Starkes Wachstum bei Lotus, aber noch hohe Verluste

Cover Image for Starkes Wachstum bei Lotus, aber noch hohe Verluste
Copyright ©

Press-Inform / Lotus

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Die britische Sportwagen-Ikone Lotus zeigt sich im Wandel der Automobilindustrie erstaunlich anpassungsfähig. Der einstige Hersteller leichtgewichtiger Sportwagen hat sich unter dem Dach der chinesischen Geely-Gruppe neu erfunden und präsentiert sich nun als aufstrebender Anbieter im Luxus-Elektrosegment. Die jüngsten Quartalszahlen von Lotus Technology, der für Elektroautos zuständigen Sparte des Unternehmens, unterstreichen diesen Transformationsprozess.

Im ersten Quartal 2024 erzielte Lotus Technology einen Umsatz von 173 Millionen US-Dollar (etwa 157 Millionen Euro) – ein Anstieg um beachtliche 811 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dieser Erfolg basiert auf der Auslieferung von 2194 Fahrzeugen, wobei über 75 Prozent der Verkäufe außerhalb Chinas erfolgten. Besonders auffällig ist die Bruttomarge von 18 Prozent, die das Unternehmen dank margenstarker Geschäftsbereiche wie Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen, die das Unternehmen für andere Automobilmarken bereitstellt, sowie Zubehör erzielen konnte.

Lotus erweiterte im Berichtszeitraum sein Produktportfolio auf vier Modelle. In China begann die Auslieferung des Emeya, des ersten elektrischen Hyper-GT der Marke. In den USA starteten zeitgleich die Auslieferungen des Emira, des letzten Verbrenner-Sportwagens von Lotus.

Die globale Expansion schreitet zügig voran. Mit einem Vertriebsnetz von über 200 Standorten weltweit nahm Lotus im ersten Quartal Bestellungen für den Eletre in mehr als zehn neuen Märkten im Nahen Osten, Asien und Amerika entgegen. Für das dritte Quartal ist die Markteinführung des Emeya in weiteren Ländern geplant.

Trotz des starken Umsatzwachstums verzeichnete Lotus Technology im ersten Quartal einen Nettoverlust von 204 Millionen US-Dollar (etwa 185 Millionen Euro). Dies verdeutlicht die Herausforderungen, die mit der Transformation und Expansion des Unternehmens einhergehen.

Lotus-CEO Qingfeng Feng zeigte sich dennoch zuversichtlich: „Unsere globale Strategie treibt weiterhin Wachstum und Erfolg voran, während wir unsere Präsenz in wichtigen Luxusmärkten weltweit ausbauen. Die positive Resonanz in diesen neuen Märkten bestärkt uns darin, im Laufe des Jahres weitere Modelle in neuen Regionen einzuführen.“

Lotus ist auf einem vielversprechenden Weg

Mit der Vorstellung der limitierten Emeya Blossom Edition im April unterstrich Lotus zudem seine Ambitionen im Luxussegment. Diese exklusive Version, die auf dem Designkonzept von Colin Chapman basiert, erregte auf der Automesse in Peking große Aufmerksamkeit.

Die Zahlen und Entwicklungen zeigen: Lotus ist auf einem vielversprechenden Weg, sich als Hersteller elektrischer Luxusautos zu etablieren. Die kommenden Quartale werden zeigen, ob sich dieser positive Trend fortsetzt und das Unternehmen den Weg zur Profitabilität einschlagen kann.

Quelle: Lotus – Lotus Technology Reports Unaudited First Quarter 2024 Financial Results

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Heiner-2:

Lotus ist toll….. man muss ihn sich aber auch leisten können. Die breite Masse wird für ein Auto bestimmt nicht 150.000€ ausgeben wollen oder können. Zu dem fallen auch noch die Sammler weg. Oder wie soll ein Autosammler mit dem BEV umgehen, der auf Wertzuwachs setzt?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?