Tesla passt Cybertruck für den chinesischen Markt an

Cover Image for Tesla passt Cybertruck für den chinesischen Markt an
Copyright ©

press:inform | Bernhard Filser

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Tesla hat in China eine wichtige Hürde für die Zulassung seines Cybertrucks abgeschlossen. Das US-amerikanische Unternehmen erhielt von der Regulierungsbehörde des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) ein offizielles Energieverbrauchsetikett, wie CarNewsChina berichtet. Laut einem Bericht des MIIT wird der Cybertruck als M1-Personenauto eingestuft und hat eine Reichweite von 618 Kilometern.

Das Elektroauto wiegt leer 3104 Kilogramm und verfügt über drei Elektromotoren mit Spitzenleistungen von jeweils 206 kW, 222 kW und nochmals 222 kW. Der Energieverbrauch liegt bei 22,6 kWh pro 100 Kilometer. Dies enspreche ungefähr 2,6 Litern Kraftstoff auf dieselbe Strecke. Die geschätzten Betriebskosten belaufen sich auf 14,92 Yuan, also etwa 1,90 Euro pro 100 Kilometer. Insofern man rein von den Daten auf entsprechenden Datenblätter ausgeht. Die Realität dürfte hier hinsichtlich des Energieverbrauchs auch anders ausfallen.

In China werden Pickups, wie auch in den USA, nicht als Personenautos angesehen, sondern der Kategorie der leichten Nutzfahrzeuge zugeordnet. Diese Einstufung erschwert ihre Verbreitung, da sie strengeren Einschränkungen unterliegen. Zusätzlich zu den technischen Angaben enthält die Zulassung Informationen zur Leistung unter unterschiedlichen Bedingungen. In heißen Umgebungen sinkt die Reichweite bei Nutzung der Klimaanlage um etwa 15 Prozent. Bei besonders niedrigen Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts und eingeschalteter Heizung kann sie sich um bis zu 40 Prozent verringern.

Das Energieverbrauchsetikett ist ein notwendiger Schritt, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Es bedeutet jedoch nicht, dass der Cybertruck unmittelbar auf den chinesischen Markt kommt. Berichten zufolge arbeitet Tesla an weiteren Anpassungen, um die Marktanforderungen zu erfüllen. Dazu gehören unter anderem Systeme für den Fußgängerschutz bei Kollisionen. Elon Musk, CEO von Tesla, hat bereits öffentlich auf die Herausforderungen hingewiesen, den Cybertruck den Straßenverkehrsvorschriften in China und Europa anzupassen. Besondere Auflagen für leichte Nutzfahrzeuge stellen dabei ein Hindernis dar. Spekulationen über den Markteinstieg des Cybertrucks in China halten an.

Quelle: CarNewsChina.com – Tesla Cybertruck received energy consumption homologation from regulator in China

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.