Kia EV9 gegen Nio EL6: Duell der dicken Summer

Cover Image for Kia EV9 gegen Nio EL6: Duell der dicken Summer
Copyright ©

Kia

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Zwei mächtig große asiatische Elektro-SUV hat die Fachzeitschrift Auto Motor und Sport (AMS) für ihre Ausgabe 20/2024 gegeneinander antreten lassen. Der chinesische Nio EL6 mit fünf Sitzplätzen stellt sich dabei im Duell der dicken Summer mit dem koreanischen Siebensitzer Kia EV9. Beide Elektroautos konnten auch wir uns bereits näher anschauen.

Konkret zum Test angereist waren der Kia EV9 GT-Line mit 283 kW (385 PS) starkem Allradantrieb und netto knapp 100 kWh großem Akku sowie der Nio EL6 mit sogar 360 kW (490 PS) Allrad-Systemleistung und netto 90 kWh großem Akku (brutto sind es 100 kWh). Mit 5,02 Metern Länge ist der Koreaner dabei gut 16 Zentimeter länger als der Chinese und voll beladen etwa 400 Kilo schwerer. Preislich liegen sie ebenfalls ein Stück weit auseinander, der Nio kostet in der vorgefahrenen Ausstattung 74.500 Euro, der Kia 82.360 Euro.

Trotz des schwereren Gewichts schneidet der weniger stark motorisierte Kia EV9 beim Verbrauch im Test minimal sparsamer ab als sein Widersacher. 27,7 kWh notieren die Tester der AMS, während der Nio 27,9 kWh benötigt. Daraus ergeben sich realistische Reichweiten von 389 Kilometern mit dem Kia sowie 344 Kilometern mit dem Nio.

Nio hält beim Laden halbwegs mit

Beim Laden ist der Koreaner mit seinem 800-Volt-System zwar klarer Favorit, so viel schneller lädt er dann in der Praxis aber gar nicht. Bis etwa 70 Prozent Akkustand lädt der Kia zwar mit der teils deutlich höheren Ladeleistung, danach hält der Nio aber tapferer durch. 200 frische Kilometer benötigen beim EV9 17 Minuten, mit 23 Minuten ist der Nio aber nicht so viel langsamer. Zudem kann man mit dem EL6 auch die Akkutausch-Stationen nutzen, sofern diese auf die Strecke liegen und man die Batterie lediglich mietet.

Nio EL6 Test
Der Nio EL6 / Wolfgang Plank

Schauen wir auf die Punktevergabe. Hier fällt die Vorentscheidung eigentlich bereits mit den ersten beiden Kategorien „Karosserie“ und „Sicherheit“, denn beide Male distanziert der Kia EV6 den Nio EL6 deutlich. Bei „Komfort“, „Antrieb“ und „Fahrverhalten“ kann der Chinese zwar halbwegs mithalten, doch auch diese Kategorien gehen allesamt an den Koreaner, der nach der Eigenschaftswertung mit 452 zu 381 von 700 möglichen Punkten meilenweit vorne liegt. Die abschließenden Umwelt- und Kostenbewertungen entscheidet der Nio zwar jeweils knapp für sich, am Ende gewinnt der Kia aber deutlich mit 588 zu 524 Punkten, die Maximalpunktzahl liegt bei 1000.

Quelle: Auto Motor und Sport (20/2024, S. 40 bis 47) – „Kolossale Aufgabe“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Gerade bei Auto Motor und Sport sind die Unterschiede in den Bewertungen zu anderen deutlich zu sehen.

Michael Neißendorfer:

Lieber Leser,

danke fürs Feedback. Wir wollen ein möglichst umfassendes Bild der E-Mobilität und in dem Fall der verschiedenen verfügbaren E-Auto-Modelle abbilden. Dazu gehört auch, andere Meinungen einfließen zu lassen als die unsere. Wir testen natürlich auch selbst, in unserem Archiv findest Du Hunderte eigene Tests der EAN-Autor:innen. Sie sind zu finden unter:

https://wp.elektroauto-news.net/testberichte und

https://wp.elektroauto-news.net/erfahrungen

Schöne Grüße

Michael

Groß:

Und wieder ein kopierter Bereicht von Auto,Motor und Sport.
Diese sogenannte Facjzeitschrieft ist ein Lobby- Schmierenblatt und nichts weiter.
Es gewinnen bei denen immer die Gleichen so wie immer die gleichen die Verlierer sind.

Ein Tip an die Redaktion:
Bitte mal selber teten uns nichts nur Kopieren.

Gastschreiber:

Ziemlich kurzer Vergleich, das Ergebnis kann ich so für mich auch bestätigen. Nio ist nicht schlecht, Kia aber besser. Beide empfand ich als viel zu groß im urbanen Umfeld. Qualitativ vom Innenraum hat mir der Nio besser gefallen, Assistenten und Bedienung gefielen mir im Kia besser.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.