Tesla macht das Model Y in Europa nochmals teurer

Cover Image for Tesla macht das Model Y in Europa nochmals teurer
Copyright ©

Yauhen_D / Shutterstock / 2042676881

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Und wieder dreht sich das Preiskarussell: Tesla hat am Samstag auf X angekündigt, den Preis für seinen Elektro-Crossover Model Y in einer Reihe von europäischen Ländern am 22. März um etwa 2000 Euro zu erhöhen. Mehr Informationen – etwa welche Länder konkret betroffen sind oder einen Grund für die Preiserhöhung – blieb der E-Auto-Primus bislang leider schuldig.

Aktuell kostet das Model-Y-Basismodell mit Hinterradantrieb in Deutschland 44.990 Euro, das Allrad-Topmodell Y Performance ist ab 58.490 Euro zu haben. Zuletzt hatte Tesla den Preis des Model Y in Deutschland erst im Februar nach oben korrigiert, ebenfalls um 2000 Euro für das Basismodell und 2500 Euro für die Variante mit maximaler Reichweite, nachdem der Preis erst vier Wochen zuvor auf 42.990 Euro für die Basisversion gesenkt wurde. Sollte das Model Y nun auch in Deutschland nochmals teurer werden, wäre dies bereits die dritte Preisanpassung allein in diesem dann doch noch recht jungen Jahr.

Der Post folgte der Ankündigung des Autoherstellers vom Freitag, dass er am 1. April in den USA die Preise für alle Model Y-Varianten um 1000 Dollar erhöhen werde. Bereits im Februar äußerte sich Tesla-Chef Elon Musk zu den von vielen Seiten kritisierten häufigen Preisanpassungen: „Das ist das wesentliche Dilemma der Fertigung: Fabriken brauchen eine kontinuierliche Produktion, um effizient zu sein, aber die Verbrauchernachfrage ist saisonal“, antwortete Musk damals auf einen Beitrag auf X des Autoherstellers, in dem angekündigt wurde, dass die Preise im folgenden Monat steigen sollen.

Mit seiner flatterhaften Preispolitik hat sich Tesla allerdings auch einige faule Eier ins Nest gelegt: Manchem Privatkäufer stoßen die Preisanpassungen sauer auf, etwa weil sie ihr E-Auto nach einer plötzlichen Preisanpassung nach unten nur einen Tag später für mehrere Tausend Euro billiger bekommen hätten. Auch der Wiederverkaufswert gerät durch die häufigen Preisschwankungen ins Schlingern.

Dies wiederum hat vor allem Betreiber größerer Flotten dazu veranlasst, E-Autos von Tesla ganz aus dem Programm zu nehmen. Der Autovermieter Hertz etwa trennt sich in den USA von seinen Teslas, auch das deutsche Mietwagenunternehmen Sixt verabschiedet sich von Fahrzeugen des US-Herstellers. Auch in Firmenflotten macht sich Musk durch seine vielen Drehungen an der Preisschraube unbeliebt: Der Softwarekonzern SAP nimmt E-Autos von Tesla ebenfalls wieder aus dem Fuhrpark:Die Listenpreise schwanken bei Tesla stärker als bei anderen Herstellern, das erschwert die Planung und ist ein höheres Risiko für uns“, begründete SAPs Flottenchef Steffen Krautwasser die Entscheidung, Tesla wieder auszuflotten.

Quelle: Tesla – Post auf X

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.