Schottlands Munro Mark-1 denkt 4×4 Elektro-Fahrzeug neu

Cover Image for Schottlands Munro Mark-1 denkt 4×4 Elektro-Fahrzeug neu
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 307322528

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Vollelektrische 4×4 Geländewagen kommen in den vergangenen Monaten immer häufiger ins Gespräch. Gänzlich egal, ob es sich hierbei um den Ineos-Grenadier 4×4-SUV mit Wasserstoffantrieb oder den Elektro-SUV EQC 4×4² von Mercedes-Benz handelt. Aus Schottland drängt nun ein weiterer 4×4-Stromer auf die Straße. Hervorgehen soll dieser aus der All Terrain All Electric Ltd., welche erst vor kurzem gegründet wurde. Dieser kommt mit der Bezeichnung Munro Mark-1 daher.

Mit dem Munro Mark-1 möchte das Unternehmen „back-to-basics“ beim Allradantrieb. Die beiden Gründer Russ Peterson und Ross Anderson gaben bereits zu verstehen, dass der Stromer bis Februar 2021 auf der Straße sein wird, da man dann bis zu 150.000 Meilen (~241.000 km) mit diesem zurücklegen möchte. Die Autos werden in der firmeneigenen Werkstatt in Dalmarnock hergestellt. Die Serien-Produktion beginnt im November 2021 und die Autos, die nur online zu kaufen sein werden, kosten ab umgerechnet ~54.400 Euro.

„Wir haben uns für Glasgow als Firmensitz entschieden, weil es ein großes technisches Erbe und eine lokale Fertigungswirtschaft hat. Außerdem arbeitet Schottland auf einen schnellen Übergang zu Elektrofahrzeugen hin, mit einem weitgehend kostenlosen öffentlichen Ladenetz und großzügigen zinslosen Darlehen für Käufer von neuen und gebrauchten Elektroautos.“ – Ross Anderson, Gründer All Terrain All Electric Ltd.

Der Mark-1 wird eine Reichweite von 150 Meilen (~241 km) haben, bevor er aufgeladen werden muss. Die Aufladezeit beträgt bei Gleichstrom (DC) 30 Minuten und bei Wechselstrom (AC) fünf Stunden. Des Weiteren habe man darauf geachtet den CO2-Emission-Fußabdruck so stark wie möglich zu minimieren. Zum Aufbau des Elektrofahrzeugs gibt Ross Anderson zu verstehen: „Die Konfiguration des Fahrzeugs ist einzigartig auf dem Elektroauto-Markt: Es verfügt über ein Body-on-Frame-Design mit angetriebenen Achsen vorne und hinten, wobei der Antriebsmotor mit einem zentralen Verteilergetriebe gekoppelt ist. Dies verleiht dem Fahrzeug eine unvergleichliche Geländegängigkeit.“

Bei der Karosserie und dem Fahrgestellt setzt man auf Ibex Automotive in Yorkshire, die seit über 30 Jahren Allradfahrzeuge entwickeln. Die Komponenten für das Fahrzeug werden von Unternehmen aus der Region bezogen, um die CO2-Belastung zu minimieren und die britische Wirtschaft zu unterstützen. Wie man es bereits von anderen Start-Ups kennt wird auch beim Munro Mark-1 auf einfache und leicht verfügbare Komponenten zurückgegriffen, „um die Produktionskosten zu minimieren und den Besitzern eine zugängliche Möglichkeit zu bieten, ihr eigenes Fahrzeug zu warten und zu reparieren“, so das Unternehmen in der aktuellen Mitteilung.

Zu Beginn wollte das Unternehmen noch auf „Upcycling“ alter Verbrenner setzen, hat diesen Gedanken dann aber verworfen. Da die Umrüstung eines gebrauchten E-Fahrzeugs eben doch nicht so umweltfreundlich sei, wie es bei einem neu aufgebauten Stromer der Fall ist. Denn beim Upcyling würde man mehr als die Hälfte des Autos wegwerfen, „was sich sehr verschwenderisch anfühlt. Wir haben uns entschieden, dass es besser ist, ein eigenes, maßgeschneidertes Basisfahrzeug zu entwickeln, das auf unsere speziellen Anforderungen zugeschnitten ist“, so All Terrain All Electric Ltd.

In puncto Vertrieb wählt man einen ebenso schlanken und auf den Kunden ausgerichteten Ansatz. So wird das Unternehmen kein Händlernetz besitzen. Bestellungen werden online entgegengenommen und die Fahrzeuge direkt nach Hause ausgeliefert. „Vorführungen, Service und Reparaturen werden, wenn möglich, über unsere Serviceflotte, die selbst elektrisch ist, aus der Ferne durchgeführt. Dieser Schritt zielt darauf ab, Gemeinkosten wie Ausstellungsraummieten und Provisionen einzusparen, so dass die Fahrzeuge zu einem wettbewerbsfähigen Preis verkauft werden können, obwohl es sich um Kleinserien und hochgradig maßgeschneiderte Fahrzeuge handelt“, so Ross Anderson abschließend.

Quelle: The Scotsman – Electronic 4×4 to be manufactured in Glasgow

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.