Toyota Europe mit Rekordabsatz im ersten Halbjahr

Cover Image for Toyota Europe mit Rekordabsatz im ersten Halbjahr
Copyright ©

Anton Pentegov / Shutterstock / 2431620373

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Toyota Motor Europe (TME) ist auf Rekordkurs: Der japanische Autohersteller verzeichnete mit seinen Marken Toyota und Lexus im ersten Halbjahr 2024 einen europaweiten Absatz von 626.572 Fahrzeugen, was eine Steigerung von neun Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet.

Jede Konzerntochter hat dabei in den ersten sechs Monaten zugelegt: Während Toyota mit einem Zuwachs von neun Prozent seinen zweiten Platz unter den verkaufsstärksten Automarken Europas festigte, blieb Lexus mit 21 Prozent plus eine der am schnellsten wachsenden Premium-Marken auf dem Kontinent. Die Nutzfahrzeugsparte Toyota Professional verbesserte sich um zehn Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023.

Als Wachstumstreiber erwiesen sich einmal mehr die elektrifizierten Modelle, die inzwischen 74 Prozent aller in Europa verkauften Autos von Toyota und Lexus ausmachen. Der Absatz der Hybridmodelle ist von Januar bis Juni 2024 um elf Prozent gestiegen, der der Plug-in-Hybride sogar um 38 Prozent. Bei den rein elektrischen Autos hat Toyota Motor Europe ebenfalls eine überdurchschnittlich hohe Zunahme von 34 Prozent registriert.

Wir freuen uns über das Rekordergebnis im ersten Halbjahr, mit dem wir erneut den Gesamtmarkt übertroffen haben. Die Nachfrage nach Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und batterieelektrischen Fahrzeugen ist sehr hoch“, erklärt Matt Harrison, Chief Corporate Officer (CCO) bei Toyota Motor Europe. „Mit der Einführung des Lexus LBX und des Toyota C-HR Plug-in-Hybrid haben wir zwei neue Modelle auf den Markt gebracht, die beide gut aufgenommen worden sind. Die starke Nachfrage nach unseren Produkten zeugt vom Erfolg unserer mehrgleisigen Strategie, mit der wir den unterschiedlichen Bedürfnissen europäischer Kunden gerecht werden.“

Toyota, Lexus und Toyota Professional im Aufwind

Toyota verkaufte im ersten Halbjahr europaweit insgesamt 585.321 Autos, was einem Plus von neun Prozent entspricht. Davon entfielen 73 Prozent bzw. 424.812 Einheiten auf die elektrifizierten Toyota Modelle, deren Absatz gegenüber den ersten sechs Monaten 2023 um neun Prozent zulegte. Die Verkäufe reiner Elektroautos kletterten in der ersten Jahreshälfte sogar um 24 Prozent auf 19.038 Einheiten. Zu den europaweiten Toyota Bestsellern gehörten der Yaris und sein SUV-Pendant Yaris Cross, der Corolla und der neue Toyota C-HR.

Nachdem Lexus schon im vergangenen Jahr eine der am schnellsten wachsenden Premium-Marken Europas war, hat sich dieser Trend im ersten Halbjahr 2024 bestätigt: 41.251 verkaufte Autos bedeuten einen Zuwachs von 21 Prozent. Der Anteil der elektrifizierten Modelle liegt in Europa bei 90 Prozent, in Westeuropa war nahezu jedes Modell elektrifiziert unterwegs. Zum guten Ergebnis trug insbesondere das Premium-SUV Lexus NX bei, das sich 13.341 Mal verkauft hat, ein Plus von 13 Prozent. Der neu eingeführte Lexus LBX, das bislang kleinste Modell der japanischen Premium-Marke, sorgte für zusätzliche Wachstumsimpulse.

Toyota Professional registrierte bei den Zulassungen von Januar bis Juni insgesamt 72.012 leichte Nutzfahrzeuge, plus zehn Prozent gegenüber den ersten sechs Monaten 2023. Ein Erfolgsgarant war der Kleintransporter Proace City, dessen Absatz gegenüber dem Vergleichszeitraum um 28 Prozent auf 29.857 Einheiten stieg.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 19.07.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Captain Ahab:

Als fleissiger Leser hier dachte ich immer, dass Toyota voll am untergehen ist.

Michael Neißendorfer:

Danke für den Kommentar, bitte den Artikel nochmal genau lesen, es wären auch die absoluten Verkaufszahlen der Marke Toyota aufgeführt:

„Toyota verkaufte im ersten Halbjahr europaweit insgesamt 585.321 Autos, was einem Plus von neun Prozent entspricht. Davon entfielen 73 Prozent bzw. 424.812 Einheiten auf die elektrifizierten Toyota Modelle, deren Absatz gegenüber den ersten sechs Monaten 2023 um neun Prozent zulegte. Die Verkäufe reiner Elektroautos kletterten in der ersten Jahreshälfte sogar um 24 Prozent auf 19.038 Einheiten.“

Und ja: Dass Toyota bei reinen E-Autos hinterherhinkt, ist schon seit Jahren ersichtlich und wurde von uns regelmäßig auch so berichtet.

Schöne Grüße

Michael

Georg Zurg:

Die Rolle von Toyota auf dem Weltmarkt zeigt, dass man vieles richtig gemacht hat und richtig macht. Chapeau!

Helmut L.:

Danke für die unkommentierte Toyota-Pressemitteilung durch die EAN!
Zitat: ‚Bei den rein elektrischen Autos hat Toyota Motor Europe ebenfalls eine überdurchschnittlich hohe Zunahme von 34 Prozent registriert.‘
Wenn man fast gar nichts um 34 Prozent steigert, dann ist das noch immer fast gar nichts.
Der Autor präsentiert ja sonst gerne in seinen Artikeln viele Zahlen, aber warum hier nicht die absoluten Verkaufszahlen, und das auch im Vergleich zum gesamten Auto-Markt?
Dann wäre ersichtlich geworden, wie jämmerlich schlecht es um Toyotas Elektro-Engagement steht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.