Toyota über E-Autos: „Im Moment gibt es keine Nachfrage.“

Cover Image for Toyota über E-Autos: „Im Moment gibt es keine Nachfrage.“
Copyright ©

Domagoj Kovacic / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Hinter den Kulissen der L.A. Auto Show kam es vergangene Woche zu einer Diskussionsrunde mit Toyota. Das News-Portal electrek aus den USA hat die Chance genutzt, um Toyota nach seinen Ansichten zu Elektrofahrzeugen zu fragen. Jack Hollis, Group Vice President und General Manager von Toyota North America, gab zu verstehen, dass man kontinuierlich an der Markteinführung von E-Autos arbeite. Sagte aber auch: „Aber im Moment gibt es keine Nachfrage.“

Eine ähnliche Aussage aus dem Hause BMW sorgte bereits im Juni/Juli für Aufsehen. Wir erinnern uns: Ende Juni sorgte eine Aussage des BMW Entwicklungsleiter Klaus Fröhlich für Aufruhr, dieser gab zu verstehen, dass es „keine Kundenwünschen für Elektroautos gibt. Keine. Es gibt regulatorische Anfragen für E-Autos, aber keine Kundenanfragen.“ Kurz darauf ruderte er allerdings zurück. Wird es sich bei der Aussage von Hollis ähnlich verhalten?

Toyota hat bei E-Autos noch zu kämpfen

Zumindest geht er Hand in Hand mit Chefentwickler Shigeki Terashi, der auf der Tokio Motor Show zu verstehen gab, dass das Unternehmen mit rein elektrischen Fahrzeugen in der Realität noch etwas zu kämpfen hat. Stattdessen setzt man verstärkt auf Wasserstoff-Fahrzeuge, wie den neuen Toyota Mirai und setzt hierbei auf eine Kostendegression, welche mit zunehmender Stückzahl einsetzen soll.

Hollis gab im Gespräch zu verstehen, dass man auf Effizienz setze. Auch Benziner spielen dabei noch eine Rolle, da diese noch „unübertroffen“ seien. „Bei den Elektrofahrzeugen, der Brennstoffzelle, dem Plugin und dem Hybrid haben wir in etwa zur gleichen Zeit in alle vier dieser Antriebsstränge investiert“, so Hollis weiter. Man habe zuerst den Hybrid eingeführt, durch den aufkommenden Druck der steigenden Kraftstoffpreise.

Fest steht alle Antriebstechnologien sind Teil des Toyota-Plans, „aber sie werden in der Reihenfolge der Verbrauchernachfrage durchgeführt. Und wenn man diese betrachtet, ist die Nachfrage nach E-Autos geringer als beim Hybrid.“ Man arbeite kontinuierlich an der Markteinführung von E-Autos. „Aber im Moment gibt es keine Nachfrage“, so Hollis. In Bezug auf Wettbewerber Volkswagen und deren konsequente Elektrifizierung gab Hollis zu verstehen, dass VW gar keine andere Option habe, als diesen Weg zu gehen.

Brennstoffzelle stärker im Fokus als Batteriebetriebene Autos

Der Diskussion ob die Nachfrage für E-Autos oder Brennstoffzellenfahrzeuge höher sei ging Hollis nicht aus dem Weg. Gab aber auch deutlich seinen Standpunkt zu verstehen: „Woher wissen Sie, dass es mehr Nachfrage nach E-Autos als nach Brennstoffzellen-Fahrzeugen gibt? Es ist wie ein Hybrid, als wir anfingen. Es gab die Logik, was ein Kunde braucht und wie er Fahrzeuge benutzt. Würde eine Person lieber drei Stunden aufladen oder das Fahrzeug in fünf Minuten betanken müssen?“

Toyota glaubt, dass man in der Lage sein muss, Schritt für Schritt vorzugehen – Benzin zu Hybrid zu Plugin zu Brennstoffzellen und E-Auto. Nimmt man diese Reihenfolge als gegeben wird Toyota sich zuletzt auf die Einführung von reinen E-Autos konzentrieren. Vorher aber werde man entsprechend seine Aktivitäten im Brennstoffzellen-Bereich ausbauen. Man darf gespannt sein, ob Toyota mit dieser Taktik Erfolg haben wird.

Quelle: electrek.co – Interview: Toyota’s sales and marketing chief says there’s no demand for EVs

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.