Toyota e-Palette: Das etwas andere Elektrofahrzeug

Cover Image for Toyota e-Palette: Das etwas andere Elektrofahrzeug
Copyright ©

Toyota

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Olympischen Spiele in Tokio finden in knapp einem Jahr statt. Das Event wirft aber schon heute seine Schatten voraus. In der Vergangenheit hatten wir bereits über Toyotas Engagement für Olympia 2020 berichtet, nun gibt es weitere Infos zum Elektrofahrzeug Toyota e-Palette.

Mehr als 100.000 Athletinnen und Athleten, Betreuerinnen und Betreuer und Funktionäre wollen „einen Monat lang kreuz und quer durch die Region Tokio, zehnmal so groß wie Berlin, bewegt werden“, dies könnte daher für Toyota durchaus als  „eine Dauerwerbesendung unter den Augen der Welt“ mit einem enormen Marketingpotenzial durchgehen.

Toyota setzt auf autonomes, vollelektrisches Fahren für Olympia 2020

Bis zu 20 der eigens für Tokio 2020 weiterentwickelten Fahrzeuge der e-Palette werden die Athleten und deren Stab regelmäßig und vollautonom im Olympischen und Paralympischen Dorf befördern. Basierend auf dem Feedback der Sportler und ihrer Mobilitätsbedürfnisse, wurden die batterieelektrischen, automatisierten Fahrzeuge speziell an den Einsatz während der Spiele angepasst.

„Olympische und paralympische Athleten arbeiten unermüdlich daran, das Unmögliche zu erreichen. Wir wollten ihnen ein Fahrzeug zur Verfügung stellen, das speziell auf ihre Mobilitätsbedürfnisse während der Spiele zugeschnitten ist.“ – Takahiro Muta, Entwicklungsleiter des e-Palette für Tokio 2020

Toyota hat beim Entwicklungsprozess des Elektrofahrzeugs vor allem durch die Erfahrung und Eindrücke der Athleten, insbesondere Para-Athleten profitiert. Diese haben geholfen besser zu verstehen, „wie man den e-Palette modifizieren und verbessern könne, um ihrem Bedarf an einfacher, bequemer und komfortabler Mobilität gerecht zu werden“, so Muta weiter.

Toyota e-Palette seit 2018 in stetiger Entwicklung

Der erstmals 2018 vorgestellte e-Palette ist das erste Toyota Fahrzeug, das speziell für die autonome Mobilität als Dienstleistung („Autono-MaaS“) entwickelt wurde. Es spiegelt den kontinuierlichen Wandel von Toyota zu einem Mobilitätsunternehmen wider und kombiniert Elektrifizierung, Vernetzung und fortschrittliche Fahr- und Antriebstechnologien, um neue Mobilitätsbereiche und Geschäftsmodelle zu fördern.

Toyota

Für das Olympische und Paralympische Dorf setzt man auf eine spezielle „Tokio 2020“-Version der e-Palette. Diese verfügt unter anderem über große Türen und elektrische Rampen, damit möglichst viele Athleten, einschließlich Para-Athleten, schnell und problemlos einsteigen können. Das Fahrzeug selbst ist vollautomatisiert nach SAE-Stufe 4 mit bis zu 20 km/h unterwegs. Jedoch befindet sich Sicherheitsbeauftragter an Bord, der bei Bedarf unterstützend eingreifen kann.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 09. Oktober 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.