Reul: Auf absehbare Zeit keine Elektro-Streifenwagen geplant

Cover Image for Reul: Auf absehbare Zeit keine Elektro-Streifenwagen geplant
Copyright ©

franz12 / Shutterstock / 621910091 (Symbolbild)

Tobias Stahl
Tobias Stahl
  —  Lesedauer 3 min

NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) hat dem Einsatz elektrischer Streifenwagen bei der Polizei auf absehbare Zeit eine Absage erteilt. Zwar werden aktuell bereits Elektroautos bei der Polizei in NRW eingesetzt, allerdings nur für bestimmte Zwecke, so der CDU-Politiker in einem Bericht für den Landtag.

Aktuell gebe es schlicht noch keine Modelle, die für den Streifendienst geeignet seien, erklärte der Minister, nachdem die AfD im Innenausschuss nach dem Einsatz von E-Autos bei der Polizei gefragt hatte. Reul zufolge gebe es derzeit tatsächlich 116 Fahrzeuge in den Polizeibehörden, die rein batterieelektrisch unterwegs sind. „Hinzu kommen zwölf Fahrzeuge mit hybridem Antrieb“, so Reul weiter. Aber: „Diese Fahrzeuge werden insbesondere zu logistischen oder nicht eilbedürftigen Zwecken eingesetzt und grundsätzlich an eigenen Ladepunkten außerhalb der Nutzungszeit in polizeilichen Liegenschaften geladen.“

Die Streifenwagen, die die Polizei in NRW einsetzt, seien hingegen durchweg Verbrennermodelle. „Die derzeit am Markt verfügbaren Elektrofahrzeuge können die für den Wachdienst erforderlichen Anforderungen, beispielsweise in Zuladung und Reichweite, noch nicht ausreichend erfüllen“, erklärte der Innenminister in seinem Bericht. Ein zeitnaher Einsatz elektrisch betriebener Funkstreifenwagen im Wachdienst sei deshalb zunächst nicht beabsichtigt.

„In der Realität sitzen zwei Beamte im Fahrzeug und hören im Funk, wie eine andere Streife um Hilfe ruft.“

Die Deutsche Polizeigewerkschaft hatte erst kürzlich ein Pilotprojekt der grün-schwarzen Landesregierung von Baden-Württemberg kritisiert, für das rund 150 rein batterieelektrische Polizeifahrzeuge und 113 Hybridfahrzeuge angeschafft wurden. Ralf Kusterer, Landesvorsitzender der Polizeigewerkschaft, erklärte im Gespräch mit der Bild: „Teilweise ist es so, dass E-Fahrzeuge über Nacht auf der Dienststelle aufgeladen werden – tagsüber ist die Leistung dann schon wieder aufgebraucht.“ In der Folge müssten teils sogar Einsätze abgebrochen werden, heißt es in dem Bericht weiter, wobei aus den Angaben nicht hervorgeht, wie oft das schon vorgekommen ist.

Bild zitiert außerdem aus der Antwort des Landesministeriums auf einen Antrag der innenpolitischen Sprecherin der FDP-Fraktion, Julia Goll: „In den Fällen, in denen Tankvorgänge bei öffentlichen Ladestellen anfallen, können Polizeibeamte beispielsweise durch die Nutzung von zur Verfügung gestellten persönlichen Mobilfunktelefonen Recherchen durchführen oder eine teilweise Vorgangssachbearbeitung vornehmen.“ Kusterer kommentierte die Antwort: „In der Realität sitzen zwei Beamte im Fahrzeug und hören im Funk, wie eine andere Streife um Hilfe ruft.“

Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, bezeichnete es als „völlig absurd“, wenn die Polizei nicht anrücken könne, weil Streifenwagen „bei Aldi an der Ladesäule“ stünden. Gewerkschaftskollege Kusterer habe seit Langem gesagt: „Ihr müsst erst die Strukturen schaffen, dann die Elektrofahrzeuge.“ Die Einweihung einer Ladesäule sei als Termin aber „nicht so schön“ wie die Vorstellung eines Elektroautos. „Es gibt ländliche Regionen, da hat so eine Polizeidienststelle genau zwei Streifenwagen“, so Wendt. „Und wenn die Kollegen dann um Hilfe rufen, sagen die: Nee, wir sind jetzt gerade an der Ladesäule.“ Das sei „unterirdisch.“

