Tesla Model Y mit 600 km Reichweite ab 48.990 Euro

Cover Image for Tesla Model Y mit 600 km Reichweite ab 48.990 Euro
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Das Tesla Model Y kommt in Deutschland in einer weiteren Variante auf die Straße. So wurde die Palette des Model Y um die Variante „Maximale Reichweite mit Hinterradantrieb“ erweitert. Ab sofort ist dieses Modell zu einem Preis ab 48.990 Euro verfügbar und wartet mit einer Reichweite von bis zu 600 Kilometern (WLTP) auf.

Diese Variante schließt die Lücke zwischen der erschwinglichsten Version des Model Y und den Varianten mit Allradantrieb. Es bietet die weiteste Strecke pro Ladung in seiner Klasse und das zu einem attraktiven Preis, wie der Hersteller mitteilt. Dank seines Einzelmotors, eines Batteriepakets hoher Kapazität, einer standardmäßigen Wärmepumpe und effizienzsteigernden Reifen (14,9 kWh/100 km) setze es hohe Standards hinsichtlich der Kosten pro Kilometer in der Kategorie der Elektro-SUVs.

Die Produktion des Model Y Maximale Reichweite findet in der Gigafactory in Berlin-Brandenburg statt. Dieses Auto vereine Eigenschaften, die das Model Y zum weltweit meistverkauften Auto im Jahr 2023 machten. Die Einführung des Model Y Maximale Reichweite ist ein weiterer Schritt Teslas, Elektroautos durch Skalierung und innovative Technologien erschwinglicher zu machen. Ferner wird vermutet, dass sich Tesla hierdurch gerade im Unternehmens- und Flotten-Umfeld neue Kunden erschließen möchte. Interessierte haben ab sofort die Möglichkeit, Probefahrten zu buchen, die Auslieferung der ersten Autos in Deutschland soll in Kürze erfolgen. Alle Tesla-Modelle, einschließlich dieser neuen Variante, können das Supercharger-Netzwerk nutzen.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung vom 11.04.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.