BMW: „Wir könnten jeder Person ein elektrifiziertes Fahrzeug liefern, aber sie werden es nicht kaufen.“

Cover Image for BMW: „Wir könnten jeder Person ein elektrifiziertes Fahrzeug liefern, aber sie werden es nicht kaufen.“
Copyright ©

Ivan Kurmyshov / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

BMW Entwicklungsleiter Klaus Fröhlich gab am Dienstag in München zu verstehen, dass es „keine Kundenwünschen für Elektroautos gibt. Keine. Es gibt regulatorische Anfragen für E-Autos, aber keine Kundenanfragen.“ Geht es nach ihm könnte man, wenn die Nachfrage/Anreiz da wäre, Europa überfluten und eine Millionen E-Autos verkaufen. „Aber die Europäer werden diese Dinge nicht kaufen“, betonte Fröhlich. Aus Sicht von BMW sind E-Fahrzeuge für China und Kalifornien interessant, ansonsten ist es besser auf Plug-In-Hybride mit entsprechender elektrischer Reichweite zu setzen.

BMW setzt auf Plug-In-Hybride als Fahrzeug erster Wahl

Fröhlich betonte im Gespräch, „dass der europäische Kunde nicht bereit ist, das Risiko für ein E-Auto einzugehen, weil die Infrastruktur nicht vorhanden ist“ und Informationen zum Wiederverkauf ebenfalls kaum vorhanden sind. Seine Einschätzung führt er auf eigene Erfahrungen zurück. So habe man selbst Elektroautos – bisher als reines E-Auto der Marke BMW nur den BMW i3 – auf die Straße gebracht, aber sie werden nicht gekauft.

BMW geht davon aus, dass für Kunden in Europa, die zögern E-Autos zu kaufen Plug-In-Hybride die bessere Option sind. Die PHEV basieren auf der gleichen Architektur wie die E-Fahrzeuge, so dass die Batterie, im Boden verbaut, zusätzliche Reichweite durch zusätzliche Batteriemodule leisten kann. Interessant ist auch Fröhlichs Betrachtung des US-Automarktes im Vergleich zum europäischen Automarkt:

„In den USA können sie verschiedene Autos für verschiedene Zwecke haben, wie Pickups und SUVs und kleinere Autos, aber oft haben die Haushalte in Europa nur ein Auto, so dass sie sich nur ungern auf ein E-Auto verlassen. Ein PHEV gibt ihnen volle Freiheit und 80 km Reichweite.“ – Klaus Fröhlich, BMW Entwicklungsleiter

BMW im hausinternen Widerspruch hinsichtlich E-Mobilität

Ganz schlüssig scheinen diese Aussagen nicht. Vor allem, wenn man sich an unseren Artikel von Mitte der Woche erinnert. Darin war die Rede, dass BMW sich zu steiler Wachstumskurve und schnellere Markteinführung von elektrifizierten Fahrzeugen bekennt. Neue E-Fahrzeuge sollen dabei unterstützen.

„Wir drücken beim Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität aufs Tempo und machen unser Unternehmen fit für die Zukunft: In den vergangenen zwei Jahren haben wir konsequent zahlreiche Entscheidungen getroffen, die wir jetzt auf die Straße bringen. Bis 2021 werden wir den Absatz elektrifizierter Fahrzeuge gegenüber 2019 bereits verdoppeln.“ – Harald Krüger, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG

Krüger gab des weiteren zu verstehen, dass man in der Tat bereits 2023 25 elektrifizierte Fahrzeuge anbieten werde, damit zwei Jahre früher als bisher geplant. Zudem rechne man bis 2025 mit einer steilen Wachstumskurve: „Jahr für Jahr soll der Absatz unserer elektrifizierten Fahrzeuge um durchschnittlich über 30 Prozent steigen“, so der Vorsitzender des Vorstands der BMW AG.

Autos verändern Kunden nicht; Anreize schon

Die Wahrheit wird wie immer irgendwo dazwischen liegen. Fröhlich seinerseits kritisierte im Zusammenhang mit der Markteinführung von E-Autos in Europa die mangelnde staatliche Unterstützung auf den wichtigsten europäischen Automobilmärkten und wies darauf hin, dass sie sich in Norwegen, Schweden und den Niederlanden mit hoher Unterstützung gut verkauften, aber nicht in Deutschland, Frankreich, Italien oder dem Vereinigten Königreich.

Aus seiner Sicht ändere man die Ansichten der Kunden mit Anreizen, nicht mit Autos. Und auch sei es für BMW nicht zu spät mit E-Autos auf den Markt zu kommen. „Ich denke, wir kommen zur richtigen Zeit, weil wir nicht genügend Verbraucher haben, die diese Autos kaufen. Wir brauchen 70.000 bis 100.000 Euro und das ist nicht das Marktsegment, in dem Sie Volumen machen können“, so Fröhlich weiter.