Quelle: Süddeutsche Zeitung – Reul: Keine E-Autos für Streifendienst in Sicht / BILD – Polizei in der E-Auto-Falle! / Welt – Akkus oft leer, „absurde“ Einsatzabbrüche – Polizeigewerkschaft wettert gegen E-Streifenwagen

worthy pixel img
Tobias Stahl

Tobias Stahl

Tobias Stahl kann sich für alle Formen der Fortbewegung begeistern, aber nachhaltige Mobilität begeistert ihn besonders. Da ist es kein Wunder, dass er schon seit 2019 über E-Autos, erneuerbare Energien und die Verkehrswende berichtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Andre:

Da braucht man gar nicht so weit reisen, einfach mal die Kollegen In BW fragen

Pedro G.:

Die CDU ist eine Verbrenner Partei die ist auch dafür das Verbrenner Verbot 2035 zu kippen für die Deutsche Wirtschaft ⁉️

Hugo:

Weil es immer schon so war ….. warum sollte es plötzlich nach Jahren mit BEVs klappen.
Wenn ich unsere Polizei so betrachte, könnten die sich gerne gegenseitig ein Knöllchen zukommen lassen. Warum joggen 2, 3 oder mehr Beamte auf der Straße, wenn seitlich neben der Straße 2 breite Bürgersteige verlaufen. Wenn man sie darauf hinweist, weil sie einfach den Straßenverkehr behindern, bekommt man blöde Antworten. Geht man dann zum Präsidium um zu hinterfragen, ob das so richtig ist wird man gebeten das Gelände zu verlassen.

Irgendwie passt das alles zusammen….. weiß ich nicht, kann ich nicht, will ich nicht….

Das Herr Reul das noch bestätigt, ist nicht schön.

Christian:

Bild und Welt als Quelle. Klar das die sowas ausschlachten. Springer Presse gehört verboten. Absichtliche Verdummung.

R. D.:

Vielleicht mal bei der Polizei in Norwegen anrufen, die können bestimmt die meisten Vorurteile aufklären.

Voz:

Zuladungen reicht nicht? Was sind denn das für Ausreden? Warum testet man nicht mal mit ein paar Autos statt alter Vorurteile nachzuhängen?

Johannes:

Der ganze Quatsch nochmal von vorne. 0 Praxiswissen, dafür 100% Vorurteile

Christian:

Von denen hat nie einer ein BEV gefahren. Komisch das es bei uns in der Schweiz geht. BMW IX und Tesla Y sind hier die Fahrzeuge.

Martin Kutscher:

Unterirdisch ist eher die Denkweise einiger technisch uninformierten Teilnehmer. Leider gibt es immer noch viel zu viele Menschen ohne physikalisches Grundrauschen, und den dringlichen Bedarf Abgase zu „schnuppern „. Vorbilder für eine Zukunft sind sie nicht. Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft; den in ihr gedenke ich zu leben!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Sebastian Henßler  —  

Die EU-Regeln für 2035 geraten ins Wanken. Hersteller zweifeln an 100 Prozent E-Autos, während Politik und Verbände Spielräume fordern.

Cover Image for Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Wo die meisten bidi-ready E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und welche Potenziale sie bieten, hat Eon in einem interaktiven Energieatlas visualisiert.

Cover Image for Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Sebastian Henßler  —  

„Deutschland ist unser globales Zentrum für autonomes Fahren“ – QCraft-CEO Yu erklärt, warum der Standort für die Expansion entscheidend ist.

Cover Image for Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tobias Stahl  —  

Tesla hat den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick angekündigt. Der erste Spatenstich könnte schon 2026 erfolgen.

Cover Image for VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

Michael Neißendorfer  —  

Zum Start der IAA 2025 fordert der VCD mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer und strenge CO2-Grenzwerte.

Cover Image for IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

Maria Glaser  —  

Horse Powertrain wird am kommenden Wochenende in München den neuen, kompakten Range Extender Horse C15 vorstellen.