deutsche „Wasserstoffregionen“

Cover Image for Verkehrsministerium fördert 16 deutsche „Wasserstoffregionen“
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto- Nummer: 163857605

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) gab Mitte Dezember auf der UN-Klimakonferenz in Madrid zu verstehen, dass Energieträger wie Wasserstoff, der aus Strom gewonnen werde, eine “zentrale Zukunftstechnologie für den Klimaschutz” seien. Das Bundesverkehrsministerium scheint ähnlicher Meinung zu sein und fördert daher 16 Regionen in Deutschland, die künftig verstärkt auf Wasserstoff aus erneuerbaren Energien setzen wollen.

Aus Sicht von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) gehe es darum, eine lokale Wasserstoff-Wirtschaft aufzubauen. Mit dem großen Ziel, dass Wasserstoff möglichst aus erneuerbaren Energien an Ort und Stelle hergestellt und dann auch in der Region verbraucht wird. Scheuer gab hierzu zu verstehen: „Wir denken Mobilität neu und ganzheitlich – von der Produktion der Energie über die Antriebstechnologie bis hin zur Tankinfrastruktur. Nur wenn der Wasserstoff wirklich grün wird, können wir die Menschen überzeugen und die Mobilität klimafreundlich gestalten.“

Geführt wird das Projekt / die Initiative unter dem Titel „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“. Dabei wird unterschieden zwischen „HyExperts“ und „HyPerformer“. Regionen hatten sich in einem Wettbewerb um Förderung beworben. Von den HyExperts gibt es insgesamt 13 Regionen, diese bekommen nach Angaben des Ministeriums jeweils 300.000 Euro zur Verfügung gestellt, um Wasserstoffkonzepte mit vielfältigen konkreten Projektideen auszuarbeiten.

Die drei HyPerformer erhalten jeweils 20 Millionen Euro in Form von Investitionszuschüssen zur Umsetzung bereits bestehender regionaler Konzepte mit Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie. Das Projektvolumen der drei „HyPerformer“ betrage insgesamt 195 Millionen Euro. „HyPerformer“ sind die Region Landshut mit den Landkreisen München und Ebersberg, die „Metropolregion“ Nordwest mit Bremen, Bremerhaven, Oldenburg und Umgebung sowie die „Metropolregion“ Rhein-Neckar, rund um Mannheim und Heidelberg. Des Weiteren will die Bundesregierung bald auch eine nationale Wasserstoffstrategie vorlegen.

Quelle: Automobilwoche – Initiative „HyLand“: Verkehrsministerium fördert 16 deutsche „Wasserstoffregionen“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Finde es interessant, dass hier sich Leute aus verschiedenen Religionen mit unterschielichen Ansichten melden. Sicher sollte aber das Hauptaugenmerk auf solche gelegt werden , die neben zig Jahren Verbrenner fahren, auch schon 10 Jahre Erfahrung mit E Autos haben. Es hat sich noch nie einer gemeldet: „Alles Sch.. nach 10 Jahren, ich gehe wieder zurück zum Diesel„. Wer hat so lange H2 Erfahrung? Also ist es sehr gewagt aus dem Bauch heraus zu glauben der aufwendige Wasserstoffantrieb eigne sich künftig besser als reine E Autos.

Markus Doessegger:

Sehr geehrter Herr Sperling,

Eine Promotion auf der man viele Leute in sehr vielen Ländern inspiriert IST KEIN „sinnloses herumkarren“. Zeigen, dass jedes Gebäude als potenzielle Ladestation benutzt werden kann, soll aufzeigen, dass die Ladeinfrastruktur besteht, wir müssen sie nur inteligent nutzten und gegebenenfalls ausbauen. Ich genau 80 Tage unterwegs ( 53 Tage mit dem Tesla Roadster gefahren ) und absolut nicht Sohn von Beruf. Ich setze meine finanziellen Resourcen dort ein, wo ich es für Sinnvoll halte.

Ich bin seit über 30 Jahre in der PRIVAT Wirtschaft ( Contraves, Siemens, Zürich Versicherungen, Credit Suisse, Crealogix, Accarda und jetzt bei Bisnode D&B Schweiz AG ) tätig war NIE und werde absolut NIE beim Staat arbeiten. Sie können alle Firmen nachprüfen und das sind KEINE FAKE NEWS. Sie schätzen Leute völlig falsch ein und sollten das in Zukunft lassen.

Ich bin seit 10 Jahren mit der ganzen Thematik und zwar in praktischer Hinsicht beschäftigt und habe ausgiebige Kontakte im Personenkreis, auch im akademischen Bereich. Tut mir leid, wenn ich Sie ernsthaft entäuschen muss mit Ihren Ausführungen bezüglich Wasserstoff für PkW usw. Ich beziehe diesbezüglich meine Informationen aus integren und verlässlichen Quellen. Ich akzeptiere Ihre Haltung, die halt eine Andere ist, und dazu hat jeder das recht.

Vielleicht beruhigt Sie das: Ich bin absolut der Meinung, dass Wasserstoff im Schiffsbau, Flugzeugbau, im Fernverkehr und vielem mehr sein Berechtigung hat, wenn halt auch sehr ineffizient, und deshalb dafür eine sehr gute Lösung darstellt. Hat nichts mit Scheuklappen zu tun und ich meine das ernst.