Reichweitenangst nur ein Thema der eigenen Geldbörse…

Interessant ist auch seine Einordnung zur Reichweitenangst, bei der man ihm durchaus zustimmen kann. Eine größere Reichweite wünsche sich jeder Kunde, solange er dafür nicht extra zahlen müsse. Dabei sei es aus seiner Sicht eine rein ökonomischer Betrachtung: Jeder bekommt das, was er sich leisten kann. „Die Differenz zwischen 350 km und 600 km der BEV-Reichweite wird 10.000 Euro betragen. Du hast sie beide da draußen platziert und siehst, wie viele Leute das 600 km lange Auto kaufen werden,“ so Fröhlich.

Bei einem BMW 180d und eine M4 macht der Preisunterschied die Leistung. Bei einem E-Auto ist der Preisunterschied Leistung und Reichweite. Schlußendlich entscheidet die Geldbörse des Kunden und was er bereit ist zu zahlen, ob und wie weit sein E-Auto rein elektrisch fahren kann. Geht es nach optimistischen Betrachtungen von BMW werden 2025 noch „mindestens 80 Prozent unserer Fahrzeuge über einen Verbrennungsmotor verfügen“, so Fröhlich.

Ausschlaggebend sei hier unter anderem die fehlende Ladeinfrastruktur. Gerade in Gebieten wie Russland, den Mittleren Osten und den westlichen, inneren Teil Chinas, spielt dies eine entscheidende Rolle.

Quelle: Forbes – BMW Says European Customers Aren’t Demanding EVs

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Roland Kotz:

Warum muss man dann bei Hyundai und Kia über 1Jahr warten, bis man ein Elektroauto geliefert bekommt

Eletro van Anders:

so labern Leute die es nicht kennen aber mal eine Meinung loswerden. Ich fahre den 225xe. Jeden Morgen ist der Tank voll, ich gehe maximal alle 2 Monate mal den 35l Tank füllen. Das Auto war nicht teurer wie der normale Verbrenner. Einziges Problem, der Benziner vorne ist wirklich zu lahm da nur 136Ps. Daher fahre ich nur rein elektrisch mit dem 85PS und das meine Lieben ihr wisst ja alles so genau, ist mehr wie genug. Agil an der Ampel lasse ich jeden BMW Diesel stehen und es fehlt keinen Moment an Leistung. Fahrt ruhig eure Verbrenner weiter, ich kenne beides, habe aber die Neuzeit bereits erreicht. PHEV ist der richtige Weg für Europa, aber die reale Reichweiten sollten 50km für den Alltag Büro/Einkauf haben, den
r Rest darf noch ein laar Jahre Verbrenner Mist sein, bis das Wasserstofladenetz bereit ist. man sollte nur Meinungen abgeben, wenn man alle Facts in der Praxis kennt, nicht irgendwas nachlabern was am Stammtisch ein andere geprahlt hat.

Elektro van Anders:

Man sollte eben gerade Leute wie den Johnny hier sein Ding machen lassen, was nimmt sich hier jeder raus andere Denkweise so abzukanzeln? Johnny gut bemacht, irgendwann begreifen diese konservativen Europäer es vielleicht noch, Aber die Erde ist halt nich flach und die Sonne umkreist uns….

Elektro van Anders:

das ist ja Geschmackssache, mir gefällt gerade ein i3 um einiges besser wie diese verstaubten meist schwarzen Audi/BMW/MB‘s (man kann sie ja kaum mehr auseinanderhalten, zumal die Fahrer alle den gleichen ich links du sofort rechts). Endlich werden die Autos modern und lassen verstaubte Technologie hinter sich. Aber es ist schon so, würden all diese so denkende i3‘s fahren, dann müsste ich mir was anderes einfallen lassen, denn nur anders wie Mainstream ist spannend. Bleibt in eurem engen Vorstellungswelt … europäisch konservativ halt.

Walter:

Mit Leuten wie Herrn Fröhlich sehe ich schwarz für BMW – schade!
Den vorausgegangenen Kommentaren kann ich mich weitestgehend anschließen, möchte aber noch gerne einen Beitrag zum Thema Hybrid beisteuern.
Die gängigen PHEV’s sind Mogelpackungen und ich wundere mich, wie viele Käufer darauf reinfallen.
Extrem kurze elektrische Reichweite und dabei geringe elektrische Leistung.
Mehrkosten für die es kaum einen Gegenwert gibt.
Aufwand und Service für zwei Antriebssysteme.
In der Praxis wird häufig mangels Möglichkeit oder wegen der Kosten nicht elektrisch geladen, sondern die Batterie „vollgeschleppt“ – nicht im Sinne des Erfinders!
Eine unverantwortliche „Schönrechnung“ des CO2-Ausstoßes, die den Automobilfirmen den Flottenverbrauch reduziert. Wieso machen Käufer und Politik da überhaupt mit?
Ein 3er BMW ist z.B. nur als 330e PHEV zu haben – daran sieht man, dass es nur darum geht weiterhin Monstermotore mit hohem CO2-Ausstoß anbieten zu können, ohne Strafzahlungen leisten zu müssen. Der E-Motor hat mehr eine Alibifunktion als einen echten Nutzen.
Schade um alle Entwicklungskosten, die da reinfließen!

