Traton, VW und Partner bauen Ladekorridor für E-Lkw in Brasilien auf

Cover Image for Traton, VW und Partner bauen Ladekorridor für E-Lkw in Brasilien auf
Copyright ©

Traton Group

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Auf der COP30 in Belém haben die Traton Gruppe und ihre Marke Volkswagen Truck & Bus – zusammen mit einer Koalition aus Logistikunternehmen, Infrastrukturanbietern und der brasilianischen Regierung – das Projekt Laneshift e-Dutra vorgestellt, eine der größten Kooperationen des Privatsektors zur Dekarbonisierung des Güterverkehrs in der brasilianischen Transportindustrie.

Ziel des Programms ist es, die Infrastruktur aufzubauen, die für den Einsatz von Elektro-Lkw auf dieser vielbefahrenen Strecke notwendig ist. Der e-Dutra-Ladekorridor ist der erste Zero-Emissions-Korridor Brasiliens und Teil der Global Green Road Corridors Initiative. Als Beitrag zur Dekarbonisierung des Schwerlastgüterverkehrs zwischen den beiden größten Städten Brasiliens – Rio de Janeiro und São Paulo – setzt das Projekt ein Ausrufezeichen für die internationale Zusammenarbeit im Klimaschutz.

„Elektrifizierung ist die Zukunft des Transportwesens“, sagt Andreas Follér, Chief Sustainability Officer bei Traton. „Aber wir dürfen uns nichts vormachen: Der Weg, der vor uns liegt, ist lang. Genau deswegen spielt e-Dutra eine zentrale Rolle. Wir treten bei der COP30 in Belém nicht mit Worten, sondern mit Taten an. e-Dutra ist nicht nur ein Projekt; es ist der Beweis, dass Transformation möglich ist, wenn wir gemeinsam handeln.“

Die Initiative zielt durch Bündelung der Nachfrage und Abstimmung zwischen allen Beteiligten darauf ab, das Investitionsrisiko in die Ladeinfrastruktur zu minimieren und den Einsatz von Lkw mit emissionsfreiem Antrieb zu beschleunigen. „Unser Anspruch ist es, nachhaltige Verkehrslösungen für alle zu entwickeln. Wir sind der Koalition als Initiator beigetreten, um den Aufbau einer intelligenteren Mobilität für die nächste Generation zu unterstützen. Durch unsere Partnerschaft mit verschiedenen Interessengruppen nutzen wir gezielt kollektive Stärke, um etwas zu bewirken“, bekräftigt Roberto Cortes, CEO von Volkswagen Truck & Bus.

Das e-Dutra-Projekt liefert bereits konkrete Ergebnisse. So hat Volkswagen Truck & Bus in Zusammenarbeit mit der LOTS Group die erste Fahrt eines E-Lkw entlang des mehr als 500 Kilometer langen Korridors unter Nutzung der vorhandenen Infrastruktur abgeschlossen. Auch DHL Supply Chain, Amazon und Scania haben mit dem Betrieb elektrischer Güterverkehrsrouten in der Region begonnen. Diese frühen Einsätze helfen dabei, den Infrastrukturbedarf zu ermitteln und die Fahrzeugleistung für einen groß angelegten Rollout zu optimieren.

Quelle: Traton / Volkswagen Truck & Bus – Pressemitteilungen vom 11.11.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.