Rimac liefert erste Batterie-Stationärspeicher aus

Cover Image for Rimac liefert erste Batterie-Stationärspeicher aus
Copyright ©

Rimac

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Rimac Energy, ein Tochterunternehmen des gleichnamigen Autoherstellers aus Kroatien und aktiv im Bereich integrierter Batteriespeicher- und Stromversorgungssysteme, hat angekündigt, dass sein erster SineStack nun bereit für den Einsatz ist. Der erste Stationärspeicher von Rimac wird demnach an einen Standort in Colchester, Großbritannien, seinen Dienst verrichten.

SineStack basiert auf einer neuartigen elektrischen Architektur, die deutliche Leistungs-, Sicherheits- und Verfügbarkeitsvorteile gegenüber konkurrierenden Lösungen bieten soll, wie Rimac Energy in seiner Mitteilung hervorhebt. Beispielsweise soll der Stationärspeicher in den ersten zwei Betriebsjahren keinen Kapazitätsverlust aufweisen und eine klassenführende Lebensdauer von mindestens 12.000 Zyklen erreichen, wodurch das Umsatzpotenzial verbessert werde.

SineStack beinhaltet Rimac zufolge einige neuartige Technologien. Die Nutzung der innovativen Architektur zusammen mit adaptiver Software soll es beispielsweise ermöglichen, die internen Parameter jeder einzelnen Zelle zu überwachen und die Be- und Entlandevorgänge dynamisch anzupassen, um die Energieausbeute zu maximieren, die Temperaturen optimal auszugleichen und die Lebensdauer zu verlängern.

In seiner aktuellen Mitteilung macht Rimac keine Angaben zu Kapazität und Leistung des Batteriespeichers, der auf Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LFP) basiert, die auch in Elektroautos mehr und mehr zum Einsatz kommen. In einer früheren Mitteilung zum SineStack war für ein einzelnes Modul von 790 kWh Kapazität und einem maximalen Output von 400 kVA die Rede. Die einzelnen Module können auch zu größeren Einheiten zusammengeschaltet werden. Wie viele Module in der Premieren-Anwendung in Großbritannien installiert werden, teilte Rimac ebenfalls nicht mit.

Rimac plant in einer neuen Fabrik in der Nähe von Zagreb (Kroatien) die Massenproduktion des SineStack. Die jährliche Produktionskapazität soll ab 2025 bei 300 MWh liegen, ein Jahr später bereis auf 1 GWh und später auf mehr als 10 GWh steigen.

Quelle: Rimac – Pressemitteilung vom 04.09.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sledge:

Batteriespeicher ist das „next big thing“. Batteriespeicher ist aktuell die am schnellsten wachsende Technologie in der Geschichte der Menschheit.

Leider hat unsere Bundesforschungsministerin in ihrer weißen Voraussicht die staatlichen Fördergelder für Batterietechnologie quasi auf Null gekürzt.
So kann man sich als Industrienation natürlich auch ins Abseits stellen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?