Samsung meldet Durchbruch bei Graphen-Batterie

Cover Image for Samsung meldet Durchbruch bei Graphen-Batterie
Copyright ©

Grand Warszawski / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Technologie-Konzern Samsung meldet einen Durchbruch bei der Batterieforschung: Ein Team am Samsung Advanced Institute of Technology (SAIT) habe mit dem Graphen-Ball ein einzigartiges Batteriematerial entwickelt, das eine 45-prozentige Kapazitätssteigerung und fünfmal schnellere Ladegeschwindigkeiten ermöglichen soll als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien. Theoretisch benötigt eine auf dem Graphen-Ball-Material basierende Batterie nur zwölf Minuten, um vollständig zu laden.

Der Durchbruch wäre vielversprechend für den Markt für Sekundärbatterien der nächsten Generation, insbesondere für mobile Geräte und Elektroautos. In seiner Forschung arbeitete SAIT eng mit Samsung SDI sowie einem Team der School of Chemical and Biological Engineering der Seoul National University zusammen.

Lithium-Ionen-Batterien wurden erstmals 1991 kommerzialisiert und in großem Umfang in mobilen Geräte und Elektrofahrzeugen eingesetzt. Da jedoch Standard-Lithiumbatterien selbst mit Schnellladetechniken Ladezeiten von mindestens einer Stunde benötigen, um vollständig aufgeladen zu werden, und langsam einer Kapazitätsgrenze angelangt sind, suchen Forscher seit Jahren schon nach einer innovativen Nachfolgetechnologie. Unter den betrachteten Materialien hat sich Graphen als eines der vielsprechendsten für die nächste Generation an Batteriezellen herauskristallisiert.

In seiner Forschung suchte das SAIT-Team nach einem Ansatz, um Graphen, ein Material mit hoher Festigkeit und Leitfähigkeit, für Batterien anwenden zu können. Dies gelang schließlich dadurch, indem sie Graphen in eine dreidimensionale Form unter Verwendung von erschwinglichem Siliziumdioxid (SiO 2) „wie Popcorn“ synthetisierten, so das Unternehmen in einer Mitteilung. Die daraus resultierenden Graphenbälle wurden in Lithium-Ionen-Batterien sowohl für die Anodenschutzschicht als auch als Kathodenmaterial verwendet. Samsung hat sich die neue Technologie in den USA und in Südkorea bereits patentieren lassen.

Quelle: Samsung – Pressemitteilung vom 28.11.2017

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


In acht Minuten auf 85 Prozent: Graphen-Akku bis Jahresende in Serie – Emobil:

[…] zufolge will das chinesische Unternehmen Guangzhou Automobile New Energy bis Ende dieses Jahres eine Graphenbatterie für die Massenproduktion verfügbar machen. Mit dieser neuen Technologie soll es möglich sein, […]

Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.