Toyota hat sich bei der Elektromobilität offenbar verzockt

Cover Image for Toyota hat sich bei der Elektromobilität offenbar verzockt
Copyright ©

Toyota

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der japanische Autobauer Toyota hat sich mit seinen Annahmen zu den Potentialen der Elektromobilität offenbar unter Berücksichtigung heute längst überholter Annahmen komplett verzockt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Automobilwoche. Demnach ging Toyota offenbar Ende 2022 und selbst 2023 noch beim Weltwirtschaftsforum in Davos davon aus, dass die weltweit verfügbaren Lithium-Vorkommen bei Weitem nicht für all die Akkus ausreichen würden, die eine Vielzahl an Elektroautos benötigen würde.

Doch heute ist klar, dass es weltweit mehr als genug Lithium gibt, das auch abgebaut werden kann. Dies sei allerdings unter Fachleuten schon seit Jahren bekannt, schreibt die Automobilwoche. „Die wirtschaftlich sinnvoll verwertbaren weltweiten Vorkommen werden aktuell auf rund 14 Millionen Tonnen beziffert. Die insgesamt nachgewiesenen Reserven dürften sogar bei 62 Millionen Tonnen liegen – das würde nach heutigem Stand für den Bau von rund zehn Milliarden reinen Elektroautos ausreichen“, heißt es in der Analyse. Zur Einordnung: Der weltweite Fahrzeugbestand wird aktuell auf gut 1,8 Milliarden geschätzt.

„Das ist völliger Blödsinn“

Auke Hoekstra, Leiter des Lehrstuhls für nachhaltige Energiewirtschaft und Mobilität an der Universität Eindhoven, habe die Annahmen von Toyota genauer untersucht und komme zu einem eindeutigen Ergebnis: „Das ist völliger Blödsinn.“ Dennoch habe Toyota dargestellt, dass es aufgrund der Knappheit sinnvoller sei, 100 Hybridautos mit kleinen Akkus auszustatten, anstatt die selbe Menge Lithium für ein einziges Elektroauto zu verwenden. Toyota gilt weltweit als Pionier der Hybridtechnik, wobei vor allem Vollhybride zum Einsatz kommen, bei denen ein kleiner Akku mit Bremsenergie gespeist wird, es aber keine externe Auflademöglichkeit per Kabel gibt.

Aus den bisherigen Darstellungen Toyotas ist zu schließen, dass der japanische Hersteller davon ausgeht, dass nur ein Prozent der weltweit produzierten Fahrzeuge auf Dauer mit Lithium ausgestattet werden können. Doch schon im vergangenen Jahr waren es weltweit gut 13 Prozent. Was hinzukommt: Immer mehr Batterien werden gar nicht mehr mit Lithium hergestellt, sodass noch viel mehr Batterien produziert werden könnten als von Toyota dargestellt. Auch Lithium, das aus recycelten Batterien stammt, sei von Toyota überhaupt nicht mitberücksichtigt worden.

Wie Lithium in Chile abgebaut wird, hat sich EAN-Herausgeber Sebastian Henßler kürzlich vor Ort persönlich angeschaut. In mehreren Teilen berichtet er derzeit regelmäßig über seine Eindrücke und Erkenntnisse.

Quelle: Automobilwoche – „Analyse: Toyotas großer Irrtum bei der Batterie“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Andreas V.:

Die läuft auf irgendeinem privaten Premium-Kanal, oder? Ich würde die doch sonst schon mal gesehen haben.
Du meinst nicht den alten Mehrteiler mit „Anjin-san“ Richard Chamberlain?

Erzähl‘ doch mal kurz die Kernbotschaft! Oder ist es sogar die gleiche, wie bei dem Mehrteiler von 1980?

Andreas V.:

Upps, so schlimm? Schade!

Andreas V.:

Wie war das noch mit Kodak und Nokia??

Andreas V.:

wegen dem „trotz“ … ;-)

Andreas V.:

Halt Dich mal schön an diesen Zahlen fest … ;-)

Andreas V.:

Die haben nur Schiß, wie so oft …

Andreas V.:

Die Börse als verlässlicher Zukunftskompaß, ach ja??

Andreas V.:

Was war doch jetzt gleich die Kernaussage??

Taxi-Schönle:

Also ich fahre den vollelektrischen bz4x als Taxi und das Auto ist so schlecht, was Verbrauch, Reichweite und Ladegeschwindigkeit betrifft, dass ich den Glauben an das Elektro-Auto insgesamt fast verloren habe.
Besser Toyota baut weiterhin Hybride.

Marko Weiss:

Aber auch in Norwegen fahren noch zu 76% Verbrenner rum.
Bei uns 97%…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Sebastian Henßler  —  

Die EU-Regeln für 2035 geraten ins Wanken. Hersteller zweifeln an 100 Prozent E-Autos, während Politik und Verbände Spielräume fordern.

Cover Image for Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Wo die meisten bidi-ready E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und welche Potenziale sie bieten, hat Eon in einem interaktiven Energieatlas visualisiert.

Cover Image for Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Sebastian Henßler  —  

„Deutschland ist unser globales Zentrum für autonomes Fahren“ – QCraft-CEO Yu erklärt, warum der Standort für die Expansion entscheidend ist.

Cover Image for Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tobias Stahl  —  

Tesla hat den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick angekündigt. Der erste Spatenstich könnte schon 2026 erfolgen.

Cover Image for VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

Michael Neißendorfer  —  

Zum Start der IAA 2025 fordert der VCD mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer und strenge CO2-Grenzwerte.

Cover Image for IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

Maria Glaser  —  

Horse Powertrain wird am kommenden Wochenende in München den neuen, kompakten Range Extender Horse C15 vorstellen.