Sono Motors gewinnt international erfahrenen Top-Manager als Chefentwickler

Cover Image for Sono Motors gewinnt international erfahrenen Top-Manager als Chefentwickler
Copyright ©

Sono Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der das Münchner E-Auto-Start-up Sono Motors hat Diplom-Ingenieur Markus Volmer mit sofortiger Wirkung zum Chief Technology Officer (CTO) berufen. Der 47-jährige Manager bringe mehr als 18 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie als leitender Entwicklungsingenieur in seine neue Aufgabe als Chefentwickler bei Sono Motors ein. In seiner neuen Position leitet er die Gesamtfahrzeugentwicklung und ist verantwortlich für die Erprobung und Validierung des Sion, einem Solar-Elektroauto, auf dem Weg zur Serienreife, so Sono Motors in einer aktuellen Mitteilung.

Nach verschiedenen Positionen in der Entwicklung und Erprobung bei Daimler wechselte Markus Volmer 2016 zur chinesischen Foton Motor Group und Borgward, wo er zuletzt die Gesamtfahrzeugentwicklung als Senior Chief Engineer verantwortete und die Zuverlässigkeit und Qualität bei leichten Nutzfahrzeugen um 40 Prozent habe steigern können.

„Markus hat weitreichende technische Expertise und internationale Erfahrung in der Entwicklung und Erprobung von Serienfahrzeugen und dabei die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen wesentlich vorangetrieben. Mit ihm an Bord sind wir erneut einen entscheidenden Schritt weiter, den Sion und damit das erste erschwingliche Solar-Elektroauto der Welt zu unseren Kunden zu bringen und zu einem global führenden Mobilitätsanbieter zu werden.“ – Laurin Hahn, CEO und Gründer von Sono Motors

Nach dem Neuzugang wird sich das Management Board von Sono Motors künftig aus den Gründern und CEOs, Laurin Hahn und Jona Christians, sowie Torsten Kiedel (CFO), Thomas Hausch (COO) und Markus Volmer (CTO) zusammensetzen.

Seit seiner Gründung im Jahr 2016 ist Sono Motors kontinuierlich gewachsen und beschäftigt inzwischen mehr als 120 Mitarbeitende. Das Team bestehe aus internationalen Branchenprofis, teilt das Unternehmen mit, darunter Ehemalige von BMW, Nissan, Chrysler, Daimler, FlixBus und mytaxi. Bereits ein Jahr nach der Gründung hat Sono Motors 2017 der Öffentlichkeit seinen ersten Prototypen vorgestellt. Seitdem haben mehr als 12.800 Menschen das Solar-Elektroauto reserviert oder angezahlt. Der Produktionsstart des Sion ist für das erste Halbjahr 2023 geplant.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 18.03.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


VestersNico:

David, darum geht’s: die Verhinderungsstrategie durch die Behörden haben es nicht geschafft, CEO Laurin (und seine 12800 Kunden!) zum Aufgeben zu bringen. Aber jetzt kommt Markus – der China-Man. Geschult durch 40%-Maßnahmen. Der CTO für 2021.

Strauss:

Abwechlungsweise soll auch der David wieder mal Recht haben. Diesbezüglich hat er es.
Besser wäre ein Ende mit Schrecken ,
als ein Schrecken ohne E……………….

Kai Nerdah:

Ich habe gerade mal auf der Homepage von Sonomotors geschaut. Dort steht das das Auto 16000€ kosten soll und der Akku nochmal mit voraussichtlich 9500€ dazu kommt. Wo nehmen Sie die Preise her?

Mit freundlichen Grüssen
Kai

David:

Ich stimme zu, dass man das nicht unbedingt pekuniär betrachten muss, sondern es ist auch psychologisch sehr interessant. Da werden also Menschen seit 2017 hingehalten. Ein permanentes auf und ab der Gefühle durch ambivalente Informationen. Dabei war jedem Realisten sofort klar, so ein Auto zu diesem Preis ist in Kleinserie nicht zu bauen und die Solarthematik bedient nur Träume.

Viele Besteller sind Ende 2018 abgesprungen als sich herausstellte, es gibt gar kein fertiges Produkt und das Auto soll 25.500€ statt anfangs „unter 16.000€“ plus Akkumiete kosten. Der Akku hatte sich um aberwitzige 140% verteuert, während überall woanders die Akkupreise sanken. Ende 2019 sind weitere Anzahler ausgestiegen als es ernsthafte Finanzierungsturbulenzen gab. 2021 hat sich der Kaufpreis noch einmal verteuert: es sind nicht mehr 25.500€, sondern dazu kommen plus 3.570€, was 29.070€ macht. Das ist der Herstelleranteil am Umweltbonus, verschämt in einer FAQ erwähnt. Der käme on top, wenn man die Fördermittel des Bundes haben wolle. Damit erreicht der Sion den Preis eines echten Autos dieser Klasse, nämlich des ID.3 Pure für 29.900€. Also sind noch einmal mehr Besteller abgesprungen.

Wer jetzt übrig bleibt, radikalisiert sich in Sprache und Benehmen – ein wütendes „jetzt erst Recht“. Ein Aufbegehren gegen Kritiker, die Realitäten und -ich vermute- gegen sublim aufkommende eigene Bedenken. Man ist spätestens jetzt in bester Gesellschaft mit Love-Scam-Opfern oder Bestellern auf Kaffeefahrten. Aber Aufgeben kommt nicht in Frage. Too late to leave the trade…

Peter W.:

Das ist keine gute Nachricht. Jetzt müsen sie erst mal wieder Geld einsammeln um den Typen zu bezahlen. Dann wird der bestimmt alles mögliche anderst machen wollen, und das Auto muss wieder ganz neu gedacht werden.
Das gute beim Sono: Das Moos hat genug Zeit zum wachsen …

Wranky:

So gefällt mir das. Jetzt kommt ein bisschen Stimmung in die Diskussion. Nicht nur Zahlen und selbst geformt Statistiken, nein, menschliche Emotionen. Solange das nicht unter die Gürtellinie geht und bösartig wird, regt es die Überlegungen an und man kommt vielleicht ab und zu mal von seiner felsenfesten Meinung runter. Das ist dann die Grundlage produktiv zu werden in Ansichten und Überlegungen.
vielleicht ist der Neue ein Gewinn, vielleicht aber auch nicht. Er bekommt für seine Arbeit Geld und wir sind doch nicht neidisch …

Silverbeard:

Produktinsstart 2023. Warum sollte man dann nicht lieber einen Tesla Model2 oder einen VW id.2 kaufen? Diese Hersteller haben ein bisschen mehr Erfahrung mit der Autoproduktion.

Tom 1:

Du hast es nicht begriffen, hier geht es nicht um Kohle scheffeln, Abzocke usw.
Aber Dir wohl besonders, viel Spass dabei.

Tom 1:

Hast Du doch schon mal geschrieben, und Du kennst den Mann, der ist nicht gut für den Job, Glaskugel oder Wissen!?

David:

Die Adressen von Sion-Bestellern werden sicher wie Gold gehandelt. Denn es gibt noch sehr viele gute Produkte, wie geschlossene Schiffsfonds, die diese schlauen Mitmenschen auch kaufen könnten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.