Oldieuli:

Nicht vergessen! Wie weit war der Weg des Automobils von der Jahrhundertwende 1900 bis in die 1950er/1960er
zum erschwinglichen Gut für die breite Masse? Wenigstens als Gebrauchtwagen? Nicht zu vergessen die Evolution
vom „4/20 PS“ zum Abgas-Schwindel-Diesel mit 400 PS mit Russwolke bei Vollbeschleunigung zum Kotzen für die
zufällig Hinterherfahrenden? Die Auswahl, welcher Antrieb und Fahrzeuggrösse für jedes Individuum in Frage kommt, hängt natürlich vom Geldbeutel, respektive Kreditlinie und Nutzung ab. Vielleicht passt ein Viersitzer mit 200 km Reichweite und für eine längere Strecke leiht der Fahrer einen kompakten Anhänger mit Zusatzbatterie. Das ist zwar eine Krücke wie das auf dem Kofferraum montierte Reserverad beim Rover P6. Wenn nicht, sind es die immer häufiger angebotenen car sharing Modelle. Die Zukunft bleibt spannend und ein Rückschlag ist immer eine Chance für einen Neuanfang.

Uwe:

fröhlich verkündet Fröhlich Unsinn. Er kann auch sagen: Wir können jedem Menschen einen Verbrenner liefern, aber es werden nicht alle einen kaufen. Sie sind einfach zu teuer. Ein BMW kostet mit Absicht 15-20 % mehr als der Marktdurchschnitt. Image-Strategie.

Und wenn man darauf noch Mal 10.000 Euro drauf legen soll – obwohl die Produktion weniger kostet – fühlt man sich halt verarscht.

André Mailliet:

BMW bietet ganz bewusst die Elektroautos nicht an die sich verkaufen würden, dies aus reiner Profitmaximierung.

Joachim Achtzehnter:

Johnny, BMW eAutos sind vielleicht nur als Zweitwagen für die Stadt zu gebrauchen. Wenn sie aber meinen, das träfe heute noch auf alle eAutos generell zu, dann befindet sich ihr Kopf wohl tief im Sand. Sie wollen es wohl nicht besser wissen.

Johnny:

Einige User schreiben hier auch einen Quatsch zusammen- unglaublich!
Das e-Auto funktioniert wunderbar als reines Zweitauto für die Stadt und die nähere Umgebung. Natürlich muss es zu Hause eine Möglichkeit geben aufzuladen – ansonsten ist der Case blödsinnig. Wir haben uns einen gebrauchten i3 für 15T€ gekauft. Klar als Neuwagen für 45T€ absolut uninteressant. Natürlich hat der Wagen mit 44TKm auf der Uhr nicht mehr die volle Batterie-Kapazität. Aber BMW gibt eine Garantie wenn die Kapazität auf 70% innerhalb von 8 Jahren oder 100TKm sinken sollte. Von daher besteht ein gewisses Restrisiko- dieses hat man aber bei jedem Gebrauchten.
Wir fahren täglich (wochentags) ca. 20-25Km und laden wenn es hoch kommt 1x in der Woche auf. In der Stadt sind Verbräuche von unter 10 kWh möglich bei einem kWh-Satz von 22,23 Cents kann sich jeder ausrechnen was der Spaß kostet. Vollkaskoversicherung: 215€ bei 35% – Steuern: nulll!

Schlussendlich haben wir den Kauf nicht bereut. Zudem macht der Wagen sehr viel Spaß – gerade wenn man in der Stadt wieder nen dummen Vollproll-GTI mal an der Ampel stehen lässt – gucken die blöde aus der Wäsche. Über Design lässt sich bekanntlich streiten – es gibt aber sicherlich schlimmere Fahrzeuge.

Ein jeder der ein ähnliches Fahrprofil hat und zu Hause laden kann, sollte es ruhig mal probieren – Traut euch!!!

Zu BMW kann man nur sagen, dass der technologische Vorsprung der 2013 durch den BMW i3 erreicht wurde, nun leider verspielt wurde. Stattdessen hätte man konsequent weiterentwickeln müssen. Dieses wurde vollkommen versäumt. Das passiert wenn wieder nur Manager am Ruder sitzen die mit 8er-Klasse und Co. schnelle Rendite einfahren wollen – einfach nur Kurzdenker und Schwachköpfe.
Der i3 verkauft sich von Jahr zu Jahr besser. Den ollen Diesel braucht nur noch der Vertreter, damit dieser auf der linken Spur mit 240km/h ballern kann.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.