Stellenabbau bei Audi: Kein Job in der Produktion betroffen

Cover Image for Stellenabbau bei Audi: Kein Job in der Produktion betroffen
Copyright ©

Audi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Audi steht vor einem größeren Umbau. Bis zum Jahr 2029 sollen bis zu 7500 Jobs entfallen. Das betrifft ausschließlich Arbeitsplätze außerhalb der Produktion. Die Geschäftsleitung und der Betriebsrat haben sich über die Rahmenbedingungen dieses Vorhabens verständigt, wie die Automobilwoche berichtet. Der Großteil des Stellenabbaus soll bereits bis Ende 2027 erfolgen.

Die Einigung ist Teil eines umfassenden Zukunftspakets. Vorstand und Arbeitnehmervertretung hatten monatelang darüber verhandelt. Nach Angaben von Jörg Schlagbauer, dem Vorsitzenden des Betriebsrats, sollen rund 90 Prozent der betroffenen Angestellten durch Altersteilzeit oder Vorruhestand ausscheiden. Kündigungen und klassische Abfindungsangebote sind nicht vorgesehen.

Laut Schlagbauer verfolgt Audi mit dem Stellenabbau eine strategische Ausrichtung. Statt hohe Einmalzahlungen zu leisten, wie sie in anderen Fällen üblich sind, setzt das Unternehmen auf langfristige Pläne. Der Betriebsrat sei überzeugt, dass die angebotenen Regelungen attraktiv genug seien, um die gesetzten Ziele zu erreichen.

Die Entscheidung, welche Bereiche betroffen sind, stützt sich auf sogenannte Zielbilder. Diese wurden unter der Leitung von Audi-Chef Gernot Döllner eingeführt. Jeder Geschäftsbereich musste festlegen, welche Rolle er in fünf Jahren spielen soll. Auf dieser Grundlage wird entschieden, welche Aufgaben künftig wegfallen, sich verändern oder neu organisiert werden.

Fokus auf Abbau in Verwaltungs- und Entwicklungsbereiche

Der aktuelle Stellenabbau konzentriert sich auf Tätigkeiten außerhalb der Fertigung. Welche Abteilungen genau betroffen sind, wurde bislang nicht öffentlich gemacht. Es handelt sich vor allem um Verwaltungs- und Entwicklungsbereiche. Die Auswahl erfolgt laut Audi auf Basis betrieblicher Erfordernisse und den langfristigen Pläne der einzelnen Bereiche. Obwohl sich Audi derzeit mit rückläufigen Verkaufszahlen konfrontiert sieht, betont der Betriebsrat, dass keine weiteren Kürzungen geplant sind. Der Absatz des Autobauers ist im ersten Halbjahr erneut zurückgegangen. Dennoch hält das Unternehmen an seiner aktuellen Personalstrategie fest.

Die Beschäftigungsgarantie für die Belegschaft wurde bis 2033 verlängert. Diese Sicherheit wurde im Rahmen der Zukunftsvereinbarung festgeschrieben. Audi will so Klarheit für die Mitarbeitenden schaffen. Die Geschäftsleitung verspricht zudem Investitionen in Milliardenhöhe an den deutschen Standorten. Insgesamt plant das Unternehmen, rund sieben Milliarden Euro in Ingolstadt und Neckarsulm zu investieren. Diese Mittel sollen unter anderem in die Modernisierung von Werken und in neue Technologien fließen. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit an den deutschen Standorten zu stärken.

Die jetzt vereinbarten Schritte sind Teil eines längerfristigen Transformationsprozesses. Audi will sich auf veränderte Marktbedingungen einstellen. Elektrifizierung, Digitalisierung und neue Mobilitätsangebote spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Unternehmensführung betont, dass Veränderungen notwendig sind, um zukunftsfähig zu bleiben.

Gleichzeitig wird deutlich, dass der Wandel mit sozialverträglichen Mitteln erfolgen soll. Der Fokus liegt auf Planungssicherheit, freiwilligen Angeboten und betrieblicher Einbindung. Der Betriebsrat sieht sich dabei in einer aktiven Rolle. Laut Schlagbauer sei es gelungen, den Umbau mit fairen Mitteln zu gestalten und die Interessen der Beschäftigten zu wahren.

Quelle: Automobilwoche – Exklusiv: Audi-Management und Betriebsrat einigen sich auf Konditionen für Stellenabbau

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Udo:

Wer geht denn im Vorstand in den goldenen Ruhestand

Smartino:

Alte News vom Stammtisch.
Schon mal daran gedacht, woher du deinen Lohn bekommst, wenn niemand auf dem Lohnbüro arbeitet?

No Fake:

Und was wird es bringen, wenn man strategisch in die falsche Richtung abgebogen ist, respektive von klaren Ziel auf suboptimale Zweigleisigkeit zurückgestellt hat !?
Die Anzahl der gut zahlenden privaten Kunden hat sich bei Audi inzwischen mehr als halbiert, man ist mehr denn je auf ein margenschwaches Flottenkundengeschäft zurückgefallen und die Preise stehen schon lange nicht mehr in Einklang mit Qualität und Leistung.
Die Verkaufszahlen werden weiter sinken und dann muss wohl oder übel auch die Produktion gekürzt werden.
Die größte Gefahr bei Audi war der Erfolg eines seit Jahrzehnten aufstrebenden Unternehmens, dass irgendwie keine richtiges oder passendes Ziel mehr zu haben scheint. Der Zenit ist schon länger überschritten und man dürfte in absehbarer Zeit auch nicht mehr in dessen Nähe kommen. Aufgrund dessen dürften Meldungen wie diese hier noch öfters kommen und jeder neue Einschnitt wird schmerzhafter, weil keine greifenden neuen Konzepte oder angepasste Ausrichtungen nur noch zu Reaktionen statt zu Aktionen führen können.
Stichwort Nischenhersteller oder mit vier Ringen gebrandeter Konzernwagen.

Schade drum, war mal eine wirklich gute Marke, aber wer nicht mit der Evolution geht, der geht mit der Zeit.

Christian:

Das klingt logisch. Verwaltet wird zu viel. In den ganzen Büros auf der Welt sitzen zu viel untätige, die noch nie gearbeitet haben. Mit ihren Händen oder im Handwerk.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.