Subaru Solterra im Wintertest: Schnee liebt er, das Laden nicht

Cover Image for Subaru Solterra im Wintertest: Schnee liebt er, das Laden nicht
Copyright ©

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Mit dem Solterra hat seit Kurzem auch der auf Allradantriebe spezialisierte japanische Autobauer Subaru ein Elektroauto im Angebot. Sol (Sonne) und Terra (Erde), das passt gut als Name. Denn auf Erde und anderem unbefestigtem Geläuf kommt der Solterra dank 21 Zentimetern Bodenfreiheit, Geländetempomaten und robusten Kunststoff-Karosserieteilen gut zurecht. Und die Sommersonne mag er offensichtlich deutlich mehr als den Winter, denn bei Kälte zeigt der mit dem Toyota bX4z weitestgehend baugleiche Solterra leider trotz ansonsten sehr guter Eindrücke erhebliche Schwächen.

Drei Pluspunkte des Subaru Solterra

1.) Das Fahrverhalten ist sehr gut. Mit Allrad und 160 kW / 218 PS beschleunigt der Solterra sportlich, liegt satt auf der Fahrbahn und dank des tiefen Schwerpunktes trotz seiner mehr als 2,1 Tonnen und nicht allzu wuchtigen SUV-Form schön in den Kurven. Das bringt eine große Fahrfreude mit sich.

2.) Obwohl die Beinfreiheit in beiden Sitzreihen mehr als ordentlich ist, passt in den Kofferraum gut etwas hinein. 452 Liter sind es im Normalzustand, den meisten sollte das reichen. Eng könnte es aufgrund des zwar schicken, aber platzeinschneidenden coupéartigen Hecks mit größeren Hundeboxen werden. Ein Handschuhfach fehlt, aber es gibt vorne in den Türen sowie in der Mittelkonsole einiges an Stauraum.

3.) Wirklich geländegängige E-Fahrzeuge sind aktuell noch die Ausnahme. Der Solterra schlägt sich im tiefen Schnee und Matsch souverän, mit dem XDrive-Modus lässt sich sowohl der Untergrund als auch eine Tempomat-Geschwindigkeit zwischen 2 und 10 Stundenkilometern auswählen. Dann muss nur noch gelenkt werden, während der Solterra lockerlässig über Stock und Stein fährt.

Daniel Krenzer

Drei Minuspunkte des Subaru Solterra

1.) Allradantrieb und SUV-Form sorgen für einen üppigen Verbrauch. Im Test bei winterlichen Temperaturen benötigte der Solterra bei maximal Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn gut 30 kWh pro 100 Kilometer. Bei etwas gediegenerer Fahrweise pendelte sich der Verbrauch auf Strecke bei 27 kWh ein. Bei einer Landstraßen-Stadt-Kombination im Eco-Modus, mit Sparfuß und abgeschalteter Heizung waren ganz knapp unter 20 kWh drin – da gibt es effizientere Mitbewerber.

2.) Wer viel verbraucht, muss öfter laden. Und da stellte sich der Solterra bei Temperaturen zwischen -5 und +5 Grad ganz schön an. 150 kW Ladeleistung an DC-Ladesäulen soll der Elektro-Subaru mit seinem 64 kWh netto fassenden Akku schaffen. Bei mehreren Ladevorgängen (Start zwischen 25 und 40 Prozent Akku) waren es in der Spitze aber zunächst nie mehr als 54 kW, im Schnitt sogar nur 30 kW – und ab 80 Prozent Akkustand rauschte die Ladeleistung auf jämmerliche 7 kW hinab. AC schafft er auch nur 6,6 kW, gerne auch mal weniger. Am Ende des Tests waren es plötzlich mal zehn Grad – und siehe da: Plötzlich waren zumindest 85 kW Ladeleistung drin.

3.) Das Tacho-Display ist weit oben angebracht und ersetzt somit quasi ein Head-up-Display. Das ist eine pfiffige Idee, die für einige Fahrer auch sehr angenehm sein dürfte. Ich konnte allerdings das Lenkrad dadurch nicht so weit nach oben stellen wie gewünscht, weil ich sonst das Display nicht mehr gesehen hätte. Was manchmal aber vielleicht sogar besser gewesen wäre, denn die Fahrerüberwachung ist mitunter sehr schlecht gelaunt und quittiert einen kurzen Blick in den rechten Seitenspiegel oder auf die Tasten in der Mittelkonsole schon mit von Piepstönen untermalten Vorwürfen.

Daniel Krenzer

Das Testfahrzeug wurde freundlicherweise von Subaru Deutschland zur Verfügung gestellt.

Anmerkung: Aktuell läuft ein erneuter Rückruf von etwa 2.000 Fahrzeugen aufgrund sich unter Umständen selbst lösender Radmuttern. Bereits gemachte Reparaturen sollen dabei noch einmal nachgebessert werden. Einen Rückruf hatte es bereits im vergangenen Jahr auch für den Toyota bZ4X gegeben. 

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel Krenzer:

Da war ich durchaus auch überrascht. Wie waren die Witterungsbedingungen bei Ihnen? Vermutlich war die Kälte ursächlich für den exorbitant hohen Verbrauch, wobei ich stets mit Heizung im Eco-Betrieb und maximal 18 Grad gefahren bin.

Rainer:

*29 kW (ohne h) / 100km errechnet vom Bordcomputer und mit Winterreifen bei ca. 5 Grad

Rainer:

Ich verstehe nicht wie solch hohen Verbrauchswerte zustande kommen. Ich bin mit dem Solterra mit Bleifuß bei 170 auf der Autobahn auf einer Strecke von 30km auf 29kwh gekommen. Bei normaler Fahrweise auf 19 – 21 und beim cruisen im Eco-Modus auf 16-18.

Laut Autobild war der Testverbrauch bei 32 kwh! Das habe ich selbst mit Vollgas auf der Autobahn nicht hinbekommen.

Am besten einfach selber Probefahren. Mich hat da Auto beim Test überzeugt. Es war für mich solide und stimmig. Der Platz vorne und hinten ist beeindruckend.

Beim Fragen zu dem Auto gerne kommentieren.

titan:

also in der Summe, doch UNTAUGLICH

Herwig:

H2 gehört ja die Zukunft“ – Sarkast! :-)

Johannes:

Toyota/Subaru ist eben spät eingestiegen (H2 gehört ja die Zukunft) und wiederholen jetzt nochmal die Fehler der Mitbewerber

Frank:

An einer 150kW DC Ladestation bei 0°C mit 30 kW im Schnitt laden und dann ab 80% 7kW, also über 3 Std. für 60kWh? Die Batterien haben doch eine große Heizung, damit sie nicht auffrieren wenn es in den Alpentäler -40°C hat und Strom bringt die Ladesäule doch genug und Zeit ist ja auch vorhanden.
Die Reichweite liegt auf der Autobahn bei 200km (mit neuer Batterie) und dann 3 Std. laden :(

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.