Shell schließt sich IONITY Schnellladenetz an

Cover Image for Shell schließt sich IONITY Schnellladenetz an
Copyright ©

siam.pukkato / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 1 min

IONITY das paneuropäische High-Power-Charging-Netzwerk entlang der Hauptverkehrsachsen Europas ist beschlossene Sache. Nun hat sich auch der britisch-niederländische Öl-Konzern Shell dazu entschlossen ein Teil des Netzwerkes zu werden. Am heutigen Montag schloss sich das Unternehmen BMW, Daimler, Volkswagen und Ford an. Für das Jahr 2019 plant Shell, in mehreren europäischen Ländern, zunächst Schnellladestationen an Autobahnen zu errichten. IONITY selbst möchte bis 2020 rund 400 Schnellladestationen errichtet haben, die ersten zwanzig Stationen sollen bereits noch dieses Jahr aufgebaut werden.

In Deutschland kooperiert Ionity mit der Autobahn-Servicefirma Tank und Rast. Bislang spielen E-Autos noch eine Nebenrolle, weil die Reichweite begrenzt ist, es wenig Ladestationen gibt und das Aufladen zudem lange dauert. Laut Shell kann mit Ionity der Ladeprozess potenziell auf fünf bis acht Minuten reduziert werden. Mit der aktiven Unterstützung des Netzwerks verschließt sich Shell der elektrifizierten Zukunft nicht, sondern kann diese prägen. Nach der Übernahme von gut 50.000 Ladestationen von NewMotion zeigen wohl alle Zeichen in Richtung Elektromobilität.

Quelle: Handelsblatt.com – Shell kooperiert mit Autobauern bei Schnellladestationen

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Stellantis startet Robotaxi-Allianz mit Tech-Giganten

Stellantis startet Robotaxi-Allianz mit Tech-Giganten

Sebastian Henßler  —  

Der Konzern kooperiert mit Nvidia, Uber und Foxconn, um autonome Autos zu realisieren. Erste 5000 Einheiten sollen 2028 in den USA starten.

Cover Image for Was Staaten für die Elektromobilität tun: Fördermaßnahmen ausgewählter Länder im Vergleich

Was Staaten für die Elektromobilität tun: Fördermaßnahmen ausgewählter Länder im Vergleich

Michael Neißendorfer  —  

Förderprogramme und Förderstrategien unterscheiden sich im internationalen Vergleich teilweise stark, so eine aktuelle Analyse des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Mitsubishi Eclipse Cross startet ab 47.990 Euro

Mitsubishi Eclipse Cross startet ab 47.990 Euro

Sebastian Henßler  —  

Neuer Eclipse Cross: E-Kompakt SUV mit 87 kWh Batterie, bis zu 635 Kilometer WLTP Reichweite und Preis ab 47.990 Euro.

Cover Image for Verbrennerdebatte: VDA schlägt Ladezwang für Plug-in-Hybride vor

Verbrennerdebatte: VDA schlägt Ladezwang für Plug-in-Hybride vor

Michael Neißendorfer  —  

Um das „Verbrennerverbot“ in der EU aufzuweichen, hätte der VDA eine Idee: Eine Pflicht zum Laden von Plug-in-Hybriden – oder weniger Leistung.

Cover Image for 2025 schon 1,3 Millionen neue E-Autos in EU-Ländern

2025 schon 1,3 Millionen neue E-Autos in EU-Ländern

Daniel Krenzer  —  

Der Anteil von E-Autos bei Neuzulassungen liegt inzwischen bei 16,1 Prozent – doch geplant war deutlich mehr.

Cover Image for VW verschiebt Batteriefertigung in Spanien auf 2027

VW verschiebt Batteriefertigung in Spanien auf 2027

Sebastian Henßler  —  

Der Serienstart der PowerCo-Gigafactory in Spanien verzögert sich. Batterien für neue VW-Stromer kommen vorerst aus Salzgitter oder aus China.