Nissan kündigt elektrische Umrüstung für legendären R32 Skyline GTR an

Cover Image for Nissan kündigt elektrische Umrüstung für legendären R32 Skyline GTR an
Copyright ©

jadent_Nakazato / Shutterstock / 1788461009

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

In einem kürzlich auf seinem japanischen YouTube-Kanal veröffentlichten Video hat Nissan einen elektrischen Umbau des legendären R32 Nissan Skyline GTR angedeutet. Der Skyline ist eines der kultigsten Fahrzeuge, das Nissan je hergestellt hat. Er hat sich im Laufe der Jahre zum GTR-Supersportwagen entwickelt, den die Marke bis heute verkauft. Besonders beliebt ist der Skyline bei Tunern, die teils herausragende Leistung aus dem einfachen Reihensechszylinder-Motor herauskitzeln. In der Szene gibt es eine große Zahl kreativer Umbauten des R32. Das außergewöhnliche Handling und die Kraftübertragung durch das Allradsystem verliehen dem Auto den Spitznamen Godzilla.

Das kurze Teaser-Video zeigt die Rückseite des „R32 EV“ und deutet auf ein mögliches Motorengeräusch hin. Auf der Website, die im Video verlinkt ist, findet sich etwas mehr Information über das Projekt.  Dieses Vorhaben entstand demnach aus der Begeisterung eines Ingenieurs für elektrische Antriebe bei Nissan. Er wollte sein Auto umrüsten und stieß so dieses Projekt an. Nissan lädt auf der dazugehörigen Website die Fans ein, sich auf den Tag zu freuen, an dem eine neue Legende geboren wird.

Während Nissan betont, dass sich dieses Projekt auf die Elektrifizierung des Klassikers konzentriert, sind viele GT-R-Fans auch gespannt auf eine vollelektrische Version des GT-R, auf die Nissan auf seiner Website anspielt.

Die Ankündigung von Nissans R32 EV folgt einer ähnlichen Ankündigung von Toyota, die eine vollelektrische Version des ebenso kultigen Toyota AE86 Corolla präsentierten und damit auf die Möglichkeit eines vollelektrischen Umbaukits für Enthusiasten hinwiesen.

Ich würde es sehr begrüßen, wenn mehr Automobilhersteller auf die Idee kommen könnten, elektrische Umbaukits für ihre älteren Modelle anzubieten. Dies würde nicht nur dazu beitragen, das Interesse an klassischen Fahrzeugen am Leben zu erhalten, sondern auch eine nachhaltigere Alternative bieten, indem ältere Verbrenner zu Elektrofahrzeugen umgerüstet werden. Dadurch könnten Enthusiasten ihre geliebten Klassiker weiterhin genießen, ohne sich um Umweltauswirkungen und Emissionsvorschriften sorgen zu müssen. Sicherlich wird es Umbaukits von Drittanbietern geben. Wenn Autohersteller selbst so etwas für ihre Klassiker entwickeln: umso besser.

Quelle: Motor1.com – Nissan teasert Skyline GT-R R32 Elektro-Project / Nissan Japan

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

@ Cuue

„Solange es Ersatzteile gibt, wäre es einfach nur ein Sünde sowas zu machen.“

Nein.
Eine Schande ist es, weiterhin Kohlenwasserstoffe in Motoren zu verbrennen!
Das gilt natürlich ebenfalls für synthetisch erzeugte eFuels! Giftige + klimaschädliche Abgase, lärmend und – bestenfalls – (mit einiger Mühe vielleicht rechnerisch) CO2-neutral …
aber eben NICHT Klima-neutral!

Cuee:

Solange es Ersatzteile gibts wäre es einfach nur ein Sünde sowas zu machen. Sollte der Teilemarkt irgendwann aber komplett verschwinden wäre es eine Alternative.

Marc:

Ford hat da schon ein Kit und VW rüstet sogar komplett um, z.B. T1. Der T1 ist ein gutes Beispiel. Er ist Kult und hübsch. Aber der Antrieb war nie eine Quell der Freude. Gleiches gilt für viele Nutzfahrzeuge der fünfziger und sechziger Jahre. So etwas eignet sich besonders zur Umrüstung. Bei Fahrzeugen, deren Motor Teil des Vergnügen ist, entsprechend weniger. Dazu würde ich die Nissan Skyline GTR zählen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.