Tesla strebt Bau der weltgrößten Lithium-Ionen-Batterie an

Cover Image for Tesla strebt Bau der weltgrößten Lithium-Ionen-Batterie an
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im September 2016 sorgte ein riesiger Sturm in Südaustralien dafür, dass die Infrastruktur kritisch beschädigt wurde und gut 1,7 Millionen Einwohner ohne Strom waren. 2017 traten durch die Hitze des Sommers erneut Probleme, in Form von Blackouts auf, Zeit für die australische Regierung zu reagieren. Im Rahmen einer Ausschreibung rief die Regierung Unternehmen dazu auf Energiespeicheroptionen mit mindestens 100 Megawatt (MW) Kapazität anzubieten.

Diese Woche erfolgte der Zuschlag an Tesla, die ein 100 MW/129 MWh Powerpack-System bauen werden, das mit dem globalen erneuerbaren Energieversorger Neoens Hornsdale Windpark in der Nähe von Jamestown, Südaustralien, gepaart werden soll. Aufgeladen wird es mit grünen Strom aus dem Windpark und soll in Spitzen im Strombedarf abdecken. Nach Fertigstellung bis Dezember 2017 wird dieses System das größte Lithium-Ionen-Akku-Speicher-Projekt in der Welt sein und wird genug Kraft für mehr als 30.000 Häuser bieten, etwa gleich der Menge an Häusern, die während der Blackout-Zeit Strom verloren haben.

In enger Zusammenarbeit mit der südafrikanischen Regierung und Energieversorger Neoen ist dieses Netz Energiespeicher-Projekt nicht nur nachhaltig aufgestellt. Sondern wird dazu beitragen, Stromdefizite zu lösen, Intermittenzen zu reduzieren, um die Zuverlässigkeit der elektrischen Infrastruktur von Südaustralien zu verbessern. In ein paar Nummern kleiner gibt es mit der Tesla Powerwall eine entsprechende Lösung für Privathaushalte.

Quelle: Tesla – Tesla Powerpack to Enable Large Scale Sustainable Energy to South Australia

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.