Identity Politics wie Ihre tritt leider immer häufiger auf, aber führt ins Abseits. Also, keine falschen Anschuldigungen mehr über meine Person. Wenn Sie mehr über mich wissen wollen, dann gehen Sie auf meine Website ( Klick auf meinen Namen ). Gebe meine Identität hier in diesem Forum frei, nicht wie manche, die sich womöglich unter irgend vielen Pseudonymen melden.

Wünsche Ihnen Schöne Weihnachten und dann ein Gutes elektrisches 2020.

Jakob Sperling:

Verbrennen Sie bitte noch ein paar Mal die 3000 Microwatt und denken Sie erneut darüber nach, warum breit zusammengesetzte Expertengremien zu Schlüssen kommen können, die Ihrer Froschperspektive widersprechen.

Jakob Sperling:

Was Sie schon alles geschrieben haben wo sie überall nutzlos rumkarren und in welchem Umfang (rund um die Welt), können Sie mir nicht weis machen, dass Sie (aktuell) in der Privatwirtschaft als Software Engineer ihr Geld verdienen.
Zu sagen ‚ich spare massiv‘, wenn man sinn- und zweckfrei um die Welt karrt, ist absurd.
Am meisten zur Energiewende können Sie beitragen, wenn Sie mal ein paar Monate zuhause bleiben und sich neu überlegen, warum die Wasserstoff-Wirtschaft sinnvoll ist und dann aufhören, gegen andere zu polemisieren. Wenn man die Energie-Produktion mit Photovoltaik wie geplant noch etwa um das 5- bis 10-fache steigern will, dann wird man sehr viel Peak-Energie haben, mit der man etwas anfangen muss. Da D niemals in diesem Umfang Speicherseen bauen kann, ist Wasserstoff eine naheliegende Lösung.

Markus Doessegger:

Herr Opitz, ich bin kein Rentner/Beamter und verdiene mein Geld als Software Engineer in der Privatwirtschaft, habe schon 10 Jahre Erfahrung mit 100% E-Autos, bin damit auch ohne moderne Ladesäulen schon rund um die Welt gefahren und spare massiv Geld ( Stromkosten, Versicherungskosten, keine Strassenverkehrsabgabe etc. etc. ) gegenüber vorher. Ich lade immer mit 100% Strom der aus Wasserkraft erzeugt wird. Ich muss mein Model 3 nie verkaufen, da alle Komponenten auf Langfristigkeit ausgelgt sind, sich mein Model 3 alle 2 Monate mit Neuerungen via WLan versorgt wird und sich die Batterie z.B. nach 500’000 km recyclen lässt und sich auch als Speicher bei mir zu Hause einsetzen lässt. Ich lade zu 99% zu Hause und nur zu Hause und zu 0.8% in Hotels, wo ich freienhalber übernachte. Zu 0.2% an Superchargern ca. 10 Minuten pro charge. Und das Alles ohne Stress und ganz normal, wie zuvor als ich noch Autos aus dem 20. Jahrhundert gefahren habe. Diese Zeit ist Gott sei Dank endlich vorbei und wird für mich nie wieder zurück kommen.

Das zu Ihrer Identity Politics. Nur noch eins. Ich bin ein Mensch und habe einen Mund.

Markus Doessegger:

Tja, dann werden Sie Herr Opitz halt nie Teil der Zukunft sein und immer Teil der Vergangenheit bleiben. Schade nur, dass das dem Klima nichts hilft. Aber das müssen Sie dann mit Ihrem Gewissen vereinbaren.
Wie schon Gorbatschov sagt: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“.

Helmut Opitz:

Hoffe nur, dass sich langfristig die e ladesäulen nicht rentieren.
Die sind heute ja schon ein Desaster. E Auto sind Hirnrissig. Viele sind ständig und viel unterwegs, Termine sind eng!
Wer da das Geld verdienen muss
Wird sich nie ein E Auto kaufen.
Auch viel zu teuer, als Gebrauchter unverkäuflich.
Unverständlich, nur Menschen, die keine Ahnung haben behaupten, e Auto seien gut.
Entweder sind Das Rentner, oder Beamte.
Hätte 3 Monate e Auto Erlebnis
Habe für immer die Schnauze voll.
Diesel… Wasserstoff oder Methanol ist die Zukunft

EffEll:

Das Bild ist von Shutterstock, einer lizenzfreie Bildgalerie eingebunden vom Autor/Seitenbetreiber und ist nicht Bestandteil des Inhalts. Es ist lediglich eine Symboldarstellung. Hast du ernsthaft davon darauf geschlossen, dass es hier um PKW geht?! Also wirklich nicht nachgedacht

Antworten

EffEll:

Das Bild ist von Shutterstock, einer lizenzfreie Bildgalerie eingebunden vom Autor/Seitenbetreiber und ist nicht Bestandteil des Inhalts. Es ist lediglich eine Symboldarstellung. Hast du ernsthaft davon darauf geschlossen, dass es hier um PKW geht?! Also wirklich nicht nachgedacht

Martin S:

„ür den Wasserstoff-Wahnsinn, den feuchten Traum der Fördergelderabzocker, die Lobbyvertreter des H2-Konsortiums“
Schön gesagt, Denker 3000!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.