Verlängerung des Umweltbonus für Hybrid- und E-Autos über Juni 2019 hinaus im Gespräch

Cover Image for Verlängerung des Umweltbonus für Hybrid- und E-Autos über Juni 2019 hinaus im Gespräch
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 566050516

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Elektroauto Kaufprämie wurde am 18.05.2016 im Kabinett beschlossen und noch im selben Monat bekamen Kaufinteressenten die Möglichkeit ihre Prämie zu beantragen. In der damaligen Pressemitteilung des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hieß es: „Die Förderung erfolgt bis zur vollständigen Auszahlung der hierfür vorgesehenen Bundesmittel in Höhe von 600 Mio. Euro, längstens jedoch bis 2019.“ Nun scheint man allerdings zu erwägen, die Prämie für Elektro- und Hybridautos nicht wie geplant auslaufen zu lassen, sondern weiter zu gewähren.

Ursprünglich sollte die als Umweltbonus bekannte Elektroauto Kaufprämie nur bis zum Juni 2019 gezahlt werden. Zur Begründung hieß es in Regierungskreisen, dass nun zunehmend mehr E-Autos auf den Markt kämen, auch die Ladesäulen-Infrastruktur verbessere sich. Des Weiteren fordere auch der Verband der Automobilindustrie (VDA) seit langem, die staatliche Prämie über Juni 2019 hinaus zu verlängern.

Bekanntermaßen erhalten Käufer von rein batteriebetriebenen Fahrzeugen einen Zuschuss von 4.000 Euro, Fahrer eines Hybridfahrzeug mit Elektro- und Verbrennungsmotor erhalten eine Prämie in Höhe von 3.000 €. Bezahlt wird die Kaufprämie je zur Hälfte vom Bund und vom Autohersteller. Der Listenpreis des Basismodells darf nicht teurer als 60.000 Euro sein. Die Bundesregierung hatte ursprünglich das Ziel ausgegeben, dass bis 2020 eine Million E-Autos auf deutschen Straßen fahren – davon hat sie sich aber längst verabschiedet. Mittlerweile geht man von 2022 aus.

Aufsummiert kommt man, bei dem bereits vor fast drei Jahren ins Leben gerufene Umweltbonus, auf bisher 62.912 Anträge für rein Batterie-elektrische Fahrzeuge, 34.690 für Plug-in-Hybride und 43 für Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Seit Einführung berichten wir Monat für Monat auf Elektroauto-News.net über aktuelle Zwischenstände hinsichtlich gestellter Anträge für den Umweltbonus.

Die Neuzulassungen von Fahrzeugen mit Hybridantrieb erhöhten sich nach KBA-Zahlen um mehr als die Hälfte auf rund 130.000, bei reinen Elektro-Autos stand ein Plus von fast 44 Prozent auf 36.000 – bei insgesamt 3,44 Millionen Neuwagen.

Quelle: heise.de – Prämie für Hybrid- und E-Autos soll verlängert werden

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hans:

Das grösste Hindernis für den Erwerb eines E-Autos stellt für viele deutsche Autofahrer die fehlende Tempolimite ausserorts und auf Autobahnen dar. So lange man die Tempobolzerei als „letzte Freiheit des deutschen Bürgers“ verkauft und so lange man die theoretische Möglichkeit hat, „mal auf die Tube drücken zu können“, wird man die grosse Mehrheit der Autofahrer nicht zu einem Umstieg bewegen. Zugegeben – bei 160 Km/h und höher fährt es sich in einem grossen, schweren Auto komfortabler als in einem Kleinwagen. Und so lange die Autos immer schwerer und grösser werden, werden sich viele klar für ein SUV anstelle eines gleich teuren E-Kleinautos entscheiden. Wenn es der Politik mit der Verkehrswende ernst ist, könnte sie mit der Einführung eines generellen Tempolimits einiges in Gang setzen. Die aktuelle Verkehrspolitik ist zum Schreien!

Gunter:

Es dürfte eigentlich klar sein, dass der Ablauf der E-Auto prämie im Juni 2019, zu einem deutlichen Rückschlag für den Verkauf von E-Autos in Deutschland führen würde. Erst wenn die Preise der E-Autos auf das Niveau der „Verbrenner“ gesunken ist, sollten die Prämien beendet werden. Meiner Meinung nach sollten die Prämien für Hybridfahrzeuge reduziert werden, weil dies meines Erachtens nur eine Übergangstechnologie ist, die eventuell auch von der Automobilindustrie als ein Art Ruhekissen benutzt wird. Man lässt sich mehr Zeit mit der Entwicklung von „reinen“ E-autos – und riskiert dadurch, den Anschluss an Tesla zu halten…….

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.