US-Zölle schaden vor allem US-Herstellern

Cover Image for US-Zölle schaden vor allem US-Herstellern
Copyright ©

Shutterstock / 2517607429

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

In der vergangenen Woche hat US-Präsident Donald Trump die Einführung von Zöllen auf globale Importe scharfgestellt, was die Automobilindustrie vor weitere Herausforderungen stellt. Dies folgt auf andere branchenweite Probleme, nämlich die sinkende Nachfrage für westliche Hersteller in China und die generell deutlich gesunkene Kauflaune nach Neuwagen.

Daten von Jato Dynamics zeigen, dass im Jahr 2024 in den USA 16,1 Millionen neue Pkw verkauft wurden. Rund 6,3 Millionen wurden größtenteils aus Mexiko, Kanada, der Europäischen Union, Großbritannien, Japan und Korea importiert – die nun alle mit einem Zoll von 25 Prozent bei der Einfuhr in die USA konfrontiert werden. Darüber hinaus werden die Zölle ab dem 3. Mai um außerhalb des Landes hergestellte Automobilteile erweitert.

Leidtragende sind allerdings vor allem die inländischen Autohersteller, so Jato. Zum Beispiel verkauften Detroits „Big Three“ – General Motors, Ford und Stellantis – im Jahr 2024 etwa 1,85 Millionen importierte Pkw in den USA, was 13 Prozent ihres kombinierten weltweiten Umsatzes ausmacht. Die drei Hersteller produzieren ihre Autos unter anderem in Kanada und Mexiko.

Im Vergleich dazu verkauften Toyota, Honda und Nissan – die drei größten japanischen Marken – im letzten Jahr weltweit 17,9 Millionen Einheiten. Davon wurden 1,53 Millionen Einheiten auf dem US-Markt importiert und verkauft, was 9 Prozent entspricht. Für die deutsche Volkswagen-Gruppe, die BMW-Gruppe und Mercedes Benz machte die Nachfrage nach ihren importierten Autos in den USA 7 Prozent ihrer kombinierten weltweiten Gesamtmenge aus.

Import-USA-Autohersteller-Anteile
Jato Dynamics

Während die neue Handelspolitik laut Trump eigentlich darauf abzielt, die inländischen Autohersteller zu fördern, werden vor allem sie negativ betroffen sein. Noch stärker betroffen sind nur Mazda mit einem Anteil von 27 Prozent und Subaru mit 26 Prozent an importierten Fahrzeugen. Auch Hyundai-Kia mit 15 Prozent und Mitsubishi mit 13 Prozent haben hohe Importquoten in die USA.

Quelle: Jato Dynamics – Pressemitteilung vom 08.04.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

US-Zölle schaden vor allem US-Herstellern – und der großen Mehrheit der US-Bürger.

Mal sehen wie lange es dauert bis die Trump-Anhänger es bereuen, dass sie einen egozentrischen Idioten zum Präsidenten gewählt haben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.