Smart stoppt Gerüchte um neuen #4 als Forfour-Nachfolger

Cover Image for Smart stoppt Gerüchte um neuen #4 als Forfour-Nachfolger
Copyright ©

Grzegorz Czapski / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Smart hat Spekulationen um einen möglichen neuen Viersitzer klargestellt. In mehreren Berichten war zuletzt die Rede von einem Modell namens „smart #4“, das als Nachfolger des früheren Forfour gehandelt wurde. Das Unternehmen erklärte nun, dass es derzeit keinerlei Pläne für ein solches Auto gebe. Entsprechende Meldungen seien falsch.

Die Diskussion hatte Fahrt aufgenommen, nachdem bereits die Rückkehr des bekannten Zweisitzers Fortwo als „smart #2“ angekündigt worden war. Beobachter:innen sahen darin ein Signal, dass auch der Forfour in moderner Form zurückkehren könnte. Das britische Fachmagazin Autocar berichtete, dass eine Umsetzung technisch relativ unkompliziert wäre. Der Grund: Für den #2 wurde eine komplett neue Plattform entwickelt, deren Nutzung auch für einen Viersitzer denkbar erschien. Dadurch hätten sich Kosten durch die gemeinsame Basis reduzieren lassen.

In diesem Zusammenhang wurde auch Smart-Europachef Dirk Adelmann zitiert. Er hatte sich zwar nicht auf eine Einführung festgelegt, aber augenscheinlich eingeräumt, dass über die Möglichkeit nachgedacht werde. Gerade im städtischen Umfeld war der Forfour lange ein vertrautes Bild, erst mit Verbrennungsmotor, später auch elektrisch. Gemeinsam mit dem Fortwo bildete er ein Duo für kurze Strecken, kompaktes Parken und den urbanen Alltag. Mit der Rückkehr des Zweisitzers schien daher auch eine Neuauflage des Viersitzers greifbar.

Ein mögliches Modell „#4“ hätte sich zudem gut in das Wettbewerbsumfeld eingefügt. Beobachter sahen etwa den angekündigten Elektro-Twingo von Renault als potenziellen Konkurrenten. Auch die Namensgebung passte in dieses Bild: Während die Nummerierung bei anderen Herstellern meist auch die Größe widerspiegelt, war bei Smart eine andere Logik erkennbar. Der #1 ist deutlich größer als die kleineren #2 und der vermutete #4. Die Bezeichnung hätte sich damit klar an die Vorgänger Fortwo und Forfour angelehnt.

Mit der Klarstellung beendet Smart nun aber vorerst diese Debatte. Für das Unternehmen steht damit fest: Neben den bereits bekannten Modellen #1, #2, #3 und #5 wird es in absehbarer Zeit keinen weiteren Kleinwagen geben, der die Lücke des Forfour schließt.

Quelle: Smart – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?