Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Cover Image for Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie
Copyright ©

Toyota | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Isuzu und Toyota wollen den Linienverkehr mit einer neuen Generation von Brennstoffzellenbussen weiterentwickeln. Die beiden Unternehmen haben vor wenigen Tagen eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung vorgestellt, die eine Markteinführung innerhalb weniger Jahre vorsieht. Produziert werden soll der Bus ab 2026 im Werk Utsunomiya in der Präfektur Tochigi. Zuständig dafür ist J-Bus, ein Gemeinschaftsunternehmen von Isuzu und Hino, das auf die Herstellung von Bussen spezialisiert ist.

Die Grundlage für das Projekt bildet eine bereits bestehende Plattform für batterieelektrische Niederflurbusse. Sie wurde von Isuzu konzipiert und von J-Bus zur Serienreife gebracht. Diese Basis, die 2024 in den Markt eingeführt wurde, wird nun mit einem Brennstoffzellensystem von Toyota kombiniert. Auf diese Weise entsteht ein Linienbus, der Elektrotechnik und Wasserstoffantrieb verbindet, wie aus einer Mitteilung der Unternehmen hervorgeht.

Die Rollen sind klar verteilt: Isuzu verantwortet Entwicklung und Plattform, Toyota liefert das Antriebssystem, J-Bus übernimmt die Umsetzung in die Serie. Mit dieser Aufteilung bündeln die Partner ihre Stärken und verkürzen den Weg bis zur Marktreife. Ein wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit ist die Standardisierung. Ziel ist es, möglichst viele Bauteile zwischen batterieelektrischen und brennstoffzellenbetriebenen Bussen zu vereinheitlichen. Damit sollen die Produktionskosten sinken, während Service und Wartung für Betreiber planbarer werden.

Isuzu erweitert mit dem Brennstoffzellenbus sein Angebot an CO₂-neutralen Lösungen über rein batterieelektrische Modelle hinaus. Unterschiedliche Antriebsformen adressieren verschiedene Einsatzfelder. Während Batteriebusse vor allem auf kürzeren, planbaren Routen punkten, bietet Wasserstoff Vorteile bei hoher Auslastung und engen Umlaufzeiten, wo kurze Betankungsstopps den Betrieb erleichtern. Toyota verfolgt parallel eine umfassende Wasserstoffstrategie, die über den reinen Antrieb hinausgeht. Das Unternehmen engagiert sich in Projekten zur Erzeugung, zum Transport, zur Speicherung und zur Anwendung von Wasserstoff.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Partnern in ausgewählten Regionen. Das japanische Wirtschaftsministerium hat im Mai bestimmte Gebiete als Schlüsselmärkte für Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge ausgewiesen. Dort sollen die Busse zuerst eingesetzt werden, um Erfahrungen im Betrieb zu sammeln und den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur voranzutreiben.

Die Fertigung im Werk Utsunomiya gibt dem Projekt Rückhalt. J-Bus verfügt über etablierte Produktionslinien und eingespielte Qualitätsprozesse, was den Hochlauf erleichtert und Kosten senkt. Gleichzeitig bleibt die Plattform flexibel genug, um Anpassungen an regionale Anforderungen vorzunehmen – etwa bei Reichweiten, Tankkonzepten oder Türanordnungen.

Technisch entsteht ein Baukastensystem: Die Niederflurplattform bildet die Basis, während das Brennstoffzellensystem die Energie liefert. Dieses Konzept erlaubt es, unterschiedliche Einsatzprofile abzudecken und Busse je nach Bedarf für Batterie- oder Wasserstoffbetrieb auszulegen. Für Betreiber bedeutet das eine größere Auswahl an CO₂-neutralen Optionen, die sich leichter in bestehende Flotten integrieren lassen.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?