Tesla Grünheide stimmt gegen gewerkschaftlichen Betriebsrat

Cover Image for Tesla Grünheide stimmt gegen gewerkschaftlichen Betriebsrat
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Zwei Jahre nach der ersten Betriebsratswahl in Tesla Grünheide fand diese Woche die zweite statt. Die Wahl im einzigen europäischen Autowerk von Elon Musk endete am Mittwoch, diese hatte am Montag begonnen. Wie Werksleiter Andre Thierig im Nachgang auf LinkedIn mitteilte, habe sich die Belegschaft „in der soeben beendeten Betriebsratswahl mehrheitlich gegen einen gewerkschaftlichen Betriebsrat ausgesprochen.“ Von einer 80-prozentigen Wahlbeteiligung ist die Rede.

Die IG Metall deutet den Ausgang der Wahl ein wenig anders. Hier habe man einen bedeutenden Sieg errungen, wie Business Insider berichtet. Die Gewerkschaft konnte sich demnach rund 3500 Stimmen sichern, was etwa 40 Prozent der abgegebenen Stimmen entspreche. Damit sieht sie sich an der Spitze der Wahlergebnisse. Die Liste „Giga United“ folgte als zweitstärkste Kraft mit etwa 3200 Stimmen, was 35 Prozent der Gesamtstimmen ausmacht. „One Team“ erreichte mit etwa 1100 Stimmen den dritten Platz und somit rund 12 Prozent der Stimmen. Zur Wahl traten nach Angaben der IG Metall neun Listen mit 234 Kandidatinnen und Kandidaten an.

Die Auseinandersetzung um die Stimmen war geprägt von zahlreichen Herausforderungen. Insbesondere das Tesla-Management, angeführt von CEO Elon Musk, hatte in den Monaten vor der Wahl versucht, die Aktivitäten der IG Metall-Wahlkämpfer zu blockieren. Musk, bekannt für seine kritische Haltung gegenüber Gewerkschaften, äußerte sich besorgt über den möglichen Erfolg der IG Metall in Grünheide.

Dennoch ist es so, dass die IG Metall die absolute Mehrheit verfehlt hat und nun nach Koalitionspartnern suchen muss, um ihre Ziele durchsetzen zu können. Sie stellen im künftigen Betriebsrat mit voraussichtlich 16 der insgesamt 39 Mitglieder die größte Gruppe. Ein Hauptanliegen der Gewerkschaft ist die Durchsetzung eines Tarifvertrages bei dem US-Autohersteller – eine Forderung, die von Elon Musk bisher abgelehnt wurde.

Die kommenden Wochen versprechen daher intensive Verhandlungen und möglicherweise harte Auseinandersetzungen zwischen dem Management von Tesla und der IG Metall. Denn die IG Metall steht vor der Herausforderung, nicht nur ihre Forderungen gegenüber Tesla zu vertreten, sondern auch die Interessen ihrer Mitglieder in einem sich schnell wandelnden Industriezweig zu schützen. Die nächsten Schritte der Gewerkschaft und die Reaktion von Tesla werden daher von vielen mit Spannung beobachtet.

Quelle: Business-Insider – Tesla: IG-Metall gewinnt Betriebsratswahl mit rund 40 Prozent / Andre Thierig – LinkedIn am 21.03.2024 / rbb24 – Tesla-Beschäftigte haben Betriebsrat gewählt – IG Metall liegt vorn

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.