Verkehrsminister Scheuer will Elektroauto-Kaufprämie erhöhen

Cover Image for Verkehrsminister Scheuer will Elektroauto-Kaufprämie erhöhen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 176683400

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Wie bereits Ende März berichtet plant Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) längere und stärkere steuerliche Anreize zur Förderung der Elektromobilität. So befürwortet er eine Förderung von Elektroautos bis Ende des kommenden Jahrzehnts. Ein entsprechender Gesetzesentwurf zur weiteren steuerlichen Förderung unterstreicht die Tatsache, dass die Bundesregierung mehr Elektroautos auf Deutschlands Straßen bringen und Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität machen möchte.

Umweltbonus: Bis zu einem Fünftel des Kaufpreises als E-Auto Förderung

Nun scheint Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) konkreter werden zu wollen und ein deutliches Zeichen für die E-Mobilität setzen zu wollen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters aus Regierungskreisen zu berichten weiß, soll die Kaufprämie für E-Autos deutlich ausgeweitet werden.

„Das Ministerium will sowohl höhere Beträge als auch eine längere Förderdauer als vom Wirtschaftsministerium vorgeschlagen.“

Sollte der Vorschlag wie angedacht umgesetzt werden und nur die Bundesregierung ihren Förderanteil erhöhen, dann könnten schon bald für reine E-Autos 6.000 Euro Umweltbonus, sowie für Plug-In-Hybride 4.500 Euro fällig werden, sofern diese nicht mehr als 30.000 Euro kosten.

Elektroautos bis zu einem Wert von 60.000 Euro sollen künftig mit einem Bundesanteil von 2.500 Euro gefördert werden, also 500 Euro mehr als bislang. Des Weiteren sollen auch Taxen und Lieferwagen unabhängig vom Kaufpreis mit einer erhöhten Prämie auf 4.000 beziehungsweise 3.000 Euro profitieren.

Bis zu einem Fünftel des Kaufpreises bei „Kleinwagen“ mit dem neuen Umweltbonus zu fördern ist definitiv eine Ansage. Die bisherigen Regelungen laufen Ende Juni aus. Wirtschaftsminister Peter Altmeier (CDU) hatte vorgeschlagen, sie zunächst weitgehend unverändert bis Ende 2020 zu verlängern.

Zum aktuellen Zeitpunkt wollte sich das  Verkehrsministerium zu den Informationen nicht äußern und verwies auf die laufenden Abstimmungen innerhalb der Regierung. Im Umweltministerium und bei der SPD dürfte der Vorstoß zumindest auf Sympathie treffen. Aus ihren Reihen waren ebenfalls eine deutliche Verlängerung und Erhöhung der Prämie verlangt worden.

Bilanz des Umweltbonus seit Juni 2016

Seit der Einführung der Kaufprämie für Elektroautos und Plug-in-Hybride im Juni 2016 wurden bereits gut 110.000 Förderanträge gestellt, davon mehr als 70.000 für reine Elektroautos, die mit 4000 Euro bezuschusst werden, sowie gut 40.000 für Plug-in-Hybride, bei denen Käufer 3000 Euro erhalten. Zuletzt stiegen die Anträge für reine Elektroautos deutlich stärker als für die Teilzeitstromer. Die Fördersumme tragen der Staat und die Autohersteller zu gleichen Teilen.

Andere Stellhebel müssen ebenfalls bewegt werden

Erst kürzlich hatte Scheuer verkündet, dass bis 2030 zehn Millionen Elektro-PKW benötigt werdne, um die gesteckten Klimaschutzziele zu erreichen. Des Weiteren brauche man allerdings auch noch 500.000 Elektro-Nutzfahrzeuge und 300.000 Ladepunkte, wie er auf eine Anfrage der Deutschen Presse-Agentur zu verstehen gab.

Wie der Spiegel erfahren habe, will auch Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) etwas bewegen. So soll aus seiner Sicht nicht nur die sogenannte Dienstwagenregelung bis 2030 verlängert, sondern auch bei anderen Stellhebeln angesetzt werden.  Sinnvoll erscheint auch die von ihm angedachte Ausweitung auf Lieferwagen mit Elektroantrieb, die innerstädtisch unterwegs sind.

Quelle: T-Online.de – E-Autos: Verkehrsminister Scheuer will Kaufprämie erhöhen

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.